Lichtenfelser Korbmarkt beginnt: Flechthandwerk, Musik und Shows - alle Infos zu Programm & Terminen

3 Min
Lichtenfelser Korbmarkt 2024 startet
Der Lichtenfelser Korbmarkt ist Einkaufsgelegenheit, Kulturpflege und Volksfest. Foto: Ronald Rinklef
Lichtenfelser Korbmarkt 2024 startet

Beim 43. Lichtenfelser Korbmarkt erwartet dich ab Freitag, 13. September, eine internationale Auswahl an Flechtkunst, das Altstadtfest mit fränkischem Bier sowie Spezialitäten und ein vielfältiges Kulturprogramm.

Die fränkische Stadt Lichtenfels mit sehenswerter historischer Innenstadt ist überregional als die "Deutsche Korbstadt" bekannt. Vom 13. bis 15. September 2024 kannst du beim Lichtenfelser Korbmarkt wieder Flechtkultur und ein abwechslungsreiches Altstadtfest erleben. Seit über 40 Jahren findet das internationale Flecht-Kultur-Festival jährlich statt. Insgesamt über 80 Aussteller erwarten dich beim Spezialmarkt für Flechtwerke und Körbe. Drei Tage lang genießt du bei freiem Eintritt außerdem ein abwechslungsreiches Kulturprogramm: abends Musik- und Showauftritte, tagsüber Kinderprogramm, mehrere Ausstellungen, Flechtkurse und ein Kurzfilmfestival.

Internationale Flechtkunst und Korbmarkt

Am Freitagabend, 13. September, um 18.00 Uhr, wird das Lichtenfelser Flechtfestival mit dem traditionellen Einzug der Marktteilnehmer mit Fanfarenzug und Blasmusik eröffnet.  Auf der Hauptbühne am Marktplatz gibt es um 18.30 Uhr den Bieranstich und die Begrüßung durch den Schirmherren Staatsminister Albert Füracker.

Am Samstag beginnt der eigentliche Markt. Internationale Flechthandwerker, Künstler und Aussteller aus über 18 Nationen sind dieses Jahr in Lichtenfels dabei. Rund um die Stadtpfarrkirche sind etwa 40 Stände des internationalen Flechtkunst-Handwerkermarkts aufgebaut. Hier findest du neue Trends, außergewöhnliche Körbe und Dekoratives. Im Pfarrgarten erwartet dich ein Kaffeemobil mit Kaffeespezialitäten und hausgemachtem Kuchen. Auf der Wiese vor der Stadtpfarrkirche kannst du das Flechtkunst-Großprojekt "Flechtperlen" von Theresia Asams bestaunen.

An 12 weiteren Ständen rund um das Rathaus präsentierten sich regionale Flechtbetriebe und Korbhändler. Am Korbmarktsonntag haben die Geschäfte der Lichtenfelser Innenstadt von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Foodtrucks und die örtliche Gastronomie bieten rund um die Biergärten am Marktplatz, am Säumarkt und in den Straßen der Altstadt Biere und Spezialitäten aus Franken. Die Lichtenfelser Badgasse wird zur "Straße der Nationen" und bietet international Kulinarisches.

  • Marktzeiten: Samstag, 14. und Sonntag, 15. September jeweils 10.00 bis 19.00 Uhr

Das Kulturprogramm 2024

Auf drei Bühnen (Marktplatz, Säumarkt und Bahnhofstraße) unterhält dich während des Korbmarkts ein Kulturprogramm bei freiem Eintritt. Live-Musik von Pop, Rock über Blues, Jazz und Soul, bis hin zu Blasmusik und Kabarett mit Wolfgang Krebs ist geboten. Das Musikprogramm findest du hier. Auch in einigen Biergärten und Lokalen in der Innenstadt wird während des Marktes Live-Musik gespielt.

Im Kino "Neue Filmbühne" in der Bamberger Str. 3 findet das 3. Internationale Kurzfilmfestival "Flechtkultur – Weaving Culture" statt. 2024 werden sechs Filme aus fünf Nationen gezeigt. Alle Filme sind im Original mit englischen Untertiteln zu sehen. Danach kannst du mit den Filmemachern ins Gespräch kommen.

