Es kommt nicht auf die Größe an? Manchmal doch! Zum Beispiel beim Versand von winzigen Dingen. Da muss ein riesiger Karton nicht sein.
Neulich habe ich etwas im Internet bestellt. Ich tu das nicht gern, ich tu's auch nicht oft. Aber das Ding, um das es hier geht, bekam ich in Kulmbach nicht zu kaufen.
Das Ding, um das es hier geht, ist ziemlich klein. Halb so groß wie eine Zigarettenschachtel, höchstens. Die Schachtel, in der es verpackt war, war unwesentlich größer. Das Ding passte gerade so hinein.
Was aber die Leute beim Versandhändler damit gemacht haben, lässt mich heute noch den Kopf schütteln. Sie verpackten das Ding mitsamt dem Schächtelchen in einen Karton. Einen großen, stabilen Pappkarton mit den Ausmaßen einer Schuhschachtel. Für Schuhe Größe 46. Damit das Ding in dem großen Karton nicht verloren ging, hatte man den Karton mit viel, sehr viel Papier ausgestopft.
Wie war das? Rohstoffe sparen? Müll vermeiden? Das gilt wohl nicht für alle. Ein Einzelfall nämlich ist der Monster-Karton nicht.
Auf Einsicht beim Absender muss ich wohl nicht hoffen. Der hat ja nach dem Auspacken nicht minutenlang gefaltet, gerissen, getreten und gepresst, um die große Menge an fast noch nagelneuem Altpapier in die blaue Tonne zu stopfen.