Auf dem Lichtenfelser Korbmarkt im September gibt es wieder allerhand kunstvolle Flechtwerke zu entdecken. Ein Highlight ist das Flechtkunst-Großprojekt von Theresia Asam.
Die Vorbereitungen für den diesjährigen Korbmarkt laufen auf Hochtouren, wie die Stadt Lichtenfels in einer Pressemitteilung berichtet. Vom 13. bis 15. September 2024 wird sich zum Korbmarkt wieder alles um Körbe, das Flechthandwerk und die Flechtwerkgestaltung drehen. Lichtenfels wird dann zum Treffpunkt der nationalen wie internationalen Flechterszene.
Ein Highlight des Flecht-Kultur-Festivals ist immer auch das Flechtkunst-Großprojekt vor der Stadtpfarrkirche, das aktuell bereits Gestalt annimmt. In diesem Jahr konnte das Zentrum europäischer Flechtkultur Lichtenfels (kurz: ZEF) die Lichtenfelser Flechterin Theresia Asam für das Großprojekt gewinnen. Seit Anfang Juli arbeitet die Lichtenfelserin schon auf der Wiese vor der Stadtpfarrkirche an ihrem Projekt. Für ihre Installation flechtet sie überdimensionale "Flechtperlen" aus Weide, die die Verbindung von Lichtenfels mit den anderen europäischen Flechtzentren symbolisieren sollen.
Die Weidenkugeln sowie Halbkugeln, die als Sitzflächen in der Wiese verteilt werden, entstehen in Kooperation mit der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung. Zum Korbmarkt wird sich vor der Kirche dann auch eine "Welcome Plaza" befinden. Als wertschätzendes Zeichen an die internationalen Gäste der Korbstadt sollen die teilnehmenden Nationen mit Flaggen und Willkommensgrüßen empfangen werden - getreu dem Motto: "United by Weaving".
Am Donnerstag, den 25. Juli um 18 Uhr wird Theresia Asam vor der Stadtpfarrkirche das fertige Kunstwerk offiziell an die Stadt Lichtenfels übergeben und ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen. An diesem Abend werden Erster Bürgermeister Andreas Hügerich sowie Manfred Rauh, Geschäftsführer des ZEF und Vertreter der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung vor Ort sein und das Kunstobjekt vorstellen und "in Empfang nehmen". Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Das Großprojekt wird noch bis Ende September 2024 auf der Wiese vor der Stadtpfarrkirche zu sehen sein.