Flechten ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschen. Seit 2016 zählt Flechthandwerk zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. In verschiedenen Workshops kannst du diese Technik während des Lichtenfelser Korbmarkts selbst ausprobieren. Melde dich dazu an unter www.flechtworkshops.de.

Das Kinderprogramm auf dem Markt

Familien mit Kindern finden im Innenhof hinter dem Rathaus einen Spielplatz mit Hüpfburg, Kinderflechten, Kinderschminken, Zauberei und mehr. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus können Kinder eine Rundfahrt mit dem außergewöhnlichen Korb-Karussell machen. Das Gefährt wird nur mit Muskelkraft angetrieben und läuft Samstag und Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr.

Das Korbtheater von Alfred Büttner spielt am Samstag und Sonntag jeweils um 15.00 Uhr und 16.30 Uhr zwei spannende Kindergeschichten in der ehemaligen Synagoge (Judengasse 12). Und bei den Walking Acts des Rostocker Stelzenkünstlers Sven Lange alias Dramaukles werden die Zuschauer mit einbezogen.

Außerdem erwartet die jüngeren Besucher des Korbmarktes am Samstag zwischen 10.00 und 16.00 Uhr ein Kinder- und Jugendflohmarkt in der Farbgasse, Ringgasse und den umliegenden Höfen.

Spannende Ausstellungen während des Flechtkunstfestivals

Im Stadtschloss Lichtenfels (Stadtknechtsgasse 5) siehst du unter anderem Flechtkostüme, Sammlungen zur Bier- und Brauereigeschichte sowie zum Korbhandel und zur Eisenbahngeschichte der Stadt Lichtenfels. Hier kannst du, neben den Dauerausstellungen, auch die Sonderausstellung "Suche nach Ausdruck – Flechttradition und Design in der Slowakei" besuchen. Während des Korbmarkts ist das Museum am Freitag von 18.00 bis 22.00 Uhr, am Samstag 10.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Das Deutsche Korbmuseum in Michelau i.OFr. präsentiert etwa 2000 Ausstellungsstücke aus aller Welt. Zum Korbmarkt findest du hier zwei Sonderausstellungen: "Rumgekommen" zeigt die Geschichte des Reisegepäcks und "Von den Verflechtungen der Weide" Werke der Absolventinnen der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung. Geöffnet ist Freitag, 13., bis Montag, 16. September, von 10.00 bis 16.30 Uhr. Ein kostenfreier Busshuttle bringt dich Samstag und Sonntag zwischen 11.00 und 16.30 Uhr vom Bahnhof Lichtenfels zum Korbmuseum Michelau und zurück. Abfahrt ist in Lichtenfels immer zur vollen Stunde.

Die Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung in Michelau i.OFr. ist die einzige ihrer Art in Deutschland. Eine dreijährige Ausbildung führt zur staatlich geprüften Flechtwerkgestalterin oder -gestalter. Die Schule ist zum Korbmarkt am Sonntag von 13.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet.

Wichtige Infos zum Besuch des 43. Lichtenfelser Korbmarkts

  • Termin des Lichtenfelser Flechtkunstfestivals 2024: Freitag, 13.09., bis Sonntag, 15.09.
  • Lichtenfels liegt am Obermain zwischen Bamberg und Coburg.
  • Anreise mit der Bahn: Vom Bahnhof Lichtenfels sind es nur wenige Meter zum Festival. Lichtenfels gehört zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Der kostenfreie Korbmarkt Express fährt am Samstag, 14.09. ab 14.00 Uhr und ganztägig am Sonntag, 15.09. auf den Linien 2, 3 und 4.
  • Anreise mit dem PKW: Die gebührenpflichtigen Parkhäuser Oberes Tor (Pabstenweg 9) und Unteres Tor (Am Stadtgraben 9) sind nur wenige Meter vom Festivalgelände entfernt. Weitere
    Parkmöglichkeit: Großparkplatz "Schützenplatz".
  • Weitere Informationen und das Programm 2024

Wenn du wissen willst, was im Jahr 2025 in Franken geboten ist, geben wir dir unsere Konzerte & Comedy-Übersicht 2025 und den Festivalkalender 2025 an die Hand. Außerdem haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen.

Dieser Artikel enthält Angebote