Ab Donnerstag geht es für die Schüler im Kreis Kronach wieder rund. Im Schulamt hingegen ist auch während der Ferien keine Ruhe eingekehrt. Viel hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten auf Grund- und Mittelschulebene getan, das Schulamtsdirektor Uwe Dörfer im Blick behalten musste.
"Wir haben heuer 2030 Grundschüler", berichtet er. "Im Vorjahr waren es 2055." Diesem geringfügigen Rückgang (1,21 Prozent) der Gesamtschülerzahl steht jedoch ein deutlich größerer Anstieg bei den Erstklässlern gegenüber, von 458 auf 489 (6,77 Prozent). Nach dem Besuch der Grundschule splitten sich die Schüler laut Dörfer derzeit etwa zu je einem Drittel in Mittelschüler, Realschüler und Gymnasiasten auf. Die Mittelschulen im Landkreis erwarten heuer 1269 Schüler, 100 mehr als im Vorjahr (plus 8,56 Prozent). "Die Mittelschule kommt im Kreis Kronach hervorragend an", stellt der Schulamtsdirektor angesichts dieser Zahlen fest.
Bei den Grundschulen hat sich einiges getan. Mit Kronach und Teuschnitz verfügt der Landkreis inzwischen über zwei Schulen, die als Inklusionsschulen ausgezeichnet sind. "Bayernweit gibt es 120 Schulen mit dem Profil ,Inklusion‘", erklärt Dörfer.
Die Mittagsbetreuung habe sich bei allen Schulen, an denen sie angeboten wird, gut eingespielt. "Und auch die Kombiklassen werden gut angenommen. Am Anfang gab es viel Skepsis, aber die Kombiklasse hat sich etabliert", betont der Schulamtsdirektor. Die Eltern hätten erkannt, dass dieses Modell, das dem Muster des Kindergartens ähnlich sei, einen sehr individuellen Unterricht ermögliche. Defizite bei manchen Zweitklässlern könnten leichter behoben werden, während Erstklässler, die schon weiter seien, schneller voranschreiten könnten. "Und die Kinder lernen auch viel im Bereich des Sozialverhaltens."
Zwei Schulen weniger Eine erhebliche Veränderung erfuhr das Schulwesen diesmal im Kronacher Stadtgebiet. Durch die Schließung der Neuseser und der Gehülzer Schule wuchs die Schülerzahl an der Lucas-Cranach-Schule in Kronach.
"In der zweiten und dritten Jahrgangsstufe ist man dadurch fünfzügig geworden. Zum Teil sind auch die Klassen größer geworden", so Dörfer.
An den Mittelschulstandorten Kronach, Küps sowie Windheim/Pressig besuchen 435 Schüler die M-Klassen. Solche gibt es drei in den 7., sechs in den 8., fünf in den 9. und sieben in den 10. Klassen. Die berufsorientierte B-Klasse - in Bayern gibt es 16 solcher Klassen - kehrt nach einem Jahr Pause nach Kronach zurück. Dort können die Schüler mit starkem arbeitspraktischem Bezug den Quali erreichen. Für die Zukunft hofft Dörfer, dass 2014/2015 eventuell Wirtschaftsschulklassen in Pressig gebildet werden können. "Das ist noch nicht spruchreif, aber wir haben schon einen Antrag gestellt."
Ganztagsklassen im Landkreis Kronach An den Mittelschulstandorten gibt es jeweils gebundene Ganztagsklassen.
Kronach bietet zusätzlich eine offene Ganztagsschule. In Küps (3./4. Klasse) und Kronach (1. bis 4. Klasse) werden an den Grundschulen gebundene Ganztagsklassen angeboten. "Und Kronach fängt in der 3. Klasse einen zweiten Zug an", berichtet Dörfer von einer großen Nachfrage der Eltern an der Lucas-Cranach-Schule.
Neue Schulleiter gibt es an vier Schulen: Tettau: Birgid Weiß für Dietmar Schmidt; Mitwitz: Hans Neuberg für Friedrich Bürger; Stockheim: Astrid Kestel für Gottfried Müller; Pressig: Reinhard Horn für Günther Hanna (Thomas Müller neuer Konrektor).