Lebensrettung auf Gleis 5

3 Min
Justin Schulz hat den Betrunkenen von den Gleisen vertrieben. Zwei Minuten später wäre der Zug eingefahren, es hätte keine Chance auf Rettung für den Mann gegeben. Foto: Sonny Adam
Justin Schulz hat den  Betrunkenen  von den Gleisen vertrieben. Zwei Minuten später wäre der Zug eingefahren, es hätte keine Chance auf Rettung für den Mann gegeben. Foto: Sonny Adam
Kurt Lang, Vorsitzender der Freunde des Deutschen Dampflokmuseums, hat so einen Vorfall vorher noch nie erlebt. Lang lobt das Eingreifen der Jugendlichen. Foto: Sonny Adam
Kurt Lang, Vorsitzender der Freunde des Deutschen Dampflokmuseums, hat so einen Vorfall vorher noch nie erlebt. Lang lobt das Eingreifen der Jugendlichen. Foto: Sonny Adam
 
Christian-Udo Schulz (rechts) ist stolz auf seinen Sohn Justin, der instinktiv richtig reagiert hat.
Christian-Udo Schulz (rechts) ist stolz auf seinen Sohn Justin, der instinktiv richtig reagiert hat.
 
Justin Schulz trägt ab sofort immer eine Pfeife bei sich. Mit dem Pfiff kann er an den Fahrdienstleiter das Signal geben, dass Gefahr besteht.
Justin Schulz trägt ab sofort immer eine Pfeife bei sich. Mit dem Pfiff kann er an den Fahrdienstleiter das Signal geben, dass Gefahr besteht.
 

Die Pfingst-Dampftage in Neuenmarkt hätten fast mit einer Tragödie geendet. Justin Schulz, Mitglied im DDM-Förderverein, hat gemeinsam mit seiner Freundin Schlimmeres verhindert.

Die Pfingst-Dampftage waren vorüber. Mehr als 5000 Menschen haben sich das Spektakel angesehen. Das Team des Deutschen Dampflok-Museums saß am Abend zur Manöverkritik im Büro und freute sich über die entspannte Atmosphäre.

Auch Justin Schulz (20), seine Freundin sowie Christian-Udo Schulz (56) und Kurt Lang (67), der Vorsitzende der "Freunde des Deutschen Dampflok-Museums", waren noch vor Ort. "Ich wollte glücklich nach Hause gehen. Da hielten mich Kinder an und sagten, dass jemand auf den Gleisen sitzen würde", berichtet Justin Schulz.

Keine Sekunde gezögert

Ein Blick am Abend des Pfingstmonates genügte ihm, um die Tragweite des Vorfalls zu begreifen. Ohne auch nur eine Sekunde zu zögern, reagierten Schulz und seine Freundin vorbildlich.

Die Freundin des 20-Jährigen, die die Geschehnisse noch verarbeiten muss und daher in dieser Geschichte nicht namentlich vorkommt, benachrichtigte die Polizei. Schulz selbst verständigte die Fahrdienstleiterin, die Dienst hatte. Denn er war sich sofort darüber im Klaren, dass sie den Mann nicht sehen kann.

Außerdem hatte Justin Schulz die Ansage gehört, dass der Zug aus Bayreuth in zwei Minuten einfahren würde. "Ich wusste, dass es um Sekunden geht", berichtet er. "Da die beiden im Verein der Freunde des Deutschen Dampflokmuseums aktiv sind, war ihnen die Tragweite des Begriffs ,Personen im Gleis‘ sofort klar", lobte Kurt Lang, Vorsitzender der Freunde des DDM, das beherzte Eingreifen.

Den Mann angesprochen

Vom Zaun aus sprach Justin Schulz den Mann an. Es handelte sich um einen Neuenmarkter. Er hatte sich mit dem Rücken zur Einfahrtsrichtung des Zuges gesetzt und war betrunken. "Der Mann hat gesagt, dass er wegen einer Behinderung gemobbt werde", erinnert sich Schulz. "Er war seelisch aufgewühlt, das hat man schon gemerkt - und er wirkte ein bisschen gedrückt", so der 20-Jährige.

Ob der Mann wirklich mit seinem Leben abgeschlossen hatte, kann der Retter nicht sagen. Durch die direkte Ansprache war er jedenfalls so beeindruckt, dass er aufstand und aus eigenen Stücken die Gleise verließ. Das rettete ihm das Leben.

