Jugend zeigt ihre soziale Ader

2 Min
Die Lichtenfelser Pfadfinder basteln Blumenschmuck. Fotos: Manuel Stark
Die Lichtenfelser Pfadfinder basteln Blumenschmuck. Fotos: Manuel Stark
Pfadfinder Jonas Geiger hat alle Hände (und Arme) voll zu tun. Er hilft beim Aufbau für das HPZ-Sommerfest.
Pfadfinder Jonas Geiger hat alle Hände (und Arme) voll zu tun. Er hilft beim Aufbau für das HPZ-Sommerfest.
 
Sandra Wendel und Sandra Schwemmlein verzieren den Gartenweg des Regens-Wagner-Geländes mit bunten Pfadfinder-Lilien.
Sandra Wendel und Sandra Schwemmlein verzieren den Gartenweg des Regens-Wagner-Geländes mit bunten Pfadfinder-Lilien.
 

Unter dem Motto "Uns schickt der Himmel" engagierten sich fünf Gruppen im Landkreis Lichtenfels bei der 72-Stunden-Aktion des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ). Und sie hatten dabei großen Spaß.

Am vergangenen Wochenende öffnete der Himmel seine Pforten, und deutschlandweit machten sich tausende von Freizeit-Engeln auf den Weg, um unter dem Motto "Uns schickt der Himmel" in sozialen Projekten Engagement zu zeigen. Auch im Landkreis Lichtenfels beteiligte man sich an der 72-Stunden-Aktion des Bundes deutscher katholischer Jugend (BDKJ).
So waren die Lichtenfelser Pfadfinder zu Gast beim Heilpädagogischen Zentrum und halfen dabei, das "Sommerfest der Sinne" zu feiern. Bänke und Tische wurden aufgebaut und abgeschrubbt, Kästen geschleppt und Getränke verkauft. Doch wer denkt, dass das alles für die freiwilligen Helfer bloße Arbeit war, der täuscht sich: "Den Kids hat es das Wochenende über wirklich viel Spaß gemacht. Sie haben sich von Anfang an toll eingebunden und aktiv geholfen", lobt die Vorsitzende der Lichtenfelser Pfadfinder, Heike Leipold, die Begeisterungsfähigkeit der Kinder.
Um jeden Tag aufs Neue pünktlich auf der Matte stehen zu können, habe man in den pfadfindereigenen Räumen im Jugendzentrum übernachtet.
Die Begeisterung über die Arbeit ihrer Gäste war auch den Angestellten des HPZ deutlich anzusehen, die ihre Helfer am Samstagabend mit den Worten: "Wir hoffen, dass dies nicht unsere letzte Begegnung mit Euch war und sich der geknüpfte Kontakt weiter ausbauen lässt", verabschiedeten. Am Sonntag trafen sich die Bewohner des HPZ und die Pfadfinder zu einer abschließenden Grillfeier am Flussbad.
Ähnlich viel Spaß hatten auch die Jungpfadfinder aus Altenkunstadt. Sie kampierten über das Wochenende auf dem Gartengelände der Regens-Wagner-Einrichtung in Burgkunstadt und halfen dabei, dieses neu zu gestalten. Gemeinsam mit den Einwohnern besprühten sie den tristen Teer in bunten Farben, pumpten die überflutete Wiese aus und legten Blumenbeete an.

Lob für gute Zusammenarbeit

So viel Engagement wurde mit hohem Besuch belohnt: Der Bundesvorsitzende des BDKJ begutachtete das Geleistete und war begeistert ob der guten Zusammenarbeit. Die Gelegenheit auf einen Eintrag in das Gästebuch des Wohnheims ließ er sich nicht nehmen. Auch hier wurde am Sonntag zum Abschluss eine Grillfeier veranstaltet.
Kreativ gingen die Jungpfadfinder aus Bad Staffelstein zu Werke: Für die Bewohner des Wohnheims St. Elisabeth strichen sie einen Flur und einen Wohnraum neu und dekorierten ihn mit Streifen und in verschiedenen Farbtönen. "Wir haben auch noch einen Apfelbaum mit 27 Äpfeln hingemacht", erzählen die Jungpfadfinder. Anschließend habe man Bilder von allen Teilnehmern und den Einwohnern ausgedruckt und in die Äpfel des Baumes geklebt. "Das soll gewissermaßen unseren Zusammenhalt zeigen, der aus der gemeinsamen Arbeit erwachsen ist."

Gemeinsam gefeiert

Am Samstag besuchten Pfadfinder und Einwohner gemeinsam das Sommerfest des HPZ, wo man auf die Aktionskollegen der Lichtenfelser Pfadfinder traf. Die "UFOS"-Ministranten organisierten hingegen zusammen mit den Franziskusschwestern einen Sozialflohmarkt in Vierzehnheiligen. Der Erlös soll einem karitativen Zweck zu Gute kommen. Gewohnt sportlich gingen es hingegen die "MTB-Kids" aus Redwitz an. Unter dem Motto "Miet Uns" stellten sie ihre Dienste gegen eine Spende allen Interessenten zur Verfügung. Ob Putzen, Mähen, Kochen - alles wurde gemacht. Wie beim Sozialflohmarkt der Ministranten dient hier der Spendenerlös einem karitativen Zweck.