Frankens Lieblingsjahrzehnt (mit Bildergalerie)

1 Min
1977 hatte der berühmteste Kulmbacher seine große Karriere noch vor sich: Hier macht Thomas Gottschalk - inzwischen Ehrenbürger - Fernsehaufnahmen vor historischer Kulisse. Foto: Archiv/ Stephan Tiroch
1977 hatte der berühmteste Kulmbacher seine große Karriere noch vor sich: Hier macht Thomas Gottschalk - inzwischen Ehrenbürger - Fernsehaufnahmen vor historischer Kulisse. Foto: Archiv/ Stephan Tiroch
Er war der Adenauer des Fußballs: Sepp Herberger 1951. Foto: dpa / Archiv
Er war der Adenauer des Fußballs: Sepp Herberger 1951. Foto: dpa / Archiv
 
Weihnachten in den 1950er Jahren. Der Weihnachtsbaum stand im Mittelpunkt, darunter ein paar Geschenke. Friedrich (Repro)
Weihnachten in den 1950er Jahren. Der Weihnachtsbaum stand im Mittelpunkt, darunter ein paar Geschenke. Friedrich (Repro)
 
Elvistolle und Motorroller, Petticoat und Rock 'n' Roll gehörten zur Wirtschaftswunderzeit. Das Bild zeigt drei Nürnberger "Halbstarke", die sich stolz auf ihren Motorrollern fotografieren ließen (entstanden um 1955). Lorz / Haus der Bayerischen Geschichte
Elvistolle und Motorroller, Petticoat und Rock 'n' Roll   gehörten zur Wirtschaftswunderzeit. Das Bild zeigt drei Nürnberger "Halbstarke", die sich stolz auf ihren Motorrollern fotografieren ließen (entstanden um 1955). Lorz / Haus der Bayerischen Geschichte
 
Elvis Presley war im Herbst 1959 für zwei Wochen zum Manöver in Wildflecken. Foto: Archiv Saale-Zeitung
Elvis Presley war im Herbst 1959 für zwei Wochen zum Manöver in Wildflecken.  Foto: Archiv Saale-Zeitung
 
In den sechziger Jahren hatte der Winter in Kulmbach seinen Namen noch verdient: Am Rehberghang - in Sichtweite zur Altstadt - konnte man ganz elegant Ski fahren. Foto: Hans Seyferth
In den sechziger Jahren hatte der Winter in Kulmbach seinen Namen noch verdient: Am Rehberghang - in Sichtweite zur Altstadt - konnte man ganz  elegant Ski fahren. Foto: Hans Seyferth
 
War in den sechziger Jahren ein gewohntes Bild: Der Scherenschleifer kam nach Kulmbach. Fortschrittlich der Antrieb des Schleifsteins: emissionsfrei mit Muskelkraft und den Fahrradpedalen. Foto: Archiv Stephan Tiroch
War in den sechziger Jahren ein gewohntes Bild: Der Scherenschleifer kam nach Kulmbach. Fortschrittlich der Antrieb des Schleifsteins: emissionsfrei mit Muskelkraft und den Fahrradpedalen.  Foto: Archiv Stephan Tiroch
 
Kulmbach versuchte 1967, Schilda und Venedig gleichzeitig den Rang abzulaufen. Ganz Deutschland lachte, als man in der fränkischen Stadt eine Bogenbrücke über die Dobrach mit 32 Prozent Steigung gebaut hatte. Hier konnte keiner drüber laufen. Aber das kühne Bauwerk kostete 25 000 Mark - plus 12 000 Mark für den Abbruch. Foto: Archiv Stephan Tiroch
Kulmbach versuchte 1967,  Schilda und Venedig gleichzeitig den Rang abzulaufen. Ganz Deutschland lachte, als man in der fränkischen Stadt eine Bogenbrücke über die Dobrach mit 32 Prozent Steigung gebaut hatte. Hier konnte keiner drüber laufen. Aber das kühne Bauwerk kostete 25 000 Mark - plus 12 000 Mark für den Abbruch. Foto: Archiv Stephan Tiroch
 
Im Juni 1968 wird protestiert - auch die Studenten des Staatlichen Polytechnikums Coburg marschieren mit - von der Hochschule zum Marktplatz. Foto: Heinz Kiesewetter
Im Juni 1968 wird protestiert - auch die Studenten des Staatlichen Polytechnikums Coburg marschieren mit - von der Hochschule zum Marktplatz. Foto: Heinz Kiesewetter
 
