Ludwigsstadt putzt sich heraus

2 Min
Die Jahns-Bräu-Brache in Ludwigsstadt soll sich in einen Erlebnisbereich verwandeln. Foto: Marco Meißner
Die Jahns-Bräu-Brache in Ludwigsstadt soll sich in einen Erlebnisbereich verwandeln. Foto: Marco Meißner
Private und städtische Projekte in Ludwigsstadt. Foto: Marco Meißner
Private und städtische Projekte in Ludwigsstadt. Foto: Marco Meißner
 
Private und städtische Projekte in Ludwigsstadt. Foto: Marco Meißner
Private und städtische Projekte in Ludwigsstadt. Foto: Marco Meißner
 
Private und städtische Projekte in Ludwigsstadt. Foto: Marco Meißner
Private und städtische Projekte in Ludwigsstadt. Foto: Marco Meißner
 

Während andere Städte im Land ihre Köpfe vor der Demografie senken, wird Ludwigsstadt aktiv. Bürgermeister Timo Ehrhardt erläutert bei einem Rundgang, in welche Vorhaben rund 14 Millionen Euro fließen sollen.

Einst war die Jahns-Bräu der Stolz der Ludwigsstädter. Heute ist der einstmals so imposante und belebte Gebäudekomplex eher ein Hemmschuh in der städtischen Entwicklung. Die Brauerei hat längst die Segel gestrichen, auf dem großen Areal ist es ruhig geworden.

Leerstände und verfallende Gebäude sind auf dem Land mittlerweile vielerorts das blaue Auge nach den demografischen Schwingern der Vergangenheit. Die Rennsteigregion bildet da keine Ausnahme. In Ludwigsstadt weigert man sich jedoch, vor den Problemen zu Boden zu gehen. Wie einstmals Filmheld Rocky stellt sich die Stadt jetzt erst recht auf die Hinterbeine.


Planung mit Hand und Fuß

"Es gibt konkrete Handlungsbereiche und Maßnahmen", stellt Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD) bei einem Rundgang durch die Kernstadt fest. "Wir haben uns fünf Punkte als Ziele für Ludwigsstadt vorgegeben." Diese fünf Stärkungen beziehen sich auf den Wohn-, Arbeits- und Schulstandort, auf das Stadt und Landschaftsbild, auf das Wege- und Straßennetz, auf den Einzelhandel und die Versorgung sowie auf den Tourismus.

Augenscheinlich sind natürlich gerade die Vorhaben, die sich auf das Stadtbild auswirken (siehe auch Infokasten). Und da tut sich einiges. Rund 14 Millionen Euro flossen und fließen in den nächsten Jahren noch in Abriss-, Umbau-, Umnutzungs- sowie Sanierungsmaßnahmen in Ludwigsstadt und Lauenstein. Auf Grund einer guten Vorplanung kann die Stadt dabei auf Mittel in Millionenhöhe aus der Städtebauförderung zurückgreifen. "Es bedarf einer strategischen Ausrichtung", erklärt Ehrhardt das Vorgehen der Stadt. "Man muss wissen, wohin man sich entwickeln will."
Ludwigsstadts Bemühungen, dem demografischen Wandel mit einem schlüssigen Konzept entgegenzutreten, finden auch überregional Beachtung. So gehört der Bürgermeister mittlerweile sogar der Strategierunde Stadtentwicklung an, die dem Bundesministerium für Bau unterstellt ist und den Austausch über den Städtebau in Deutschland fördern soll.

Dass sich das Ringen um eine lebenswerte Kommune nicht nur auf das städtische Engagement stützen muss, ist in Ludwigsstadt ebenfalls zu erkennen. Zum einen gebe es die Möglichkeit zur steuerlichen Abschreibung als Anreiz für Privatleute, ihre Gebäude nach städtebaulichen Vorgaben herzurichten. Zum anderen greift die Stadt selbst in die Tasche; bis zu 15 000 Euro werden über ein kommunales Förderprogramm für private Maßnahmen zur Verfügung gestellt.

Aber egal, ob es sich um ein Projekt der Stadt oder der Bürger handelt, für Ehrhardt steht fest: "Das Einzelvorhaben wird gefördert, aber es ist keine Einzelvorhaben-Förderung. Es geht immer um die Frage, wohin wir uns insgesamt strategisch entwickeln." Denn nur wenn alles aus einem Guss ist, funktioniere es auch mit einer zielgerichteten Entwicklung.


Förderung ist nicht das Entscheidende

Bei den Anstrengungen der Stadt gehe es nicht nur um die Gelder, wie Ehrhardt betont: "Wir machen's nicht wegen der Förderung, sondern wegen der strategischen Ansätze. Aber wenn man eine Förderung hat, kann man's schneller machen."

So wird sich in absehbarer Zeit wohl auch das Gesicht der Jahns-Bräu-Brache verändern. Regionalbrauerei, Hotel, Biergarten, Gaststätte, Marktstände, Freiflächen und der neue Jahnsturm sollen den Bereich zum Aushängeschild werden lassen. Und Ludwigsstadt wieder ein Stück lebens- und liebenswerter machen - allen demografischen Tiefschlägen zum Trotz.