Kein Platz mehr für "Ihr Platz"

2 Min
Gestern war der letzte Tag, an dem die Filiale von "Ihr Platz" offen hatte. Der Drogeriemarkt gehörte zur Schlecker-Kette, die insolvent ist.
Gestern war der letzte Tag, an dem die Filiale von "Ihr Platz" offen hatte. Der Drogeriemarkt gehörte zur Schlecker-Kette, die insolvent ist.
Betty Greich schaute noch einmal alle Körbe durch, bevor sie mit ihrem Einkauf zur Kasse ging. Sie bedauert, dass das Geschäft schließt und sie eine nahe gelegene Einkaufsmöglichkeit verliert. Fotos: Tobias Kindermann
Betty Greich schaute noch einmal alle Körbe durch, bevor sie mit ihrem Einkauf zur Kasse ging. Sie bedauert, dass das Geschäft schließt und sie eine nahe gelegene Einkaufsmöglichkeit verliert.  Fotos: Tobias Kindermann
 
Viel gab es nicht mehr, aber das war billig zu haben.
Viel gab es nicht mehr, aber das war billig zu haben.
 
Ob noch jemand am letzten Tag für 20 Cent zum Dieb wurde?
Ob noch jemand am letzten Tag für 20 Cent zum Dieb wurde?
 
Der neue Rossmann-Drogeriemarkt entsteht gerade.
Der neue Rossmann-Drogeriemarkt entsteht gerade.
 
 

Am Mittwoch war die "Ihr Platz"-Filiale in Bad Staffelstein das letzte Mal geöffnet. Damit ist nun keine Drogeriekette mehr in der Stadt vertreten. Doch eine Lösung entsteht schon.

So billig war es noch nie - aber es sollte auch die letzte Gelegenheit sein. Rote Schilder mit der Aufschrift "Alles für 20 Cent" hängen an den Schaufenstern und Regalen in der "Ihr Platz"-Filiale. Doch zu kaufen gab es nicht mehr viel. In den vergangenen Tagen hatten schrittweise erhöhte Rabatte dafür gesorgt, dass die Lager leer wurden. Anfang August hatte man noch einmal Ware erhalten. Kurz danach begann der Abverkauf. "Ich habe noch eine Glückwunschkarte gekauft", geht Betty Greich ihren Einkaufskorb durch. Ein paar Kerzen für Weihnachten, Strümpfe, Kosmetik - und eine Papierauflage für Toilettenbrillen. "Die kann man im Urlaub gebrauchen", meint sie. Sie kam zufällig vorbei und wusste vom Ausverkauf nichts. "Für uns ältere Menschen sind Einkaufsmöglichkeiten vor Ort ganz wichtig", bedauert sie die Schließung.

Elf Jahre im E-Center

Elf Jahre bestand die Filiale, sagt eine der beiden Verkäuferinnen, die an diesem Tag noch im Geschäft ist. Seit dem Tag, als das E-Center eröffnet wurde, war sie dabei. Wie es weitergeht? Beide Damen zucken mit den Schultern. So schlecht sei die Wirtschaftslage nicht, hoffen sie auf einen neuen Job. Insgesamt sieben Frauen arbeiteten hier, eine Vollzeit, zwei in Teilzeit, der Rest als Aushilfen.
Bad Staffelstein steht damit ab heute ohne Filiale einer Drogeriekette da. Bereits Ende Juni schloss der Schlecker-Markt in der Bamberger Straße. Es gibt aber inhabergeführte Fachgeschäfte im Zentrum der Stadt. Und in der Lichtenfelser Straße steht bereits das Gebäude für einen neuen Drogeriemarkt. Auf dem ehemaligen Kirchberger-Gelände wird bald ein Rossmann-Markt eröffnen. "Ende September findet die Übergabe an den Mieter statt, Eröffnung soll Ende Oktober sein", sagt Michael Krause von der Arcus-Bauträger-Gesellschaft, die das Gebäude errichtet. Rund 650 Quadratmeter Verkaufsfläche soll das neue Geschäft haben - ungefähr so viel, wie die Fläche der bisherigen beiden Märkte zusammen betrug.
Dann ist - zumindest aus Verbrauchersicht - alles gut? Ja und nein. Denn Vorbesitzer des Grundstücks in der Lichtenfelser Straße war die Stadt. Dass auf diesem Areal ein Drogeriemarkt entsteht ist kein Zufall. Es war der Wunsch des Stadtrates, basierend auf dem Ergebnis eines Gutachtens der Firma Planwerk. Bereits 2008 wurde es erstellt, um festzustellen, welche Stärken und Schwächen es im örtlichen Einzelhandel gibt. Das Papier entstand nicht zufällig - es war Voraussetzung dafür, um weiter Fördermittel der Regierung Oberfranken zu erhalten.
Die Ergebnisse wurden nach der Vorstellung im Stadtrat im Februar 2009 kontrovers diskutiert. Eine Initiative von Einzelhändlern in der Stadt, an der Spitze Christine Edelmann und Peter Scheichenost, schob einen Bürgerentscheid an, den ersten in der Geschichte der Stadt, um das Projekt zu stoppen. Doch im September des selben Jahres entschieden die Bad Staffelsteiner, dass der Drogeriemarkt doch kommen kann.
Im April 2010 zog der Müller-Markt, der dort bauen wollte, seine Pläne zurück. Die Suche für die Stadt begann von vorne. Schließlich trat Rossmann auf den Plan, seit Mai wurde auf dem Areal gebaut. Nun hat Bad Staffelstein zwar nicht mehr Drogeriemärkte, aber immerhin noch einen. Statt vorher zwei.