Eine Rolex für Lisa Wunder

2 Min
"Rolex"-Vertriebsleiter Joachim Mernyak gratulierte der "Rolex"-Preisträgerin Lisa Wunder aus Kulmbach zu ihrer Traumnote 1,0. Zugleich schenkte er ihr eine Uhr der Schweizer Nobelmarke. Fotos: Stephan Stöckel
"Rolex"-Vertriebsleiter Joachim Mernyak gratulierte der "Rolex"-Preisträgerin Lisa Wunder aus Kulmbach zu ihrer Traumnote 1,0. Zugleich schenkte er ihr eine Uhr der Schweizer Nobelmarke.  Fotos: Stephan Stöckel
347 Schüler verabschiedete gestern die Hans-Wilsdorf-Berufsschule. Unser Bild zeigt die Offiziellen mit den Schulbesten.
347 Schüler verabschiedete gestern die Hans-Wilsdorf-Berufsschule. Unser Bild zeigt die Offiziellen mit den Schulbesten.
 
Kristina Fink (1,0/Marktleugast/Industriekauffrau/Recaro Child Safety GmbH & Co. KG Marktleugast) erhielt den Preis des Landkreises Kulmbach.
Kristina Fink (1,0/Marktleugast/Industriekauffrau/Recaro Child Safety GmbH & Co. KG Marktleugast) erhielt den Preis des Landkreises Kulmbach.
 

Die 22-jährige Kulmbacherin hat ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen. Dafür gab es ein edles Geschenk.

"Die Arbeit mit Schmuck und Uhren bereitet mir sehr viel Freude. Überall auf der Arbeit funkelt und glitzert es. Die Ware, die ich verkaufe, ist etwas ganz Besonderes und sehr wertvoll", schwärmte Lisa Wunder. Seit gestern trägt die frischgebackene Einzelhandelskauffrau auch etwas ganz Edles an ihrem Arm - eine wertvolle "Rolex"-Uhr. Diese hat sich die 22-jährige Kulmbacherin redlich verdient. Schließlich krönte sie ihre Ausbildung mit der Traumnote 1,0 an der Berufsschule.

Gründer in Kulmbach geboren

In Erinnerung an den am 22. März 1881 in Kulmbach geborenen Hans-Wilsdorf, dem Namensgeber der Kulmbacher Berufsschule und Gründer der weltbekannten Rolex Uhren AG, wird alljährlich der Rolex-Preis verliehen.
Als Lisa Wunder vor drei Jahren gehört hat, dass an ihrer Schule dem oder der Schulbesten eine kostbare Uhr verliehen wird, war der Ehrgeiz geweckt.
"Ein Klassenkamerad und ich scherzten, dass einer von uns einmal den Preis entgegen nehmen würde. Seitdem haben wir uns gegenseitig motiviert und versucht, immer unser Bestes zu geben."
Ihrem Beruf wird Wunder weiterhin die Treue halten. Und auch das Lernen will die Kulmbacherin nicht ad acta legen: "Ich möchte mich fachlich weiterbilden, um meine Kunden noch besser beraten zu können."
Insgesamt wurden 347 Schüler verabschiedet. Lisa Wunder, die auch die Schülerrede gehalten hatte, war nicht die einzige, die an der Berufsschule mit der Traumnote 1,0 glänzte. Neben ihr gelang noch fünf weiteren Schülern das Kunststück. "Bei der Entscheidung, wer den Rolex-Preis erhält, wurden Alter, Kammerergebnis, Vorbildung und soziales Engagement berücksichtigt", erläuterte Schulleiter Joachim Meier.
Der Pädagoge war zuvor in die Rolle eines Schreiners geschlüpft. In einer kurzweiligen und vor allem originellen Rede, die dem pädagogischen Prinzip der Anschaulichkeit folgte, verglich er die Zeit in der "Werkbank der beruflichen Erstausbildung" mit der Arbeit an einer Hobelbank: "Ihre Ausbilder und Lehrer haben in dieser Zeit kräftig gehobelt, gebohrt, geraspelt, gefeilt, geschliffen und poliert. Das hat positive Spuren bei ihnen hinterlassen." Der Redner ermunterte die Schüler zum lebenslangen Lernen, damit "aus den gelungenen Gesellenstücken einmal fertige Meisterstücke werden."

Motivierter Nachwuchs

Landrat Klaus Peter Söllner würdigte das System der dualen Ausbildung als "unschlagbar" und stellte den Absolventen ein tolles Zeugnis aus: "Von Null-Bock-Mentalität ist an dieser Schule nichts zu spüren. Angesichts des Fachkräftemangels brauch wir motivierte junge Leute, wie sie es sind." Worte der Besinnung fand Studienrat Armin Fritz, für den festlichen musikalischen Rahmen sorgte das Blechbläserensemble "Quintessenz".


Die Preisträger

Rolex-Preis:
Lisa Wunder (1,0/Kulmbach/Kauffrau im Einzelhandel/Juwelier Schwahn)

Staatspreis der Regierung von Oberfranken (alle Notendurchschnitt 1,0; jeweils 75 Euro): Jana Ries (Serrfeld/Fachkraft für Lebensmitteltechnik/Maintal Obstindustrie, Hassfurt), Franz Neumüll (Eckersdorf/Brauer und Mälzer/Kulmbacher Brauerei), Melanie Schöps (Burgkunstadt/Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei/E-Center Burgkunstadt)

Preis des Landkreises Kulmbach: Kristina Fink (1,0/Marktleugast/Industriekauffrau/Recaro Child Safety GmbH & Co. KG Marktleugast), Sven Etterichretz (1,0/Kronach-Glosberg/Brauer und Mälzer/Kulmbacher Kommunbräu), Ronny Grams (1,11/Berufskraftfahrer/Eichhorn Transport und Entsorgungs-GmbH Eltmann), Toni Partheymüller (1,14/Marktgraitz/Fleischer/Metzgerei Partheymüller Marktgraitz)

Buchpreis für die Klassenbesten: Patrick Bauer (Bad Berneck/Mechatroniker für Kältetechnik/Glen Dimplex Kulmbach), Mareike Bram (Hochstadt/Floristin/Gärtnerei Ewald), Katja Degelmann (Kulmbach/Bürokauffrau/Wiegel Gebäudetechnik GmbH Kulmbach), Simone Dehl (Krötenbruck-Hof/Bauzeichnerin/Architekturbüro Beyer Döhlau), Michael Dörfler (Wonsees/Tischler/Unternehmen Erwin Wölfel Wonsees), Sandra Fischer (Mainleus/Bürokauffrau/Machalke Polsterwerkstätten GmbH Hochstadt), Jens Gabriel (Goldkronach/Mainleus/Firma Eberhard Pöhner Bayreuth), Manuel Gluth (Weißenburg/Fachkraft für Lebensmitteltechnik/Brandenburger Urstromquelle), Kevin Meinel (Marktleugast/Kaufmann für Einzelhandel/Kaufland Münchberg), Julia Ziegler (Presseck/Fleischerin/Frankenfarm Bayreuth)