Persönliche Werke in der Kronacher Galerie Einblicke

3 Min
Monika Pellkofer-Grießhammer (rechts) zeigt "surface - Unter der Oberfläche" in der Galerie Einblicke im Servicezentrum des Finanzamts. Mit im Bild ist Organisator Ingo Cesaro (links).
Monika Pellkofer-Grießhammer (rechts) zeigt "surface - Unter der Oberfläche" in der Galerie Einblicke im Servicezentrum des Finanzamts. Mit im Bild ist Organisator Ingo Cesaro (links).
 
"Faded" - verblüht: So heißt das 160 auf 100 Zentimeter große Kunstwerk, das Monika Pellkofer-Grießhammer 2012 in Mischtechnik auf Leinwand gemalt hat. Foto: Heike Schülein
"Faded" - verblüht: So heißt das 160 auf 100 Zentimeter große Kunstwerk, das Monika Pellkofer-Grießhammer 2012 in Mischtechnik auf Leinwand gemalt hat.  Foto: Heike Schülein
 
 
 
 
 

Monika Pellkofer-Grießhammer zeigt "surface - Unter der Oberfläche" in der Galerie Einblicke im Servicezentrum des Finanzamts Kronach.

Wo Kunst gezeigt wird, ist eigentlich egal. Hauptsache, sie wird gesehen. "Unters Volk" kommen die Malereien und Druckgrafiken von Monika Pellkofer-Grießhammer aus Ahorntal auf alle Fälle, hängen sie doch bis zum 4. Februar 2014 im Servicezentrum des Finanzamts. Doch auch diejenigen, die gerade nichts in der Behörde zu tun haben, sollten sich die sehr sehenswerte Ausstellung nicht entgehen lassen und zwar nicht nur, weil es mehrere Anläufe brauchte, bis es endlich soweit war.

"Ingo Cesaro und ich kennen uns schon seit vielen Jahren. Unsere Gespräche über eine Einzelausstellung in Kronach laufen schon ziemlich lange. Es war halt schwierig, einen gemeinsamen Termin zu finden", erzählt Monika Pellkofer-Grießhammer. Obwohl es ihre erste Einzelausstellung in Kronach ist, ist die selbstständige Künstlerin, Designerin und Illustratorin im Frankenwald keine Unbekannte.
Erst im Dezember machte sie mit großformatigen Arbeiten bei der 30. Kunstmesse "ARTkronach" in der Kühlenzpassage auf sich aufmerksam. Mit wenigen Arbeiten war sie bereits an einer Gruppenausstellung in Steinwiesen beteiligt. Jetzt hat es geklappt. Und das Warten hat sich gelohnt.

Viel Persönlichkeit

Monika Pellkofer-Grießhammer wurde 1969 in Bayreuth geboren und lebt und arbeitet heute in Körzendorf-Ahorntal. Die Künstlerin, die auf zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen verweisen kann, stellt in der Galerie Einblicke Kunstwerke aus, in die sie sichtlich viel Persönlichkeit einbringt.

Sie studierte Kommunikationsdesign in Wiesbaden und arbeitete mehrere Jahre als Artdirektorin in einem Designstudio. Diese Ausbildung merkt man ihren Bildern an. Schicht für Schicht entstehen sie in einem strukturierten Arbeitsprozess, der durch das Verdecken und wieder Freilegen von Bildelementen eine kompositorische Dichte und Tiefe erzeugt.

Als Technik nutzt sie Acryl, Öl, Kreide und Pastell, experimentiert sie mit Monotypiedruck, Auswaschungen, Freikratzen und erneuter Übermalung, bis eine stimmige und schlüssige Komposition stehen bleibt. Immer wieder entstehen Bilderzyklen, die sich mit der Thematik des Erinnerns und Bewahrens auseinandersetzen. Ihre Werke fordern genaues Hinsehen und wollen langsam ergründet werden. Man muss förmlich in sie eintauchen.

Die Verdichtung eines Konzepts über die serielle Arbeit und das Verdeutlichen der Thematik machen dabei den Reiz für sie aus. "Unter der Oberfläche kommt etwas zum Vorschein. Es steckt etwas dahinter - Unerwartetes, das es zu entdecken gilt. Das gilt nicht nur für meine Arbeitsweise, sondern auch thematisch gesehen", sagt die Künstlerin, die ihre Wahrnehmung unserer Welt aus ganz individueller Sichtweise darstellt.

Die Sprache von einfachen Zeichen reizt sie und übersetzt sie in eine eigene Bilderwelt. Dabei formt sie neue lesbare Spuren. Nicht nur sinnbildlich kratzt sie an der Oberfläche, gräbt sich in die Tiefe und legt dabei Altes und auch Verdecktes für den Betrachter frei. Die Interpretation der freigelegten Zeichen und Symbole überlässt sie aber dem Betrachter.

"Manche Menschen sagen, dass sie nichts von Kunst verstehen. Ich sehe das nicht so. Kunst muss man nicht verstehen, sie spricht zu einem und sie berührt die Menschen. Das ist der Effekt der Kunst - egal, ob es abstrakte oder realistische Bilder sind", meint sie. Dass die Bilder eher Randerscheinung für den Publikumsverkehr sind, stört sie nicht.

Im Gegenteil: Sie empfindet das durchaus als positiv, weil die Menschen mit ganz anderen Erwartungen kämen. Die Reaktionen auf die Bilder seien für sie spannend. Außerdem passten die Werke doch ganz gut zu der "etwas schnöden Zahlengeschichte" des Finanzamtes.

Die Laudatio

Ingo Cesaro, der die Galerie konzeptionell betreut, ging in seiner Laudatio auf die biografischen und künstlerischen Aspekte von Monika Pellkofer-Grießhammer ein, deren Arbeiten geprägt seien von der Beschäftigung mit reduzierten Zeichenelementen, dem Einsatz einer ganz eigenen Farbintensität und der Verknüpfung mit erinnerbarer Symbolsprache. "Wenn sie ein Thema im Kopf hat, arbeitet sie zielorientiert. Ganz selten gibt es bei ihr spontane Bildideen, außer natürlich bei der Ausarbeitung der Ideen", so Cesaro. Für ihn sei sie keine Konzept-Künstlerin, aber sie arbeite nach ihrem eigenen strengen Konzept.

Eröffnet wurde die Ausstellung von der stellvertretenden Leiterin des Finanzamtes, Sandra Schindhelm. Ihr Dank galt allen Verantwortlichen der Ausstellung, die eine große Bereicherung des Servicezentrums darstelle.

Monika Pellkofer-Grießhammer ist seit 1995 als selbstständige, freischaffende Künstlerin, Designerin und Illustratorin tätig, seit 1999: Mitglied im Berufsverband bildender Künstler, seit 2006: Jurymitglied der internationalen Hollfelder Kunstausstellung, 2008 bis 2012: Mitglied im Vorstand des Kunstvereins Bayreuth als Beisitzerin, seit 2010: eigene Druckmanufaktur mit künstlerischem Hochdruck und alten Buchdrucktechniken, seit 2011: Dozentin für Kunstwork shops.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Mittwoch von 8 bis 13 Uhr, Donnerstag von 8 bis 17 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr.