Schirradorfer von Trachten und Traktoren begeistert

2 Min
Höhepunkt des Oldtimertreffens war die Rundfahrt durch Schirradorf. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Höhepunkt des Oldtimertreffens war die Rundfahrt durch Schirradorf. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Trachten aus Oberfranken präsentierten unter anderem Trachtenberaterin Birgit Jauernig (links) und Gabriele Nicklas. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Trachten aus Oberfranken präsentierten unter anderem Trachtenberaterin Birgit Jauernig (links) und Gabriele Nicklas. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
Hoch hinaus ging es auf dem Bierkastenturm. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Hoch hinaus ging es auf dem Bierkastenturm. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
Viele Besucher des Tages der Landwirtschaft in Schirradorf staunten nicht schlecht über die vielen historischen Oldtimer, die auf dem Gelände des Landtechnikunternehmens Nicklas ausgestellt waren. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Viele Besucher des Tages der Landwirtschaft in Schirradorf staunten nicht schlecht über die vielen historischen Oldtimer, die auf dem Gelände des Landtechnikunternehmens Nicklas ausgestellt waren. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
25 PS hat dieser Unimog, den Karl Heinz Popp aus Bayreuth steuerte. Foto: Stephan Herbert Fuchs
25 PS hat dieser Unimog, den Karl Heinz Popp aus Bayreuth steuerte. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
Einen John Deere, Modell R, aus dem Jahr 1948, der jahrzehntelang in Kanada im Einsatz war, steuerte Christian Baier aus Unfriedsdorf. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Einen John Deere, Modell R, aus dem Jahr 1948, der jahrzehntelang in Kanada im Einsatz war, steuerte Christian Baier aus Unfriedsdorf. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
In voller Fahrt präsentierten sich die Traktor-Oldtimer wie dieser historische McCormick bei der Ankunft in Schirradorf. Foto: Stephan Herbert Fuchs
In voller Fahrt präsentierten sich die Traktor-Oldtimer wie dieser historische McCormick bei der Ankunft in Schirradorf. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
Friedbert Weiß (rechts) vom John-Deere-Fanclub hieß die Teilnehmer der Rundfahrt auf dem Betriebsgelände von Landtechnik Nicklas willkommen. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Friedbert Weiß (rechts) vom John-Deere-Fanclub hieß die Teilnehmer der Rundfahrt auf dem Betriebsgelände von Landtechnik Nicklas willkommen. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
Mehrere hundert Besucher waren im Laufe des Sonntags nach Schirradorf gekommen, um historische und aktuelle Traktoren zu bestaunen. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Mehrere hundert Besucher waren im Laufe des Sonntags nach Schirradorf gekommen, um historische und aktuelle Traktoren zu bestaunen. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 
Weil er gleich mit drei historischen Fahrzeugen angereist war, erhielt Christian Baier (Mitte) eine besondere Auszeichnung aus den Händen von Friedbert Weiß (rechts) und Gerhard Reif vom John-Deere-Fanclub. Foto: Stephan Herbert Fuchs
Weil er gleich mit drei historischen Fahrzeugen angereist war, erhielt Christian Baier (Mitte) eine besondere Auszeichnung aus den Händen von Friedbert Weiß (rechts) und Gerhard Reif vom John-Deere-Fanclub. Foto: Stephan Herbert Fuchs
 

Der Familiensonntag auf dem Gelände der Firma Nicklas lockte viele hundert Besucher nach Schirradorf. Sie bestaunten Trachten und Traktoren.

Die Stars des Oldtimertreffens kamen diesmal direkt aus Kanada. Christian Baier aus Unfriedsdorf bei Münchberg hatte drei liebevoll hergerichtete John-Deere-Traktoren, die teilweise jahrzehntelang in Kanada im Einsatz waren, zum Oldtimertreffen nach Schirradorf transportiert.


Für Insider einer echte Sensation


Zwei stellte er in der großen Halle des Landtechnikunternehmens Nicklas aus, mit dem dritten, einem Modell R aus dem Jahr 1949, nahm er sogar an dem gut zwei Kilometer langen Rundkurs durch Schirradorf teil. Für Insider eine echte Sensation.

Der Traktor wurde in Moline im US-Bundesstaat Illinois gebaut und im kanadischen Winnipeg der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Besonderheit beschrieb Christian Baier die Tatsache, dass der Traktor mit einem kleinen Zwei-Zylinder-Benzinmotor angelassen wird, der wiederum den Dieselmotor startet. Kaum zu glauben, aber der Schlepper war bis 1996 fast fünf Jahrzehnte in Sasketchewan in der kanadischen Provinz im Einsatz, ehe ihn Christian Baier entdeckte und erwarb.


Mit dem Schiff aus Montreal


Zusammen mit vier weiteren Oldtimern wurde der Traktor in einen Container verladen, per Lastwagen zur Bahn gebracht und schließlich von Montreal aus auf ein Schiff geladen, bis er zehn Tage später in Hamburg ankam.
Zum Familiensonntag der Landwirtschaft auf dem Nicklas-Gelände hatten sie alle wieder ihre Fahrzeuge auf Hochglanz gebracht. McCormick, Eicher, Kramer, Normag, alles Namen von Herstellern, die bei Traktorfreunden wie Musik in den Ohren klingen. Manche gibt es noch, viele sind schon lange Geschichte.

Doch auch der Laie ist fasziniert, dass es sie noch gibt und dass sie noch immer funktionieren. Der Fergusson TEA, Baujahr 1956, von Hans Gräbner aus Gelbsreuth bei Wonsees beispielsweise, der Hanomag R 22, Baujahr 1952, mit seinen 22 PS von Georg Hagen aus Eckersdorf oder der Unimog, Baujahr 1963, mit vier Zylindern, 25 PS und einem Führerhaus aus Stahl von Karl Heinz Popp aus Bayreuth, der einmal mehr für die Traktorfreunde Altenplos startete, sie alle schafften nicht nur den Rundkurs durch das Dorf mit seiner 21-prozentigen Steigung, sondern auch die Hin- und Rückfahrt von den Heimatorten ohne Ausfall. Manche Teilnehmer sollen schon früh um acht Uhr losgefahren sein, um rechtzeitig in Schirradorf zu sein.


Rundfahrt der Höhepunkt


Überhaupt war die Oldtimerrundfahrt durch Schirradorf der Höhepunkt des Familiensonntags. Fast 50 Teilnehmer wurden diesmal gezählt, deutlich mehr als im Vorjahr. Zweiter großer Programmpunkt war wie in den Vorjahren eine etwas andere Modenschau, die diesmal unter dem Motto "Tracht in Oberfranken" stand.

Birgit Jauernig von der Trachtenberatung des Bezirks stellte dabei erneuerte Trachten aus ganz Oberfranken vor, während Erich Olbrich aus Kulmbach unterhaltsame Geschichten erzählte. "Die Trachten sind auf historischer Grundlage erneuert worden", sagte Jauernig. Oktoberfestmode aus dem Kaufhaus suchte man dabei vergebens, sämtliche Trachten wurden handwerklich gefertigt und spiegelten die oberfränkische Vielfalt wider.

"In Oberfranken tragen viele Menschen Tracht", sagte die Trachtenberaterin, die auch das Bauernmuseum in Frensdorf bei Bamberg leitet. Allein die Heimat- und Trachtenvereine hätten fast 5000 Mitglieder, dazu kämen viele Blaskapellen in historischen Gewändern.