Schüler liefern sich eine Küchenschlacht in Kulmbach

1 Min
Mit Hackfleisch gefüllte Paprika und Krautwickel: Schon das Probekochen war für die Schüler eine Herausforderung. Foto: Barbara Herbst
Mit Hackfleisch gefüllte Paprika und Krautwickel: Schon das Probekochen war für die Schüler eine Herausforderung. Foto: Barbara Herbst
Martina Gräf und Patrik Schneider hatten beim Probekochen Spaß. Foto: Barbara Herbst
Martina Gräf und Patrik Schneider hatten beim Probekochen Spaß. Foto: Barbara Herbst
 
Koch-Coach Marcus Schulz zeigt, wie es geht. Foto: Barbara Herbst
Koch-Coach Marcus Schulz zeigt, wie es geht. Foto: Barbara Herbst
 
Krautwickel und gefüllte Paprika wurden zubereitet Foto: Barbara Herbst
Krautwickel und gefüllte Paprika wurden zubereitet Foto: Barbara Herbst
 
Mann zeigt, wie es geht: Die Mitschülerinnen staunen. Foto: Barbara Herbst
Mann zeigt, wie es geht: Die Mitschülerinnen staunen. Foto: Barbara Herbst
 
Auch der Abwasch gehört dazu. Foto: Barbara Herbst
Auch der Abwasch gehört dazu. Foto: Barbara Herbst
 
So klein schneidet man die Kartoffeln, sagt Marcus Schulz. Foto: Barbara Herbst
So klein schneidet man die Kartoffeln, sagt Marcus Schulz. Foto: Barbara Herbst
 
Das Hackfleisch kommt in die Paprika. Foto: Barbara Herbst
Das Hackfleisch kommt in die Paprika. Foto: Barbara Herbst
 
Der Lehrmeister zeigt beim Probekochen, auf was es ankommt. Foto: Barbara Herbst
Der Lehrmeister zeigt beim Probekochen, auf was es ankommt. Foto: Barbara Herbst
 
Gemeinsam geht es schneller. Foto: Barbara Herbst
Gemeinsam geht es schneller. Foto: Barbara Herbst
 
Das Ei kommt zum Hackfleisch Foto: Barbara Herbst
Das Ei kommt zum Hackfleisch Foto: Barbara Herbst
 
Die Paprika wird entkernt. Foto: Barbara Herbst
Die Paprika wird entkernt. Foto: Barbara Herbst
 
Mupäz-Mitarbeiterin Uschi Prawitz. Foto: Barbara Herbst
Mupäz-Mitarbeiterin Uschi Prawitz. Foto: Barbara Herbst
 
Krautwickel in der Schräglage. Foto: Barbara Herbst
Krautwickel in der Schräglage. Foto: Barbara Herbst
 

Nach dem erfolgreichen Familien-Duell 2014 will diesmal der Nachwuchs eine Jury mit leckeren Menüs begeistern. Vor dem Kochduell am 25. März durften sich die Teams in der Schauküche schon mal an Krautwickeln versuchen.

Spaghetti kochen und mit einer Bolognaise-Soße servieren - okay, das haben die meisten schon mal gemacht. Aber Krautwickel und mit Hackfleisch gefüllte Paprika? Da betreten doch alle Jungs und Mädels Neuland, die sich in der Schulküche des Museumspädagogischen Zentrums (Mupäz) treffen: zum Probekochen, der Einstimmung auf das große Kochduell der Schulen, das am 25. März über die Bühne geht und das von der Akademie für Ernährung, dem Mupäz und der Bayerischen Rundschau gemeinsam ausgerichtet wird.

Der Krautkopf

",Kochduell': Das hat sich interessant angehört" sagt Isabella Seitter (13), die mit dem Team des Caspar-Vischer-Gymnasiums am Herd steht. Dass man den Krautkopf im Wasser mit einem Spießer drehen muss, damit sich die Blätter einzeln ablösen, das hat sie nicht gewusst.
Auch für Milena Keil ist das ganz neu: "Mit Kohl hatte ich in der Küche ja noch nichts zu tun", erklärt die 14-Jährige, die mit der Mainleuser Mittelschule zur Küchenschlacht antreten wird.

Ob die Förderschule ein Team stellen wird, steht noch nicht fest. Mit von der Partie wird aber auf jeden Fall das Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium sein, bei dem auch junge Männer zum Kochlöffel greifen. Beispielsweise Vincent Rauh (14), der sich zuhause Toast mit gebackenem Bacon schon mal selbst zubereitet, sich beim Probekochen im Mupäz jetzt aber erstmals an mit Hackfleisch gefüllter Paprika versucht.

Der Koch-Coach

Natürlich ist es ein Verdienst von Koch-Coach Marcus Schulz, dass das, was später auf dem Teller landet, auch allen mundet. Schulz steht normalerweise in der Küche der "Zunftstube", zeigt diesmal aber den Nachwuchsköchen, was man aus den Zutaten Kohl, Paprika, Karotten, Kartoffeln und Hackfleisch Feines zubereiten kann.
Welche Zutaten beim richtigen Kochduell zur Verfügung stehen werden, ist noch nicht bekannt. "Auf jeden Fall saisonales Gemüse", verrät Mupäz-Mitarbeiterin Uschi Prawitz. Damit sich die Schüler auf den großen Tag vorbereiten können, wird ihnen der Inhalt des Warenkorbs schon vor dem 25. März mitgeteilt. Prawitz: "Damit sie sich schon mal Rezepte heraussuchen und untereinander abstimmen können, wer für was zuständig ist."


Nicht nur der Gescmack

Zweieinhalb Stunden haben die Teams da Zeit, um ein dreigängiges Menü für zehn Personen zuzubereiten, das von einer Jury getestet und bewertet wird. Doch nicht allein auf den Geschmack wird es ankommen. Uschi Prawitz: "Das Gericht kann noch so gut sein. Ihr werdet es schwer haben, zu gewinnen, wenn die Speisen nicht dekorativ angerichtet werden."