Sportfans aus der Region können jeden Freitagnachmittag auf dem Gelände der Kulmbacher Carl-von-Linde-Realschule ihre sportliche Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
„Lauf Eva! Du schaffst es!“, feuert Antonia (11) ihre 2 Jahre jüngere Schwester an. „Ach was solls. Ich helf ihr“, murmelt sie noch und schon ist sie losgesprintet, um Eva bei den letzten rund 100 Metern der Langstrecke zu unterstützen.
„Wenn jemand mit einem mit läuft, dann geht es einfach besser“, sagt Antonia und hat noch einen Tipp für ihre Schwester: Langsamer loslaufen, damit man sich nicht völlig auspowert, sondern am Ende noch Kraft für einen Spurt hat. Sie selbst hat das Deutsche Sportabzeichen in Gold schon in der Tasche.
In den letzten Wochen ist sie gerannt, gesprungen, geschwommen und hat geworfen. In vier Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination müssen die Teilnehmer antreten. In einer Tabelle ist ganz genau zu sehen, wie viel man in welcher Sportart schaffen muss, um mit Bronze, Silber oder Gold ausgezeichnet zu werden.
Die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen findet bundesweit an verschiedenen Stellen statt – bei uns in der Region zum Beispiel auf dem Sportplatz der Carl-von-Linde-Realschule in Kulmbach. An diesem Freitag war auch ein Fernsehteam des Bayerischen Fernsehens dabei. In die Frankenschau und in die Abendschau gab es Liveeinblendungen und Moderatorin Uschi Schmidt hat selbst ebenfalls das Deutsche Sportabzeichen in Gold abgelegt.
Schon seit 100 Jahren können Sportbegeisterte sich dieses Abzeichen „erschwitzen“. In diesem Jahr feiert das Deutsche Sportabzeichen sein Jubiläum. Ganz so lange ist Fred Seeehuber, der älteste Teilnehmer an diesem Freitag noch nicht dabei. Die Seehubers sind schon fast eine Sportabzeichenfamilie. Sowohl Fred (82), als auch sein Bruder Conny haben viele Jahre lang mitgemacht und sind auch oft sehr erfolgreich gewesen.
Fred hat auch in diesem Jahr noch große Ambitionen.
„Neun Mal habe ich das Abzeichen in Gold geholt. Noch ein 10. Mal- Das wäre schon was!“ kommt er ins Träumen. Heute muss er im Standweitsprung ran. In seiner Altersklasse muss er für eine Auszeichnung in Gold 1,75 Meter schaffen. Auch Schwimmen steht bei Fred Seehuber auf dem Programm. Das hat er allerdings schon erledigt.
„Jetzt fehlt nur noch Werfen!“, freut er sich. Das wird er aber nicht mehr in dieser Woche erledigen. Schließlich ist ja auch noch Zeit. „Noch bis Ende Juli findet die Abnahme des Sportabzeichens beziehungsweise von Teildisziplinen immer freitags zwischen 17.30 und 19.30 Uhr statt. Auch nach den Ferien im September bieten wir nochmal zwei Freitage an“, sagt Conny Seehuber, der Bruder von Fred und Oberturnwart beim Kulmbacher ATS.
Er nimmt beim Deutschen Sportabzeichen in Kulmbach die Zeiten, führt Listen und wertet aus.
Auch seine Enkeltochter Maria Seehuber – mit sechs Jahren die jüngste Teilnehmerin - ist heute dabei. Sie startet in der niedrigsten Altersklasse und hat sich für die Sportarten Schleuderball, den 30 Meter Sprint, den 800 Meter-Lauf und den Standweitsprung entschieden.
Mit den bisher erbrachten Leistungen hat sie das Deutsche Sportabzeichen in Silber in der Tasche. „Ich mach auch in den nächsten Wochen immer mal wieder mit – vielleicht kann ich mich ja noch ein bisschen verbessern“, sagt sie. Doch ihr Opa ist schon jetzt mächtig stolz. „Wenn man schon im ersten Jahr Gold holt, dann kann man sich ja im nächsten Jahr nicht mehr verbessern. Aber wenn sie es doch noch in diesem Jahr zu Gold schafft, dann würde ich mich schon besonders freuen.“