Drei Tage lang drehte sich an der Grundschule Wilhelmsthal alles um die Umwelt. Auch einen Besuch des Hofs der Familie Appel gab's.
Mit großen Augen stehen die Jungs und Mädchen an diesem Donnerstagvormittag im Milchviehstall. Wie es der Zufall so wollte, stand einen Tag vorher ein freudiges Ereignis an. Ein Kälbchen kam auf die Welt, das nun selig neben seiner Mutter im warmen Stroh schlummert. Das Kälbchen kommt noch nicht in den Genuss von Liebkosungen der Schulkinder - im Gegensatz zu den schon etwas älteren Kälbchen in ihren Iglus, die ihre zusätzlichen morgendlichen Streicheleinheiten sichtlich genießen. "Dich würde ich am liebsten mit nach Hause nehmen", war dann auch der am meisten gesagte Satz beim Besuch der über 20 Dritt- und Viertklässler. Mit ihrer Lehrerin Jenny Richter statteten diese am Donnerstag - im Rahmen der Umwelttage an der Grundschule
Wilhelmsthal - dem Bauernhof mit Biogasanlage der Familie Appel in Effelter einen Besuch ab.
Im modernen Milchviehstall erlebten sie dabei, wie zeitgemäße Milchviehhaltung aussieht. Zudem zeigte und erläuterte ihnen Bianca Appel - unter dem Motto "Der Bauernhof als Energielieferant" - auch die Biogasanlage des Bauernhofs. Vor acht Jahren konnte die Heizanlage des Bioenergiedorfs Effelter in Betrieb genommen werden. Zahlreiche Besuchergruppen aus der ganzen Welt besichtigten seitdem die Dorfheizung - bestehend aus Biogasanlage, Hackschnitzelheizung und Photovoltaikanlage.
Hieran sind mittlerweile zahlreiche Haushalte und öffentliche Gebäude in Effelter sowie in der Gemeinde Wilhelmsthal angeschlossen. "Auch eure Schule in Wilhelmsthal wird dabei versorgt. Wir sorgen dafür, dass ihr es im Winter schön warm habt", erzählte Bianca Appel den staunenden Kindern. Wie das funktioniert, zeigte sie den Jungen und Mädchen anhand ihrer neuen - 2014 in Betrieb genommenen - Biogasanlage. "Der hier erzeugte Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist", erklärte sie. Mit der Abwärme der Motoren wird der moderne Laufstall beheizt. Weiterhin wird die Abwärme für die Getreide- und Hackschnitzeltrocknung eingesetzt.
Der Rest wird in das Nahwärmenetz des Bioenenergiedorfs eingespeist. Zur Absicherung der Wärmelieferung war - neben dem bereits vorhandenen Hackschnitzelkessel - noch ein Biogaskessel installiert worden. Nach der Theorie folgte für die Kinder die Praxis, durften diese doch im Anschluss an die Führung sich selbst als Konstrukteure eigener kleiner Energieanlagen erproben. "Der Bauernhof als Energielieferant" ist ein Angebot des staatlichen Programms ,Erlebnis Bauernhof‘.
Das Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie des für Unterricht und Kultus ermöglicht Schülern von der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe sowie allen Jahrgangsstufen der Förderklassen die einmalige kostenfreie Teilnahme an diesem Programm. Kinder erfahren dabei am außerschulischen Lernort Bauernhof Wissenswertes rund um die Landwirtschaft - angefangen bei den Tieren über Getreide und Milchprodukte bis hin zu der Bedeutung des Landwirts oder auch, wie in Effelter, über nachhaltige Energie. Das Konzept, das die Wertschätzung für Lebensmittel und das Verständnis für Umwelt und Natur fördern möchte, passte genau in die Umwelttage der Grundschule Wilhelmsthal.
Von Mittwoch bis Freitag drehte sich dabei alles um Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit, womit die Schule einmal mehr ihrem Prädikat "Umweltschule in Europa" alle Ehre machte. Ziel der Umwelttage war eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit dem Thema Klimaschutz sowie eine Sensibilisierung für einen bewussten Umgang mit den Ressourcen der Natur aber auch von Lebensmitteln. Hierfür konnten die Kinder unter vielen Umweltschutz-Aktionen, Experimenten und Workshops innerhalb der Schule aber auch Exkursionen auswählen. Am Mittwoch und Donnerstag brachte Anna Degelmann von der Energievision Frankenwald den Kindern den Klimawandel sowie die Energiewende näher und baute mit ihnen zusammen Windräder.
Weitere Aktionen am Mittwoch waren das Aufzeichnen von Windrosen, die Gestaltung und Platzierung von Ortsnamen, Land-Art, der Bau von Waldbienen-Hotels, die Kultivierung der Treppenaufgänge zwischen den Außengelände-Etagen sowie eine Vogelführung in Lauenstein. Am Donnerstag stand der Besuch des Bauernhofs in Effelter mit Biogasanlage an wie auch eine Erlebniswanderung von Gifting nach Effelter. Es wurden Kartoffelhochhäuser und Nistkästen gebaut sowie Türschilder für die Fachräume gestaltet. Am Freitagvormittag gastierte das Kindermusiktheater Ellen Heimrath mit dem Theaterstück "Geheimnis des Waldes" in der Kronachtalhalle Steinberg, wozu auch die Kindergartenkinder aus Wilhelmsthal und Steinberg eingeladen waren. Anschließend wurde das Umfeld des Schulgeländes von herumliegendem Müll befreit. Die Klassenbeete wurden in Ordnung gebracht und es wurde Unkraut gejätet. Zusätzlich wurden Spalierbirnen am grünen Klassenzimmer gepflanzt. Die Umwelttage endeten mit dem Hissen der Umweltfahne und dem gemeinsam angestimmten Umwelt-Boogie.