Mode, Mode, Mode: Mädchenflohmarkt in Kronach

3 Min
Raphaela Kotschenreuther bereitet den vierten Kronacher Mädchenflohmarkt vor. Foto: privat
Raphaela Kotschenreuther bereitet den vierten Kronacher Mädchenflohmarkt vor. Foto: privat

Am Samstag, 13. September, von 10 bis 16 Uhr in der Kühnlenzpassage in Kronach verkaufen Frauen jeden Alters, was das Mode-Herz begehrt. Die Organisatorin Raphaela Kotschenreuther verrät, was die Besucher erwartet.

Raphaela Kotschenreuther organisiert den Kronacher Mädchenflohmarkt in der Kronacher Kühnlenzpassage heuer nun schon zum vierten Mal. Auch beruflich hat die 24-jährige Windheimerin viel mit Mode zu tun: Als Store-Managerin leitet sie die Gerry-Weber-Filiale in Bamberg und den Taifun & Samoon-Store in Forchheim. Wir haben mit ihr über den Mädchenflohmarkt und über Mode gesprochen.

High Heels oder Sneaker?
Am liebsten Stiefel und Boots!

Die meisten Klamotten in deinem Schrank kommen von...?
Ich muss sagen, dass ich grundsätzlich keine Lieblingsmarke habe. In meinem Schrank gibt es einiges - von günstig bis teuer; von H & M über Gerry Weber bis Marc Jacobs.

Wie bist du auf die Idee mit dem Mädchenflohmarkt gekommen?
Als ich während meines dualen Studiums Station in
Baden-Württemberg hatte, hörte ich vom Stuttgarter Mädchenflohmarkt und war sofort begeistert. Ein Mode-Markt von Frauen für Frauen - mal ehrlich, welche Frau macht das nicht glücklich? Schon alleine diese Idee hat mich fasziniert und deshalb musste der Mädchenflohmarkt zu uns kommen, um auch die Kronacher Mädels noch glücklicher zu machen!

Du bist also der Meinung, dass man nie genug Kleidung haben kann?
Natürlich! Aber ich denke nicht, dass man ständig einkaufen gehen muss oder jeden Monat neue Klamotten braucht. Ich bin der Meinung, man sollte einen soliden Grundstock in seinem Kleiderschrank haben. Klassiker wie eine Lederjacke und Basics, zum Beispiel einen Oversized-Pulli, die man dann nach Lust und Laune mit aktuellen Trendteilen oder der Farbe der Saison kombinieren kann.

Was erwartet die Besucher am Samstag?
Eine Kühnlenzpassage voll mit Klamotten, Schuhen und Accessoires. Aber auch anderen Dingen, die das Leben einer Frau schöner machen: Beautyartikel, Parfums, Fashion-Bücher oder zum Beispiel Schneiderpuppen und Nähmaschinen.

Hunderte Frauen in ihrem Element: Schnäppchen jagen. Da kommt es doch bestimmt auch mal zu Streitereien, oder?
Also ich habe immer das Gefühl, dass alle recht zufrieden sind und habe auch noch kein Gezicke erlebt.

Und was machen die Männer in der Zwischenzeit?
Das ist unterschiedlich. Viele laufen über den Markt und grinsen - nicht unverständlich bei so vielen Ladys, oder? Andere kommen erst gar nicht mit oder gehen mal in den Baumarkt. Aber es gibt auch viele, die sich wirklich für das interessieren, was wir da machen. Sie kommen mit ihren Frauen und Freundinnen an die Stände, sagen auch mal, wenn etwas gut oder nicht so gut aussieht und sind dann recht handzahm. Müssen sie ja auch, wenn sie die ganzen Shoppingtüten nach Hause tragen dürfen!

Hast du selber einen Stand?
Ja, zusammen mit meiner Schwester Tanja. Sie kümmert sich dann auch immer ganz lieb um meine Verkäufe, wenn ich mal wieder über den Flohmarkt renne und die Mädels von Stand zu Stand begrüße.

Bist du dabei selber schon schwach geworden?
O ja! Mein erster Kauf waren orangefarbene Wildleder-High-Heels mit Holzabsatz und Plateau. Ungetragen und in Größe 41 haben diese definitiv nur auf mich gewartet! Und ein absoluter Glücksfund war auch meine goldene Kugelkette! Diese hatte ich mir schon zwei Jahre vorher im Laden gekauft, drei Wochen vor dem zweiten Mädchenflohmarkt ist sie leider kaputt gegangen - ich war unglaublich glücklich, als ich sie dort gefunden habe!

Organisierst du das Ganze allein oder hast du Helfer?
Meine ganze Familie hilft mit und dafür bin ich sehr dankbar. Meine Mutter ist zum Beispiel die Eventmanagerin. Sie hat mich überhaupt dazu ermutigt, den Mädchenflohmarkt auszuprobieren. Mein Vater wiederum ist der Ruhepol und holt mich schnell auf den Boden der Tatsachen zurück, wenn ich mal zu euphorisch und nicht mehr zu bremsen bin. Das Sponsoring, Layout und die Werbung hat mein Schwager übernommen. Meine Schwester und meine beste Freundin Lisa unterstützen und vertreten mich an meinem Stand, wenn ich mal wieder unterwegs bin. Zudem sind die Ladys auch handwerklich sehr begabt und haben zusammen mit meinem Freund die Kleiderstangen zusammengeschraubt. Letzterer ist dann auch noch meine seelische Unterstützung, wenn mal etwas nicht so läuft, wie ich mir das vorstelle, und selbstverständlich der Schlepper der voll bepackten Klamotten-kisten.

Apropos volle Klamottenkiste - wie bekommt man die als Verkäuferin am schnellsten leer?
LMAA - Lächle mehr als andere! Freundlichkeit und Offenheit sind das A und das O! Wenn die Mädels sich die Mühe machen möchten, können sie gerne kleine Preisschilder basteln und anbringen - dann kommt man zum Beispiel bei der Frage "Was kostet das Shirt?" nicht ins Schleudern und weiß, was man gerne dafür haben möchte. Auf jeden Fall sollte man auch Label und Zustand mit in die Preisbildung einbeziehen.

Kann man sich noch anmelden?
Die circa 35 Stände sind bereits alle vergeben. Aber für alle, die auch mal gerne ihren Kleiderschrank ausräumen und hinter dem Flohmarkttisch stehen wollen: Folgt uns auf Facebook, dann bekommt ihr immer die aktuellsten Termine, oder schreibt eine Mail an
kronachermaedchen@web.de