Die Kulmbacher Bierwoche ist gestartet. Seit Samstag (27. Juli 2024) erwartet die Gäste ein umfangreiches Programm, verschiedene Biere und eine "unvergleichliche Stimmung" auf dem traditionellen, fränkischen Volksfest.
Kulmbacher Bierwoche 2024 von Samstag (27. Juli 2024) bis Sonntag (4. August 2024)
Die Kulmbacher Bierwoche ist am Samstag (27. Juli 2024) gestartet - zum insgesamt 73. Mal. Noch bis Sonntag (4. August 2024) erwartet die Besucher eine große Auswahl an Bieren, ein umfangreiches musikalisches Programm und eine "unvergleichliche Stimmung", wie Markus Stodden, Brauereichef der Kulmbacher Brauerei AG, die Verlautbarung des Unternehmens ergänzt. Bei dem Volksfest handelt es sich demnach um das "größte traditionelle Bierfest in Nordbayern". Mehr als 120.000 Besucher werden in diesem Jahr in Kulmbach erwartet. Alle Infos zum Bier, den Preisen und dem Programm findest du hier.
Drei Haupt-Festbiere, acht Bierspezialitäten im Bierdorf - Essen und Trinken bei der Kulmbacher Bierwoche
"Zielgerichtet angesetzt, schwungvoll ausgeholt und kraftvoll zugeschlagen": So habe Oberbürgermeister Ingo Lehmann am Samstagvormittag (27. Juli 2024) mit dem Festbier-Anstich die 73. Kulmbacher Bierwoche offiziell eröffnet, berichtet die Kulmbacher Brauerei AG. Auch in diesem Jahr gibt es auf dem Volksfest eine umfangreiche Bierauswahl vor Ort. Die drei Haupt-Festbiere werden im Stadl angeboten: das KulmbacherFestbier, das EKU-Festbier und das Mönchshof-Festbier.
Daneben finden sich im Bierdorf insgesamt "sage und schreibe acht verschiedene Bierspezialitäten", die an der Stadthalle "aus einer urigen Holzhütte" ausgeschenkt werden. Auch "Weißbierfreunde kommen nicht zu kurz", erklären die Veranstalter auf ihrer Website. Im Stadl werden das klassische Weizen und eine alkoholfreie Alternative angeboten, im Bierdorf gibt es zudem das Kapuziner-Kellerweizen. Radler oder gänzlich alkoholfreieBierspezialitäten fernab von Weißbier finden sich ebenso bei der Kulmbacher Bierwoche 2024. Anti-alkoholische Getränke jenseits des Biers gibt es natürlich auch.
Wer Bier trinken will, brauche laut Veranstalter jedoch auch eine "herzhafte Grundlage". Neben Klassikern wie Haxen, Sauerbraten, Schnitzel oder Bratwürsten werden Brotzeit-Variationen oder Fischbrötchen angeboten. Mit Käsespätzle oder Chili sin Carne sind auch vegetarischeoder vegane Alternativen vorhanden. Am Wochenende werden zudem traditionell Weißwürste serviert. Im Umfeld finden sich schließlich zahlreiche Biergärten und Bars, die die Auswahl erweitern.
Kulmbacher Bierwoche 2024: Bierpreis im Vergleich zu letztem Jahr angestiegen
Im vergangenen Jahr hat die Maß (1 Liter) die Besucher 10,70 Euro gekostet. Bei der Kulmbacher Bierwoche 2024 müssen die Gäste für einen Liter Bier 11,20 Euro bezahlen. Bereits im Vorfeld konnten online Bier- und Essensmarken bestellt werden, mittlerweile können die Marken noch an zwei Verkaufsstellen erworben werden.
Einerseits können die Marken im Bier- und Essensmarkenbüro der Kulmbacher Brauerei AG in der Lichtenfelser Str. 9 in Kulmbach gekauft werden. Das Büro hat von Montag (29. Juli 2024) bis Donnerstag (1. August 2024) von jeweils 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Im Festbüro im Stadl können zudem die komplette Kulmbacher Bierwoche über Bier- und Essensmarken erworben werden.
Während laut Sprecherin bei den Bedienungen im Festzelt nur Barzahlung möglich ist, kann bei den Markenverkäufen im Brauerei-Büro und im Festbüro im Stadl mit EC-Karte bezahlt werden. Marken, die in der Kulmbacher Brauerei gekauft wurden, können zudem im Zeitraum vom 5. bis 9. August 2024 gegen Vorlage der Rechnung zurückgegeben und umgetauscht werden.
