Der Bayerische Bauernverband wirbt mit einer Plakataktion für mehr Verständnis für den Berufsstand. Die Die verschiedenen Motive präsentieren die Landwirtschaft und ihre Leistungen "mit sympathischer Leichtigkeit".
Ein realistisches Bild von Landwirtschaft, Tierhaltung und dem Berufsbild Landwirt zu zeichnen, sei heute wichtiger denn je, sagte der Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Michael Bienlein, bei der Eröffnung der Kampagne "Landwirtschaft - von heute, für morgen". Auf dem Hof von Günter Knorr in Mainroth stellte er die verschiedenen Plakate vor, die am Radfahrweg zwischen Mainroth und Rothwind am Bahndamm aufgestellt werden.
"Die Kampagnen-Motive präsentieren den Bauernstand und seine Leistungen mit sympathischer Leichtigkeit", machte Bienlein deutlich. Ziele seien mehr Stolz und Selbstbewusstsein auf Bayerns Höfen und ein gesteigertes Verständnis bei den Verbrauchern. Um das zu erreichen, seien Themen rund um die Leistungen der Landwirtschaft mit etwas Humor - mit dem berühmten Augenzwinkern - aufbereitet worden.
Der Kontakt zwischen Verbraucher und Erzeuger helfe, Vorurteile und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Deshalb habe der Bayerische Bauernverband eine neue Kampagne gestartet, erklärte Bienlein. Die Botschaft heiße "Landwirtschaft hat Zukunft". Die bayerischen Bauern sorgten, getragen von viel Engagement, mit innovativer und nachhaltiger Arbeit für hochwertige Lebensmittel.
Mit Überschriften wie "Sahneschnitten", "Verpackungskünstler", oder "Frauenversteher" solle auch emotional die Brücke zum Verbraucher und zum Berufsstand geschlagen werden. "Plakative Überschriften, kombiniert mit kurzen, aber informativen Sachtexten, präsentiert mit authentischen Bildern - das ist das Konzept", sagte der Kreisobmann.
Botschafter waren dabei diejenigen, die die moderne Landwirtschaft von heute am besten repräsentieren können: die Landwirte selbst. Keine gecasteten Models, sondern authentische bayerische Bauern, Bäuerinnen und Bauernkinder standen vor der Kamera. Die Plakataktion wird im ganzen Landkreis durchgeführt. Nächste Station ist Bad Staffelstein.