Kloster Banz wird nachts dauerhaft beleuchtet

1 Min
Kloster Banz im Lichterglanz - in Zukunft wird das dauerhaft der Fall sein. Dieses Bild ist jedoch mit Langzeitbelichtung und Heranzoomen entstanden. Es zeigt jedenfalls, dass Banz bei Nacht künftig auf jeden Fall ein Blickfang ist - nicht nur für Hobbyfotografen. Foto: Matthias Einwag
Kloster Banz im Lichterglanz - in Zukunft wird das dauerhaft der Fall sein. Dieses Bild ist jedoch mit Langzeitbelichtung und Heranzoomen entstanden. Es zeigt jedenfalls, dass Banz bei Nacht künftig auf jeden Fall ein Blickfang ist - nicht nur für Hobbyfotografen. Foto: Matthias Einwag
Die Fassade der Stiftskirche im Licht der neuen Strahler. Foto: Matthias Einwag
Die Fassade der Stiftskirche im Licht der neuen Strahler. Foto: Matthias Einwag
 
Die Fassade der Stiftskirche im Licht der neuen Strahler. Foto: Matthias Einwag
Die Fassade der Stiftskirche im Licht der neuen Strahler. Foto: Matthias Einwag
 
Kloster Banz wirkt wie ein Märchenschloss Foto: Matthias Einwag
Kloster Banz wirkt wie ein Märchenschloss Foto: Matthias Einwag
 
Das Klostergebäude im Innenhof war schon immer anstrahlbar, neu ist, dass die Türme der Stiftskirche beleuchtet werden. Foto: Matthias Einwag
Das Klostergebäude im Innenhof war schon immer anstrahlbar, neu ist, dass die Türme der Stiftskirche beleuchtet werden. Foto: Matthias Einwag
 
Vom Parkplatz aus Foto: Matthias Einwag
Vom Parkplatz aus Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Die angestrahlte Fassade der Stiftskirche Foto: Matthias Einwag
Die angestrahlte Fassade der Stiftskirche Foto: Matthias Einwag
 
Foto: Matthias Einwag
Foto: Matthias Einwag
 
Zoom auf Banz Foto: Matthias Einwag
Zoom auf Banz Foto: Matthias Einwag
 
So sehen die Lichtmasten aus, die in den vergangenen Tagen an der Stiftskirche aufgestellt. Foto: Matthias Einwag
So sehen die Lichtmasten aus, die in den vergangenen Tagen an der Stiftskirche aufgestellt. Foto: Matthias Einwag
 

An der Klosterkirche wurde eine neue Lichtwurfanlage installiert. Zum Tag der Deutschen Einheit wird Kloster Banz erstmals angestrahlt - und künftig dauerhaft. Am Abend des 3. Oktober wird einmalig auch der Staffelberg beleuchtet sein.

Bisher lag der Banzberg im Dunkeln. Das wird nun anders. Das Kirchenschiff wird künftig angestrahlt, so dass es nachts vom Maintal aus nicht nur als Silhouette am Abendhimmel zu sehen sein wird, sondern als leuchtende Sonnenbarke in der Nacht.

Wer in dieser Woche abends durchs Maintal fuhr, erblickte bereits mehrmals das probeweise angestrahlte Klostergebäude. Dieses ganz besondere Leuchtturmprojekt wurde seit mehreren Jahren vorangetrieben. Nun ist die Finanzierung gesichert. Rund 70.000 Euro kostet die Beleuchtungsanlage. Die Oberfrankenstiftung zahlt einen Großteil, die Hanns-Seidel-Stiftung beteiligt sich mit einem Zehntel.


Strahlender Abschluss

Für Michael Möslein, den Verwaltungsleiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz, geht damit "ein lang gehegter Wunsch" in Erfüllung, und eine scheinbar unendliche Geschichte kommt zum Abschluss. Angestrahlt wird auf Dauer freilich nur die Klosterkirche, denn es ist den Übernachtungsgästen in Kloster Banz nicht zuzumuten, den gesamten Gebäudekomplex die Nacht hindurch zu beleuchten.

Das angestrahlte Kloster Banz ist ein Gewinn für die Tourismusregion am Obermain. Neben Vierzehnheiligen, das bereits seit etlichen Jahren angestrahlt wird, und der illuminierten Brücke über die Autobahn bei Kösten sowie etlichen weiteren beleuchteten Sehenswürdigkeiten im Maintal (etwa dem Staffelsteiner Stadtturm und dem Döringstadter Kirchturm) ist diese Lichtinstallation geeignet, Durchreisende auf die Schönheiten der Region aufmerksam zu machen.


Dreigestirn leuchtet

Hinzu kommt die einmalige Beleuchtung des Staffelbergs anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit. Bad Staffelsteins Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU) hatte das Technische Hilfswerk (THW) gebeten, die imposante Felsenkrone am 3. Oktober anzustrahlen. Das THW wird im Rahmen einer Übung einen Lichtmast mit 2000-Watt-Lampen aufstellen. Bei eintretender Dunkelheit wird somit das gesamte "Dreigestirn am Obermain" beleuchtet.