"Kunstvolles und Feines"- unter diesem Motto steht der zweite Martini Markt vom 7. bis 9. November in Kronacher.
"Der erste Martini Markt hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Wir hätten niemals mit so vielen Besuchern gerechnet und das an allen Tagen, gerade auch am Freitag beim After-Work-Martinishopping". Sandra Bauer und Irene Tobiaschek steht die Freude ins Gesicht geschrieben, wenn sie über die Premiere der erfolgreichen Veranstaltung im vergangenen November erzählen.
Mehr als 20 Kunsthandwerker hatten damals schöne Dinge in der Kühnlenzpassage präsentiert. Das Angebot an Dekorations- und Geschenkideen kam glänzend bei den Besuchern an: Aussteller wie Gäste lobten die schöne Präsentation und die ausgefallenen Produkte.
"Wir legen besonderen Wert auf Kunsthandwerk - kreative, selbst hergestellte Artikel und keine Massenware, die es überall zu kaufen gibt", erklärt Irene Tobiaschek von "Samsara", die heuer wieder mit Sandra Bauer von "Knut Events" sowie Jochen Friedrich von der "Weka Kronach" den
Markt organisiert.
Ein großes Anliegen ist es den Dreien, frischen Wind in die Kreisstadt zu bringen und Kronach attraktiver zu gestalten. So komme jede Initiative, die Menschen in die Kreisstadt locke, den Geschäften in Kronach zugute.
Die Idee für den Markt kam Bauer und Tobiaschek bei der - von ihnen gemeinsam organisierten, ebenfalls in der Kühnlenzpassage abgehaltenen - "Kunstvollen Weihnacht" 2012, für die sie viel Lob erhielten. Sie konnten für den Martini Markt im vergangenen Jahr Jochen Friedrich, der schon 2012 den Weihnachtsmarkt mit betreut hatte, mit ins Boot holen.
Die Veranstaltung legt das dreiköpfige Organisationsteam bewusst in den noch "weihnachtsmarktfreien" November. Viele seien nämlich bereits jetzt auf der Suche nach weihnachtlicher Deko oder nach Geschenken. Der Eintritt ist frei.
Den Termin machten die Organisatorinnen im Juli fest.
Das Konzept wollen sie so beibehalten, weil es sich bewährt habe. "Natürlich könnte man an verschiedenen Stellen sparen - beispielsweise nicht heizen. Aber das wollen wir nicht. Wir wollen ein schönes Ambiente - nicht verkitscht oder überladen", sagt Irene Tobiaschek.
Es gehe keineswegs nur um Kommerz, sondern auch um den wohltätigen Zweck, ergänzt Sandra Bauer.
Dies sei von der Stadt Kronach, aber auch vom Lions-Club Festung Rosenberg, von denen man viel Unterstützung erhalte, erkannt worden.
Die Lions sind mit ihrer "Wunschlicht"-Aktion zugunsten eines wohltätigen Zwecks vertreten - ebenso wie Tom Sauer von der "Humanitären Hilfe", der am Samstag ab 17 Uhr für und mit Kindern einen Lichterkreis gestalten und Martinslieder anstimmen wird. Zum Rahmenprogramm gehört eine Martinsgänse-Verlosung. Der Erlös geht an die "Humanitäre Hilfe".