Programm auf der Kulmbacher Bierwoche 2024 mit musikalischer "Neuverpflichtung"
Insgesamt spiele die Blasmusik vor allem tagsüber eine große Rolle im Musikprogramm. "Blasmusik ist vielfältig, mal feierlich, mal festlich und steht für Gemeinschaft, Geselligkeit und Feiern", erläutern die Verantwortlichen. In den Abendstunden sollen dann Partybands für ausgelassene Stimmung sorgen. Als besonderes Programm-Highlight waren die "Kaiser Musikanten" aus Österreich angekündigt, die bereits am Sonntag (28. Juli 2024) aufgetreten sind.
Der Dienstag (30. Juli 2024) stehe im "Zeichen der Schlagermusik", zu dem mit Stefanie Hertel und Patrick Lindner zwei "hochkarätige Stars dieses Genres" geladen sind. Im Gegensatz zur restlichen Woche muss man an diesem Tag zumindest bis 16 Uhr 13 Euro für eine Eintrittskarte bezahlen, bei der ein Verzehrgutschein und eine halbe Biermarke mit inbegriffen sind. Bei den abendlichen Partybands findet sich in diesem Jahr eine musikalische "Neuverpflichtung": Die "Hausband" spielt am Mittwochabend (31. Juli 2024) Hits der 80er und 90er sowie Rock-Klassiker. Weitere Volksfeste in Franken findest du in unserem großen Überblick.
Programm der Kulmbacher Bierwoche 2024 im Überblick:
Samstag, 27. Juli 2024
9 Uhr: Eröffnung mit Anstich
11 Uhr bis 14 Uhr: Stadtkapelle Kulmbach
15 Uhr bis 0 Uhr: Die Fetzentaler
Sonntag, 28. Juli 2024
10 Uhr: Eröffnung
11 Uhr bis 14.30 Uhr: Pressack Combo
15 Uhr bis 18 Uhr: Kaiser Musikanten
19.30 Uhr bis 23 Uhr: Radspitz
Montag, 29. Juli 2024
11.30 Uhr: Eröffnung
12.30 Uhr bis 18.30 Uhr: Musikverein Stadtsteinach
19.30 Uhr bis 23 Uhr: Die Fetzentaler
Dienstag, 30. Juli 2024
11.30 Uhr: Eröffnung
12 Uhr bis 18.30 Uhr: Herzschlag - Der neue Tag der Generationen mit Patrick Lindner
12 Uhr bis 18.30 Uhr: Herzschlag - Der neue Tag der Generationen mit Stefanie Hertel
12 Uhr bis 18.30 Uhr: Herzschlag - Der neue Tag der Generationen mit Manni und seine Rebellen
„Die vier Festbiere stammen von den Brauereien Kulmbacher, EKU, Mönchshof und Kapuziner.“
Hmm, das sind doch eigentlich vier Marken ein und der selben Brauerei?
Frankenfregger
Freilich, auch der Geschmack der Festbiere unterscheidet sich nur von Marke zu Marke. Mein Eku-Festbier schmeckt jedes Jahr gleich. Die Brauerei ist ja kein Zufallsgenerator. Etwas nach Rezept wird da schon gearbeitet. ;-)
Frankenfregger
"Im Zentrum des Bierfestes stehe wie immer das Stadl-Zelt, erklärt der Veranstalter. In jeder der vier Ecken des Zeltes werde ein anderes Bier ausgeschenkt, so sei für jeden Geschmack etwas dabei. Die vier Festbiere stammen von den Brauereien Kulmbacher, EKU, Mönchshof und Kapuziner. Der Geschmack unterscheide sich von Jahr zu Jahr, weshalb die Besucher auch heuer neue Aromen entdecken könnten, erklärt der Veranstalter."
----- Welche KI benutzt ihr? Der Bericht strotzt vor Distanz zu diesem Fest. Herzblut in einem Vorbericht sieht anders aus.
„Die vier Festbiere stammen von den Brauereien Kulmbacher, EKU, Mönchshof und Kapuziner.“
Hmm, das sind doch eigentlich vier Marken ein und der selben Brauerei?
Freilich, auch der Geschmack der Festbiere unterscheidet sich nur von Marke zu Marke.
Mein Eku-Festbier schmeckt jedes Jahr gleich. Die Brauerei ist ja kein Zufallsgenerator. Etwas nach Rezept wird da schon gearbeitet. ;-)
"Im Zentrum des Bierfestes stehe wie immer das Stadl-Zelt, erklärt der Veranstalter. In jeder der vier Ecken des Zeltes werde ein anderes Bier ausgeschenkt, so sei für jeden Geschmack etwas dabei. Die vier Festbiere stammen von den Brauereien Kulmbacher, EKU, Mönchshof und Kapuziner.
Der Geschmack unterscheide sich von Jahr zu Jahr, weshalb die Besucher auch heuer neue Aromen entdecken könnten, erklärt der Veranstalter."
-----
Welche KI benutzt ihr? Der Bericht strotzt vor Distanz zu diesem Fest.
Herzblut in einem Vorbericht sieht anders aus.