Das kulinarische Straßeneck in Bad Staffelstein: Vier Gaststätten auf engem Raum

2 Min
An der Straßengabelung Bamberger Straße/Angerstraße in Bad Staffelstein gibt es jetzt gleich vier Einkehrmöglichkeiten auf engem Raum. Foto: Dominic Buckreus
An der Straßengabelung Bamberger Straße/Angerstraße in Bad Staffelstein gibt es jetzt gleich vier Einkehrmöglichkeiten auf engem Raum. Foto: Dominic Buckreus
Hier liegen die vier Gaststätten Grafik: Micho Haller
Hier liegen die vier Gaststätten Grafik: Micho Haller
 

Mit der Eröffnung des Biergartens am Spitalhaus wurde ein kleines gastronomisches Viertel in Bad Staffelstein um ein kulinarisches Angebot reicher.

Der neue Biergarten am Spitalhaus wurde am Donnerstag offiziell eröffnet. Die Betreiber, die drei Brüder Riemer, sehen ihren Biergarten - und später auch das dazugehörige Gasthaus - als Ergänzung zur umliegenden Gastronomie an. Tatsächlich wurde am Donnerstag das gastronomische Viertel am Rande der Bad Staffelsteiner Innenstadt um einen kulinarischen Anlaufpunkt reicher. An der Gabelung Angerstraße-Stadtturm-Bamberger Straße befinden sich nun gleich vier Gaststätten in unmittelbarer Nachbarschaft, die Einheimische und Touristen zum Schlemmen und gemütlichen Verweilen einladen.

Kommt man aus dem Staffelsteiner Kurgebiet von Süden her in die Stadt, trifft man dort in der Bamberger Straße zunächst auf den Traditionsgasthof Grüner Baum. Diesen Namen trägt dieser zurecht, denn der Gasthof wurde bereits 1784 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1999 betreiben ihn Kai und Silke Schlosser. Zunächst als Pächter, 2008 haben sie ihn gekauft, erklärt Silke Schlosser. Das Besondere am Grünen Baum ist die noch original erhaltene Wirtschaft. "Bei uns werden die fränkische Tradition und die Geselligkeit gepflegt", sagt Schlosser. Auf eine kulinarische Spezialität will sich Schlosser sich nicht festlegen: "Bei uns gibt es eben Schäuferla und Haxn. Das ist im Moment mehr gefragt als alles andere."


Regional verwurzelt

Ein paar Meter weiter auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt der Biergarten am Spitalhaus. 2013 haben die drei Brüder Riemer das verfallende Haus übernommen und renoviert. Am Donnerstag eröffneten sie den Biergarten. Dort haben bis zu 70 Gäste Platz. Diese können bald aus Bier von fünf regionalen Brauereien wählen. Das Sortiment werde regelmäßig wechseln, denn sie seien an keine Brauerei gebunden, erklärt Harald Riemer. Dennoch soll es auch ein oder zwei Stammbiere geben. Dazu gibt es vier Brotzeiten: "Die Produkte sind alle von hier. Wir wollen die Region stützen und bekannt machen", sagt Riemer.

Weiter über den Lauterbach hinüber befindet sich auf der rechten Seite der 10t-Stadel (Zehntstadel). Hier gibt es aber keine Bräten, Sauerkraut oder Klöße: "Wir schauen von außen fränkisch aus, sind es aber nicht so stark", beschreibt Mirjana Vacca ihr Restaurant, das sie seit diesem Jahr zusammen mit ihrem Mann führt. Vorher haben die Eltern die Gaststätte 30 Jahre lang geführt. Stattdessen gibt es T-Bone-Steaks und Dry-Age Fleisch (Trockenreifung in sechs Wochen im Restaurant), Wild aus heimischer Jagd. "Wir sind sehr fleischspezialisiert. Das ist unser Steckenpferd", sagt Vacca. Dennoch gebe es auch lokale Produkte, wie Pilze, Spargel oder Kürbis, die saisonal abhängig sind. "Es ist recht schwer, unser Sortiment zuzuordnen. Wir würden uns als 'Crossover-Küche' bezeichnen", sagt Vacca.

Vor dem Stadtturm kann man nun nach links in die Angerstraße abbiegen. Dort trifft man nach wenigen Metern auf die Gaststätte Am Stadtturm. Matthias Metasch führt diese seit Oktober 2009. Das Haus hat vorher jedoch auch schon immer ein Wirtshaus beherbergt, "seit über 30 Jahren", sagt Metasch. Er setzt hauptsächlich auf die fränkische Küche, bereitet seine Speisen aber auch gerne mal mediterran zu. "Wir legen vor allem auf frische Produkte und fränkische Küche sehr viel Wert", erklärt er. Etwa 80 Gäste können diese im Restaurant genießen, bei schönem Wetter auch draußen im Biergarten.


Öffnungszeiten

Am Stadtturm
Dienstag bis Sonntag von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 23 Uhr

Spitalhaus
Freitag bis Montag von 17 Uhr bis 22 Uhr

10t-Stadel
Mittwoch bis Samstag von 17.30 Uhr bis 24 Uhr, Sonntag und Feiertag von 11.30 Uhr bis 14 Uhr und 17 bis 24 Uhr

Grüner Baum
Von Ostern bis Oktober täglich von 17 bis 21 Uhr; von November bis Ostern von 17 bis 21 Uhr, Sonntag und Feiertag von 11 bis 21 Uhr, Dienstag und Mittwoch: Ruhetag; Frühstücksbuffet täglich von 7 bis 10.30 Uhr