Heinrich Grebner und weitere Helfer sorgen dafür, dass das Naturbad Rothenkirchen tipptopp in Ordnung ist. Am kommenden Samstag ist Start für die Badesaison. Fotos: Friedwald Schedel
Gerhard (links) und Georg Grebner befestigen die Kanthölzer rund um die Beachvolleyballfelder. Foto: Friedwald Schedel
Zweiter Vorsitzender und Bademeister Johannes Glatzer sägt die Lärchen-Kanthölzer zurecht. Foto: Friedwald Schedel
Der Badeteich und die Liegewiese Foto: Friedwald Schedel
Die Kleinkinder sind im Plantschbecken durch ein Sonnensegel vor zu viel Sonneneinstrahlung geschützt. Foto: Friedwald Schedel
An vielen Stellen gibt es Schatten durch hohe Bäume. Foto: Friedwald Schedel
Spielgeräte laden die Kinder zu Aktivitäten ein. Foto: Friedwald Schedel
Blick auf den Badeteich und den Sprungturm. Foto: Friedwald Schedel
Wenn die Steinbecken im Vordergrund mit fließendem Wasser gefüllt sind, können die Kinder nach Herzenslust aufstauen und Wasser ablassen. Foto: Friedwald Schedel
Wenn die Steinbecken mit fließendem Wasser gefüllt sind, können die Kinder nach Herzenslust aufstauen und Wasser ablassen. Foto: Friedwald Schedel
Der Badeteich und der Sprungturm Foto: Friedwald Schedel
Über diese Steinrinnen fließt das Wasser in den Badeteich. Foto: Friedwald Schedel
Aus dem Badeteich (rechts oben) fließt das Wasser über Kaskaden in mehrere tiefer liegende kleinere Becken und wird dadurch schon vorgereinigt. Foto: Friedwald Schedel
Aus dem Badeteich (rechts oben) fließt das Wasser über Kaskaden in mehrere tiefer liegende kleinere Becken und wird dadurch schon vorgereinigt. Foto: Friedwald Schedel
Aus dem Badeteich (rechts oben) fließt das Wasser über Kaskaden in mehrere tiefer liegende kleinere Becken und wird dadurch schon vorgereinigt. Foto: Friedwald Schedel
Gerhard (links) und Georg Grebner befestigen die Kanthölzer rund um die Beachvolleyballfelder. Foto: Friedwald Schedel
Blick auf das Regenerationsbecken. Dort wird das Badewasser durch Pflanzen gereinigt. Foto: Friedwald Schedel
Über diesen künstlichen Bachlauf fließt das Wasser in den Badeteich. Foto: Friedwald Schedel
Wenn die Steinbecken mit fließendem Wasser gefüllt sind, können die Kinder nach Herzenslust aufstauen und Wasser ablassen. Foto: Friedwald Schedel
Spielgeräte laden die Kinder zu Aktivitäten ein. Foto: Friedwald Schedel
Über diesen künstlichen Bachlauf fließt das Wasser ins Regenerationsbecken. Foto: Friedwald Schedel
Über diesen künstlichen Bachlauf fließt das Wasser ins Regenerationsbecken. Foto: Friedwald Schedel
Wenn die Steinbecken mit fließendem Wasser gefüllt sind, können die Kinder nach Herzenslust aufstauen und Wasser ablassen. Foto: Friedwald Schedel
Aus dem Badeteich (rechts oben) fließt das Wasser über Kaskaden in mehrere tiefer liegende kleinere Becken und wird dadurch schon vorgereinigt. Foto: Friedwald Schedel
Aus dem Badeteich (rechts oben) fließt das Wasser über Kaskaden in mehrere tiefer liegende kleinere Becken und wird dadurch schon vorgereinigt. Foto: Friedwald Schedel
Zweiter Vorsitzender und Bademeister Johannes Glatzer passt die Kanthölzer aus Lärchenholz an. Foto: Friedwald Schedel
Am kommenden Samstag öffnet das Naturbad Rothenkirchen für diese Saison. Heinrich Grebner und weitere Helfer des Schwimm- und Sportvereins haben bis dahin noch viel zu tun. Sie berichten, wie sich ihr Bad von anderen abhebt. In einer Fotostrecke und einem Video stellen wir das Bad vor.
Es ist eine Oase der Ruhe im stillen Landleitenbachtal: Das Naturbad Rothenkirchen wird umgeben von mächtigen Bäumen, die Schatten spenden, kristallklares Wasser plätschert vom Zulauf in den Badeteich, für die jungen Besucher gibt es jede Menge Spielmöglichkeiten mit Sand und Wasser.
Gerhard und Georg Grebner befestigen diese Woche Kanthölzer aus Lärchenholz rund um die Beachvolleyballfelder. Johannes Glatzer hat die Begrenzung passgenau zurechtgesägt. Das Holz dient als Sturzsicherung, damit keiner auf den Beton knallt. Außerdem wird der Sand dadurch in den Feldern zurückgehalten. Die beiden Grebner-Brüder lassen sich nicht ablenken, denn bis Samstag muss alles fertig sein. Dann ist Eröffnung des Naturbads für diese Saison. Geöffnet hat das Bad täglich von 10 bis 20 Uhr.
Auch Heinrich Grebner ist mit von der Partie und packt überall an, wo Hilfe nötig ist.
Er ist einer von mehreren Ehrenamtlichen, die sich seit dem Start des Naturbads im Jahr 2002 einbringen, ohne deren Unterstützung es diese Einrichtung nicht gäbe. "Die Sanierung des maroden Schwimmbeckens in den Maßen 50 mal 25 Meter hätte vier bis fünf Millionen Mark gekostet, erinnert sich Grebner. Der damalige Bürgermeister Georg Konrad (CSU) hatte die Idee zu einem Naturbad. Dessen Verwirklichung kostete den Markt nur 800.000 Mark, denn der extra gegründete "Schwimm- und Sportverein im Markt Pressig" erbrachte unzählige Stunden an Eigenleistung. Der Bürgermeister wurde Vorsitzender, sein Nachfolger im Rathaus, Hans Pietz (FW), übernahm auch die Führung des Vereins. Heinrich Grebner war viele Jahre Zweiter Vorsitzender und bringt sich auch jetzt immer wieder federführend ein.
Neuer Zweiter Vorsitzender ist Johannes Glatzer, der als Gemeindearbeiter und Bademeister von April bis September für die Badeaufsicht und den Unterhalt des Bads zuständig ist.
Das Naturbad hat eine hervorragende Wasserqualität und kommt gänzlich ohne Chemie aus. Das Wasser läuft aus dem Badeteich über Kaskaden in kleinere Becken ab und wird darin schon in gewissem Maße gereinigt. Vom untersten dieser kleinen Becken wird das Wasser ins Regenerationsbecken gepumpt. Pflanzen sorgen dort auf natürliche Art für Reinigung. Im flachen Regenerationsbecken wird es durch die Sonne auf mehr als 20 Grad erwärmt und fließt wieder in den Badeteich. Das Wasser im Babyplantschbecken ist wärmer, weil es durch schwarze Schläuche auf dem Dach des Betriebsgebäudes gepumpt wird.