Die US-amerikanische Sängerin Janis Joplin, Ikone der Flower-Power-Kinder, starb mit 27 Jahren am 4.10.1970 an einer Überdosis Heroin. Foto: dpa
Die US-amerikanische Sängerin Janis Joplin, Ikone der Flower-Power-Kinder, starb mit 27 Jahren  am 4.10.1970 an einer Überdosis Heroin.  Foto: dpa
 
Eine Zeit des Wandels - sogar beim Wintersport in Rothenkirchen: Bis Anfang der 70er Jahre wurden die Arme noch über den Kopf nach vorne gestreckt, später kam der so genannte Fisch-Stil auf mit nach hinten gestreckten Armen und paralleler Skiführung.
Eine Zeit des Wandels - sogar beim Wintersport in Rothenkirchen: Bis Anfang der 70er Jahre wurden die Arme noch über den Kopf nach vorne gestreckt, später kam der so genannte Fisch-Stil auf mit nach hinten gestreckten Armen  und paralleler Skiführung.
 
Bis 1973 wurde das Kulmbacher Bierfest (Bild von 1961) auf dem Marktplatz gefeiert. Dann zog man auf den frei gewordenen Platz der alten EKU-Brauerei um. Foto: Archiv Stephan Tiroch
Bis 1973 wurde  das Kulmbacher Bierfest (Bild von 1961) auf dem Marktplatz gefeiert. Dann zog man auf den frei gewordenen Platz der alten EKU-Brauerei um. Foto: Archiv Stephan Tiroch
 
Krupp-Titan-Laster der EKU-Brauerei, hergestellt in den Kulmbacher Südwerken, waren noch in den sechziger Jahren in der ganzen Republik unterwegs; hier vor dem Portal der Hamburger Elbbrücke. Foto: Archiv Stephan Tiroch
Krupp-Titan-Laster der  EKU-Brauerei, hergestellt in den Kulmbacher Südwerken,  waren noch in den sechziger Jahren in der ganzen Republik unterwegs; hier vor dem Portal der Hamburger Elbbrücke. Foto: Archiv Stephan Tiroch
 
Die Bergrennen des MSC Presseck zogen immer Massen von Zuschauern an. Das Bild entstand Mitte der 70er Jahre. pr.
Die Bergrennen des MSC Presseck zogen immer Massen von Zuschauern an. Das Bild entstand Mitte der 70er Jahre. pr.
 
Weihnachten 1975: Damals durften noch Autos in der Kulmbacher Langgasse fahren. Heute ist hier Fußgängerzone. Foto: Archiv Stephan Tiroch
Weihnachten 1975: Damals durften noch Autos in der Kulmbacher Langgasse fahren. Heute ist hier Fußgängerzone. Foto: Archiv Stephan Tiroch
 
Der Zoologe und ehemalige Direktor des Frankfurter Zoos, Professor Dr. Bernhard Grzimek, aufgenommen 1971 mit einem seiner Pfleglinge, einem jungen Orang Utan. In der Sendung «Ein Platz für Tiere» brachte er seit den 1950er Jahren die Tierwelt ferner Länder fast 30 Jahre lang regelmäßig in die deutschen Wohnzimmer. Foto: Dieter Klar dpa
Der Zoologe und ehemalige Direktor des Frankfurter Zoos, Professor Dr. Bernhard Grzimek, aufgenommen 1971 mit einem seiner Pfleglinge, einem jungen Orang Utan. In der Sendung «Ein Platz für Tiere» brachte er seit den 1950er Jahren die Tierwelt ferner Länder fast 30 Jahre lang regelmäßig in die deutschen Wohnzimmer. Foto: Dieter Klar dpa
 
Linksterrorismus war eines der großen Themen in den 1970er Jahren. Der Bamberger Terrorist Wilfried Böse starb 1976 als einer der Geiselnehmer im ugandischen Entebbe. Archiv
Linksterrorismus war eines der großen Themen in den 1970er Jahren. Der Bamberger Terrorist  Wilfried Böse starb 1976 als einer der Geiselnehmer im ugandischen Entebbe. Archiv
 
Demonstranten prangerten am 2. Mai 1986 "Todesindustrie" und "Atommafia" an. Adressat war der bayerische Umweltminister Alfred Dick, der in Bamberg eine Ausstellung eröffnete. Archivfoto: Rudolf Mader
Demonstranten prangerten am  2. Mai 1986  "Todesindustrie" und "Atommafia" an.  Adressat war der bayerische Umweltminister Alfred Dick, der in Bamberg eine Ausstellung eröffnete.  Archivfoto: Rudolf  Mader
 
