Musikalischer Nachwuchs zeigte kein Lampenfieber

1 Min
Die Blockflöten AG der PestalozzischuleFoto: Katharina Müller-Sanke
Die Blockflöten AG der PestalozzischuleFoto: Katharina Müller-Sanke
Brachte Stimmung in die Bude: Jonathan Lormes "Manchmal bin ich laut". Foto: Katharina Müller-Sanke
Brachte Stimmung in die Bude: Jonathan Lormes "Manchmal bin ich laut".  Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Damaris Klumpp und Elisa Hoßbach wollten gerne zu zweit auftreten und brachten ein Menuett für Flöte und Klavier zu Gehör. Foto: Katharina Müller-Sanke
Damaris Klumpp und Elisa Hoßbach wollten gerne zu zweit auftreten und brachten ein Menuett für Flöte und Klavier zu Gehör.  Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Die Orff-Gruppe unter der Leitung von Sigrid Kern Foto: Katharina Müller-Sanke
Die Orff-Gruppe unter der Leitung von Sigrid Kern Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Felicia Hoffmann aus der Klasse 2a am Klavier Foto: Katharina Müller-Sanke
Felicia Hoffmann aus der Klasse 2a am Klavier Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Locker und beschwingt: Talisa Salik mit ihrem Stück Tap Dance am Klavier Foto: Katharina Müller-Sanke
Locker und beschwingt: Talisa Salik mit ihrem Stück Tap Dance am Klavier Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Elisabeth Schindele mit der Mazurka an der Geige Foto: Katharina Müller-Sanke
Elisabeth Schindele mit der Mazurka an der Geige Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Hannah Schütz verzauberte an der Harfe. Foto: Katharina Müller-Sanke
Hannah Schütz verzauberte an der Harfe.  Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Lea Marie Ludwig trug "My heart will go on" vor. Foto: Katharina Müller-Sanke
Lea Marie Ludwig trug "My heart will go on" vor.  Foto: Katharina Müller-Sanke
 

An die 30 junge Nachwuchsmusiker der Kulmbacher Pestalozzischule haben bei einem Tag der Hausmusik ihr Können unter Beweis gestellt. Bemerkenswert ist das vor allem deshalb, weil die Veranstaltung in der Grundschule eine lange Tradition hat.

Rektor Karl Schmidt ist dementsprechend stolz auf seine Schützlinge. "Wir wollen den Schülern hier eine Plattform geben und gleichzeitig weiteren Kindern Lust machen, ebenfalls ein Instrument zu lernen", sagte er vor vollem Haus.


Sogar eine Erstklässlerin traute sich


Die Kinder der zweiten bis vierten Klassen nehmen zumeist Unterricht an der benachbarten Musikschule. Mit Aljona Kalashnykova beteiligte sich sogar schon eine Erstklässlerin an dem Konzert. Je nach Können und Instrument hatte sich jedes Talent eigene Stücke ausgesucht.

Da war zum Beispiel die achtjährige Felicia Hoffmann, die "Achtelnote" von Jack Quaver vortrug. Mit fester Stimme stellte sie sich und ihr Stück vor und setzte sich dann ans Klavier. Seit zwei Jahren hat sie schon Unterricht, sie übt jeden Tag ein bisschen, wie sie selbst sagt.



Neulinge an den Instrumenten


Andere Schüler sind eher noch Neulinge an ihren Instrumenten. Zum Beispiel die Viertklässlerin Alicia Stannow, die erst seit ein paar Monaten Querflöte spielt. Sie wurde von Lehrerin Sigrid Kern am Klavier begleitet. Auch Damaris Klumpp spielt erst seit einem halben Jahr Flöte. Sie hatte sich für den Tag der Hausmusik mit ihrer Freundin Elisa Hoßbach (Klavier) zusammengetan, die beide hatten sich ein Menuett von Händel ausgesucht.

Hannah Schütz aus der vierten Klasse zeigt ihr Können an der Harfe. "Meine Erzieherin im Kindergarten in Veitlahm hat immer so schön Harfe gespielt, da wollte ich das unbedingt auch lernen", erzählte sie stolz. Der zarte Klang hatte sie schon damals verzaubert - und jetzt verzauberte sie damit ihr Publikum.


"Manchmal bin ich laut"


Genauso beeindruckend, aber deutlich lauter kam Jonathan Lormes daher, der mit seinem Schlagzeug "Manchmal bin ich laut" vortrug. Durch die Bank zeigten die Schüler einen souveränen Auftritt. Dabei galt die Devise: Lieber ein kurzer Auftritt, der gut sitzt, als lange Quälereien.

Lehrerin Sigrid Kern hatte mit dem Chor, mit der Orff-Gruppe und auch mit der Blockflötengruppe Stücke einstudiert, auch hier saß jeder Ton.