Der Abwasserpreis pro Kubikmeter steigt in Untersteinach drastisch - um rund 25 Prozent. Außerdem ärgerlich: Das Wasser muss weiter abgekocht werden.
Das waren die Punkte, die in der Sitzung des Untersteinacher Gemeinderats am Dienstagabend breiten Raum einnahmen. Während die Einleitungsgebühr pro Kubikmeter Abwasser von 3,05 auf 3,83 Euro steigt, wird die Gebührenschraube beim Trinkwasser für die Ortsteile Untersteinach und Hummendorf etwas moderater angezogen: Der Kubikmeterpreis steigt von 1,32 auf 1,42 Euro. Diese Mitteilungen machte Bürgermeister Volker Schmiechen im Rahmen des zweiten Tagesordnungspunktes, bei dem es um den Neuerlass von insgesamt acht Satzungen ging.
Der Punkt hatte gleich zu Beginn der Sitzung eine Auseinandersetzung zwischen Markus Weigel (WGU) und den anderen elf Mitgliedern des Gremiums ausgelöst, denn ein Antrag Weigels zur Geschäftsordnung wurde abgelehnt.
Was die Verunreinigung des Trinkwassers angeht, teilte Bürgermeister Schmiechen mit, dass die Ursache nach wie vor unbekannt ist und vor nächster Woche keine Entwarnung gegeben werden könne. Die Bürger müssten das Wasser weiter abkochen. "Ich weiß, das ist unbefriedigend, aber ich kann leider nicht mehr sagen", so Schmiechen.
Ausführliche Berichte über die Gemeinderatssitzung folgen im Laufe des Tages auf inFranken.de und in der Donnerstagsausgabe der Bayerischen Rundschau.
Da wird doch der Gockel in der Pfanne verrückt.
Das ist eine Hausnummer für Euch Unterstaanicher, 25 % Preissteigerung.
Was haben da die Rechenkünstler verzapft.
Können die nicht rechnen wenn sie jetzt feststellen, dass sie zuwenig in der Satzung niedergeschrieben haben.
Hatte ich nicht irgendwo gelesen, dass 2000 das Abwasser noch 1.36 Euro gekostet hat. Damit hat sich die wirtschaftliche Lösung an Kulmbach anzuschliessen fast verdreifacht.
In der Schule wäre da ein Brief nach hause geflattert "Vorrücken gefährdet".Vielleicht fehlt bei Euch in Untersteinacher Rathaus die fachliche Kompetenz oder wollen Euch die Verantwortlichen einfach nur abzocken.
Bei Eurer Mülldeponie frage ich nur ,welche Schätze oder Geheimnisse verbergen sich dort.Wenn Ihr Untersteinacher Glück habt, finden die dort einen Goldschatz oder vielleicht lagert dort die Gemeinde ihre geheimen Dokumente.
Wer mit Euch kein Mitleid hat sollte sich schämen.Bei Euch lohnt sich sogar noch das FLASCHEN -sammeln.
Wenn Euch Eure Dorfhüter noch den Brunnen dicht machen lasst auch gleich noch die Lichter ausmachen.
Passt auf dass bei der Bürgerversammlung kein Tisch in der Nähe ist, damit die Euch nicht auch beim Wasser über denselbigen ziehen.
Solange ich Untersteinach kenne, gabs noch nie soviel Unfrieden und Inkompetenz.
Ich denke die Geschichte geht weiter und man darf sich aufs nächste Fettnäpfchen freuen.
Welche Sensationsmeldungen aus Untersteinach können noch kommen.
Eure Gemeinderäte verlassen sich blind auf die Vorlagen aus der Verwaltung und müssen jetzt den Kopf hinhalten wenn das Volk aufbegehrt.
Offensichtlich war nur ein Gemeinderat der Meinung ,dass für die Bürger 25 % Preissteigerung eine außergewöhnliche Belastung ist.
Die nächste Wahl kommt bestimmt und hoffentlich gebt Ihr den Verantwortlichen einen richtigen Denkzettel.
Die Einleitungsgebühr pro Kubikmeter Abwasser steigt von 3,05 auf 3,83 Euro.
Als diese Erhöhung von 25,56 % im Untersteinacher Gemeinderat zur Abstimmung gestellt wurde, klappten erst einmal die Kinnladen sämtlicher Gremiums-Mitglieder spontan nach unten.
Aber niemand aus diesem Gefolgschafts- und Hörigkeits-Team des Bürgermeisters kam auf die Idee bzw. traute sich, nach den Ursachen des Debakels zu fragen!
Die Antwort wäre gewesen:
Pfusch schon beim Bau des gesamten Abwasserversorgungs-Systems …
… daraus resultierend stetig steigende Aufwendungen und Kosten für unplanmäßige Wartungsarbeiten sowie unvorhersehbare Austausche von Bauteilen, Komponenten, Modulen usw. …
… und schließlich hieraus resultierend ein seit 2006 andauernder Rechtsstreit, dessen Kosten sich mittlerweile in flotten Schritten auf die 200.000 €uro hinbewegen; (… und die Bayreuther Anwaltskanzlei F.E.L.S. verdient dabei nicht schlecht mit.)
.