Ein Foto von der Grenzöffnung Burggrub/Neuhaus.Helmut Rauch
Ein Foto von der Grenzöffnung Burggrub/Neuhaus.Helmut Rauch
 
Nie waren Südfrüchte begehrter als in jenen Wochen gleich nach der Grenzöffnung wie hier am Grünen Markt in Bamberg. Foto: Ronald Rinklef
Nie waren Südfrüchte begehrter als in jenen Wochen gleich nach der Grenzöffnung wie hier am Grünen Markt in Bamberg. Foto: Ronald Rinklef
 
War bis 1994 mit Blechkutschen vollgestellt: der Kulmbacher Marktplatz. Dann stellte man den historischen Luitpoldbrunnen wieder auf - städtebaulich ein Quantensprung. Foto: Archiv Stephan Tiroch
War bis 1994 mit Blechkutschen vollgestellt: der Kulmbacher Marktplatz. Dann stellte man den historischen Luitpoldbrunnen wieder auf - städtebaulich ein Quantensprung. Foto: Archiv Stephan Tiroch
 
Loewe-Pressesprecher Roland Raithel zeigt den Xelos. Dabei handelt es sich 1995 um den ersten Fernseher, mit dem man im Internet surfen konnte. Im Rack war ein Computer eingebaut, der über eine Infrarot-Tastatur bedient werden konnte.Alexander Löffler
Loewe-Pressesprecher Roland Raithel zeigt den Xelos. Dabei handelt es sich 1995 um den ersten Fernseher, mit dem man im Internet surfen konnte. Im Rack war ein  Computer eingebaut, der über eine Infrarot-Tastatur bedient werden konnte.Alexander Löffler
 
In den 1990ern veränderte sich manches. Foto: dpa
In den 1990ern veränderte sich manches. Foto: dpa
 

Sie entscheiden, wir schreiben: Stimmen Sie ab, welches Jahrzehnt Sie am meisten interessiert und kommen Sie mit auf unsere fränkische Zeitreise!

Elvis Presley in Wildflecken. Ein Sit-In auf dem Bamberger Schönleinsplatz. Die RAF in Bad Kissingen. Ein Kulmbacher Schildbürgerstreich städtebaulicher Art, eine Trabi-Karawane in Kronach, 500 Leute, die sich im Kongresshaus Coburg zur Aerobic treffen und - kkrrrrchch-rrrrchrrchrchrrrpiepiepiepkrrrchrrr: ein Geräusch, das auch in unserer Region überall zu hören ist, als die Modems das Internet in den Privathaushalt bringen. Wichtige Ereignisse, lustige und bedeutende Entwicklungen der jüngeren Geschichte haben immer auch mit Franken zu tun.


Rock'n'Roll oder Disco?

In unserer Frühjahrsserie wollen wir der Geschichte nachspüren, die Geräusche, die Musik, die Mode, die Farben und Trends eines ganzen Jahrzehnts entdecken. Welches Jahrzehnt? Soll's um deutsche Teilung oder um die Einheit Europas gehen? Um Cocktailpartys, Toast Hawaii, Fast Food oder Vollwertkost? Um Rock 'n' Roll oder Disco?


Bis zur Jahrtausendwende

Das entscheiden Sie! Wir laden die Leser zu einer Reise in Frankens Vergangenheit ein - Sie bestimmen, wo's hingeht: Über welches Jahrzehnt zwischen den Nachkriegsjahren und der Jahrtausendwende möchten Sie in unserer Frühjahrsserie lesen? Die Wohlstandsjahre der 1950er? Die wilden 60er oder die bunten 70er Jahre? Die neonfarbenen und auch politisch sehr bewegten 80er? Oder doch über die 1990er, dieses von politischer Neuordnung, Techno und Technik geprägte Jahrzehnt?


So stimmen Sie ab

Das waren Zeiten! Wir berichten von bewegenden Schicksalen in Franken, von den bedeutendsten Momenten der Dekade und den kultigsten Trends, die Städte und Dörfer zwischen Kulmbach und Erlangen, zwischen Haßfurt und Forchheim eroberten. Welches Jahrzehnt prägte Franken besonders? Welches interessiert Sie am meisten?
Welchem Jahrzehnt sollen wir die Frühjahresserie 2018 widmen? Welche Themenbereiche interessieren Sie besonders?