Um die Kinder gekümmert

Da sich alles um Sekunden drehte, kümmerte sich die Freundin des Eingreifers um die Gruppe Kinder, die am Zaun der Gleisanlage standen. Denn auf keinen Fall sollten die Zehn- bis 14-Jährigen mitbekommen, was unausweichlich schien. "Im Nachhinein hat meine Freundin einen richtigen Schock. Sie braucht jetzt erst mal Zeit für sich", sagt der Retter.

Als der Mann die Gleisanlagen verlassen hatte, nahm ihn die Polizei in Gewahrsam. "Der Mann hatte private Probleme. Er hatte zu viel Alkohol getrunken. Da er suizidale Absichten geäußert hatte, haben wir ihn ins Bezirkskrankenhaus gebracht", erklärte der diensthabende Beamte der Polizeiinspektion Stadtsteinach. Eigentlich wäre für den Fall die Bundespolizei zuständig gewesen. Doch die war schon abgezogen. So übernahm die Polizei in Stadtsteinach.

Der Mann wird jetzt mit einer Geldbuße rechnen müssen. Doch die fällt vergleichsweise gering aus. Denn es handelt sich bei seinem Vergehen nur um einen Verstoß gegen die Eisenbahnbau- und Betriebsordnung. Und solche Verstöße werden mit 25 Euro geahndet. Eine Gefährdung des Schienenverkehrs hat noch nicht vorgelegen, so die Polizei, die das Vorgehen des Pärchens sehr lobt. Denn Justin Schulz und seine Freundin haben sich exakt richtig verhalten. Sie haben den Mann angesprochen, ihn von den Gleisen bugsiert, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Mitgeholfen bei der Rettungsaktion haben auch noch ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn, betont die Polizei Stadtsteinach.

"Man macht sich erst im Nachhinein so richtig Gedanken, was gewesen wäre, wenn man nicht reagiert hätte", sagt Justin Schulz. Denn die Fahrdienstleiterin hätte von ihrer Position aus nicht sehen können, dass jemand auf den Gleisen sitzt. Und der Zugführer hätte nicht mehr rechtzeitig bremsen können, wenn er mit Tempo 60 auf Gleis 5 einfährt.

"Es war wirklich richtig gut, wie alle reagiert haben. Die Züge konnten in Schlömen, in der Streitmühle und in Untersteinach gestoppt werden, weil die Fahrdienstleiterin allgemeine Betriebsgefahr ausgegeben hat. Sie war sogar schneller als das Notfallmanagement", erklärt Schulz.

Eisenbahnpfeife dabei

Er hat seine ganz persönliche Lehre aus dem Vorfall gezogen: Er trägt jetzt immer eine Eisenbahnpfeife bei sich. Denn so kann er das Signal für Betriebsgefahr geben, so dass der Fahrdienstleiter noch schneller reagieren könnte.

Eigentlich wäre Justin Schulz gerne Lokführer geworden. Doch er absolviert - genau wie seine Freundin - eine Lehre zum Metallbauer bei der Firma Dörnhöfer Stahl-Metallbau. In Kürze möchte er aber seine Qualifikation zum Rangierbegleiter ablegen. Und nach dieser Ausbildung wäre Justin Schulz dann sogar dazu verpflichtet, bei Gefahr einzugreifen. Für ihn und seine Freundin war es aber schon diesmal einfach eine Selbstverständlichkeit.

Vorschläge für den Bürgerpreis - wie funktioniert das?

Vorschläge Kennen auch Sie einen "stillen Helden" oder eine "stille Heldin", der oder die ausgezeichnet werden sollte? Also Menschen, die in ihrem Ort hinter den Kulissen ehrenamtlich fleißig sind und praktisch nie im Rampenlicht stehen? Einer bestimmten Kategorie muss der Vorschlag dabei nicht zugeordnet werden.

Wenn Sie einen solchen Menschen kennen, schreiben Sie uns - verbunden mit zwei, drei Sätzen zu der Leistung. Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung dürfen Sie uns die Daten der/des Vorgeschlagenen aber nur mitteilen, wenn Sie mit dieser/diesem vorher gesprochen haben und sie/er damit einverstanden ist, dass wir die Daten erhalten. Wir selbst nutzen diese Daten dann ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit der/dem Vorgeschlagenen. Vergessen Sie bitte nicht, Ihre eigenen Kontaktdaten zu vermerken, falls wir noch Rückfragen haben.

In unregelmäßigen Abständen werden wir weitere Porträts auf Grundlage der Vorschläge unserer Leserinnen und Leser veröffentlichen. Im Herbst wird sich eine Jury dann mit den Porträts befassen und die Preisträger auswählen.

Sie können Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen per Post an die Bayerische Rundschau, E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach, per Fax an die Nummer 09221/ 949-378 oder per E-Mail an redaktion.kulmbach@infranken.de