Wolfgang Hoderlein (SPD) erinnerte an ein anderes Konzept, das den Parkplatz hinter dem Schulhaus an der Bundesstraße gegenüber der Fachklinik für Schulbusse vorzieht. Der Weg zum Schulhaus würde dann über die jetzige Grünfläche zum rückwärtigen Eingang des Schulhauses führen, was allerdings die gesamte Zugangssituation verändern würde.
Eigentümer fragen
Bürgermeister Wolfrum wies darauf hin, dass dieser Parkplatz dem Klinikum gehört. Ob die Klinik zur Verbesserung der Schulwegsicherheit darauf verzichten wolle, und ob die neuen Parkplätze jenseits der Bundesstraße auf der Seite des Klinikums ausreichen, müsse mit dem Klinikum geklärt werden. Wie die Idee Marcel Otts (FW), ob man nicht die beiden Haltestellen für die öffentlichen Busse auch mit den Schulbussen nutzen könnte.
Was die Sanierung des Schulhauses betrifft, fasste ABE-Geschäftsführer Marcel Ebert die bereits bekannten Umbauten zusammen: Nach den bisherigen Berechnungen liege man bei 7,1 Millionen Euro, ein Neubau würde 12,1 Millionen Euro kosten. In dieser Relation werde auch die Sanierungsfähigkeit des Gebäudes anerkannt und bezuschusst.
Im Grunde gehe es neben der Renovierung des Bestands um eine Optimierung der Flächen, durch die auch eine klare Trennung von Schule und Hort zu bewerkstelligen sei. Die benötigten Klassenzimmer bekommen jeweils eine Sonderzone, die variabel genutzt werden kann.
Ob beim neuen Raumkonzept auch an Ausnahmesituationen wie die jetzige Pandemie gedacht wurde, wenn Klassen aufgeteilt unterrichtet werden müssten, wollte Hoderlein wissen. Ebert ließ diese Frage offen: Es gebe derzeit dazu keine Richtlinien, man überlege das jedoch in Architektenkreisen. Was die Raumflächen angehe, sei das Schulhaus allerdings gut ausgestattet.
Bauhof-Lkw weiter gesucht
Breiten Raum nahm die Ersatzbeschaffung für den Lkw mit Kran für den Bauhof in der Sitzung am Montag ein. Dafür steht ein Haushaltsrest von 162 000 Euro aus dem Jahr 2019 zur Verfügung und ein Ansatz von 20 000 Euro für Anbaugeräte.
Ausführlich erläuterte Bauhofleiter Matthias Witzgall die Vorstellungen des Bauhofs: Ein 13-Tonner mit Allradantrieb und geländegängiger Bereifung für flexible An- und Aufbauten, dessen Listenpreis sich auf gut 200 000 Euro belaufe. Im Prinzip erklärten sich die meisten Stadträte als fachlich nicht kundig genug, das zu beurteilen.
Karin Witzgall (SPD) meinte, hier vertraue man dem Bauhof. Alternativen sollen aber geprüft werden; Wolfgang Heiß (CSU) fand eine Alternative in einem praktisch neuen 130 000 Euro teuren Gerät. Eine Entscheidung wurde schließlich vertagt.
200 000 für bessere Straßen Im Haushalt 2020 stehen für Straßenunterhaltungsmaßnahmen 300 000 Euro zur Verfügung. 100 000 Euro jährlich werden laut Bürgermeister Wolfrum für diverse Maßnahmen benötigt. Damit blieben noch 200 000 Euro für größere Projekte.
Aus 2019 sind noch die Oberflächensanierung von Teilstücken im Bereich der Knollenstraße, der Spitalgasse sowie in Unterzaubach (Höfles) offen. Der Stadtrat erteilte der Verwaltung die Freigabe, nach der Ausschreibung den Auftrag ans jeweils günstigste Angebot zu vergeben.
11 Kommentare und 11 x Copy and Paste by Deutschlandpiratin und bei vielen anderen Artikeln ist es ähnlich, jetzt war ein paar Jahre Ruhe und jetzt geht der Zirkus wieder los. Wenn es nicht so schlimm wäre würde ich fast sagen da ist mir fast Corona lieber...
Auch der Soccerplatz (oberhalb der Schwimmhalle zu sehen) ist verwicklicht und deutlich größer (bisherige Fläche ist vergrößert und auch mit Bäumen außenrum).
Das wäre doch eine Idee oder??
Weiterhin habe ich mir noch eine weitere neue Idee einfallen lassen. Schaut euch mal diese neue Idee von mir an:
https://www.bilder-upload.eu/bild-be0144-1595533855.jpg.html
Den alten Parkplatz an der Bundesstraße habe ich verschwinden lassen und nach oben an den oberen Bildrand gelegt. Dann habe ich auf der Fläche von dem alten Parkplatz ein neues Gebäude auferstehen lassen, in das ich eine neue Schwimmhalle mit zwei Becken untergebracht habe:
im unteren Bereich ein Kinderbecken und im oberen Bereich ein Schwimmerbecken. Davor Dusch- und Umkleideräume (der Bereich mit den Kreisen markieren die Duschen) und der Bereich davor ist der Umkleideraum).
Dann davor Gruenfläche und entlang der Bundesstraße neue Bäume gepflanzt sodass die Gruenfläche von Bäumen eingerahmt ist und der Dreck von der Bundesstraße nicht rueber kommt zur Schwimmhalle. Außerdem ist der Blick auf eine Gruenfläche mit Bäumen bestimmt schöner als auf eine Bundesstraße oder??
Wie gefällt euch diese zweite Idee??
Weiterhin habe ich euch mal eine komplette Ueberarbeitung des Plans anhand einer Kopie von der Grafik gemacht (Grafik als Kopie runtergespeichert und die Kopie bearbeitet).
Schaut euch das hier mal an:
https://www.bilder-upload.eu/bild-3e97c8-1595530437.jpg.html
Das Gebäude oben mit dem Blau ist die neue Schwimmhalle, darunter dann der Fußballplatz mit mehr Bäumen am Rand und die rot markierte Fläche ist die neue Parkplatz-Fläche, die ich fuer besser halten wuerde. Diese liegt auch direkt am Schulgebäude und es gäbe keine Gefahr fuer die Lehrer. Von diesem Parkplatz aus wäre auch gleich nebendran die Schwimmhalle erreichbar.
Wie wäre diese Idee??
Ich habe euch das mal anhand einer Bearbeitung von dieser gezeigten Grafik mal markiert:
https://www.bilder-upload.eu/bild-f47031-1595526826.jpg.html
Diese rot markierte Fläche am oberen Bildrand ließe sich doch perfekt als Parkplatz nutzen und damit wäre die Gefahr von der Bundesstraße beseitigt. Was haltet ihr davon??