Auftakt beim Lichtenfelser Korbmarkt

1 Min
Helena I. (von links), Barbara Stamm und Bianca Fischer auf dem Weg ins Rathaus.
Helena I. (von links), Barbara Stamm und Bianca Fischer auf dem Weg ins Rathaus.
Die Bänke vor der Bühne waren gut besetzt.
Die Bänke vor der Bühne waren gut besetzt.
 
Die Dundo-Riesenmarionetten waren wieder in der Stadt unterwegs.
Die Dundo-Riesenmarionetten waren wieder in der Stadt unterwegs.
 
Ein Korbflechter bei der Arbeit.
Ein Korbflechter bei der Arbeit.
 
Es herrschte wenig Gedränge, man hatte Zeit zum Schauen.
Es herrschte wenig Gedränge, man hatte Zeit zum Schauen.
 
Auch rund ums Rathaus präsentierten sich Händler, Korbmacher und Institutionen.
Auch rund ums Rathaus präsentierten sich Händler, Korbmacher und Institutionen.
 
Landtagspräsidentin Barbara Stamm bei ihrem Rundgang auf dem Lichtenfelser Korbmarkt.
Landtagspräsidentin Barbara Stamm bei ihrem Rundgang auf dem Lichtenfelser Korbmarkt.
 
Das Angebot an Flechtwaren ist wie immer groß.
Das Angebot an Flechtwaren ist wie immer groß.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Schirmherrin Barbara Stamm gab sich zum offiziellen Beginn des Lichtenfelser Korbmarktes am Samstag unpolitisch. Und fasste sich kurz.

Im Sitzungssaal des Rathauses wurde umgeplant. Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) wollte lieber auf der offenen Bühne sprechen, denn das Samstagswetter war besser als es schien: "Wir nehmen das Podium ohne Dach." "Als sie aus dem Wagen stieg, gab es nicht einmal mehr Nieselregen", bemerkte Bürgermeisterin Bianca Fischer. So sollte es auch bleiben: Das Wetter zum Korbmarkt war zwar deutlich schlechter als das über die Jahre gefühlte Mittel, doch der Samstag war nicht so kalt und nicht so nass wie zu befürchten war.

Fast unbemerkt war Stamm den Weg vom oberen Stadttor hinunter zum Rathaus gelaufen. Es war ein kleiner Tross, der ihr folgte. Einen Tag vor der Landtagswahl wirkte der Auftritt zum Korbmarkt aller Beteiligen unpolitisch und unprätentiös.


>
Nach dem Empfang im historischen Sitzungssaal, wo sich Barbara Stamm ins Goldene Buch der Stadt eintrug, ging es hinüber zur Bühne auf dem Marktplatz. Der war trotz der nicht idealen Wetterbedingungen gut gefüllt, das Publikum wurde nicht mit einem Reden-Marathon konfrontiert. Bürgermeisterin Bianca Fischer begrüßte die Ehrengäste, Korbstadtkönigin Helena I. gab sich ganz Lichtenfels-verbunden: "Ich komme in meinem Amt viel herum, aber der Korbmarkt bleibt mein persönliches Highlight." Tatsächlich sorgte der etwas geringere Andrang in den Straßen dafür, dass die Stände der Korbwarenhändler und Korbflechter besser zur Geltung kamen.

"Korbflechter sind Handwerker, aber auch Künstler", betonte Barbara Stamm, um rhetorisch die Wende vom "Dialog zwischen Mensch und Material" zu den Begegnungen der Menschen untereinander auf diesem Spezialmarkt zu schlagen, auf dem sich ein Lebens- und Heimatgefühl der Region wiederfinden lasse. "Wir brauchen Heimat, wir müssen wissen wo wir hingehören." Und setzte sich danach erstmal für einige Zeit zu den Gästen vor der Bühne, bevor sie ihren Rundgang über den Korbmarkt unternahm.