Am 20. März ist Freedom Day, dann sollen die meisten Corona-Beschränkungen fallen? Doch hier gehen die Meinungen auseinander, wie unsere Pro-und-Contra-Kommentare zeigen.
Pro Lockerungen von Martin Kreklau:
Der ewige Lockdown
ist keine Lösung
Natürlich hatten und haben die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ihren Sinn. Das wird kein vernünftig denkender Mensch bestreiten - schließlich geht es um den Schutz von Menschenleben. Doch allein dieses Argument zählen zu lassen, greift zu kurz. Die Gesellschaft zahlt einen hohen Preis, nicht nur finanziell. Noch ist beispielsweise längst nicht abzusehen, welche Schäden psychischer Natur Social Distancing in den vergangenen zwei Jahren bei vielen Menschen angerichtet hat, die vielleicht zuvor schon mit Einsamkeit zu kämpfen hatten. Es ist nicht klar, welche langfristigen Auswirkungen die pandemiebedingten Einschränkungen auf Schüler haben, die auf das Sozialleben in den Klassenräumen lange verzichten mussten. Und ebenso offen ist, wie sich die verlorene Zeit auf die jungen Menschen auswirken wird, die sich nicht ausprobieren durften und keine Erfahrungen sammeln konnten. Es ist an der Zeit, den Bürgern Stück für Stück ihre Eigenverantwortung zurückzugeben. Sie müssen wieder lernen, selbst zu entscheiden, welches Risiko sie eingehen möchten und welches nicht. Denn: Es wird auch weiterhin erlaubt sein, eine Maske im Supermarkt zu tragen oder bestimmten Veranstaltungen fern zu bleiben. Eines ist jedenfalls klar: der ewige Lockdown kann nicht die Lösung sein.
Contra Lockerungen von Jürgen Gärtner
Lockerungen kommen
zur falschen Zeit