Ein knallbuntes Feuerwerk des Frohsinns und der guten Laune entzündeten die drei Büttenabende - mit einer Stimmung, wie sie es eben nur in "Kellbich" gibt.
"Alle flippen völlig aus. Das Dorfhaus wird zum Narrenhaus!" - Der Stolz über den so gelungenen neu geschaffenen Ortsmittelpunkt war bei den diesjährigen Kehlbacher Büttenabenden allgegenwärtig, was auch bereits am Motto der drei feucht-fröhlichen Abende unschwer zu erkennen war.
Nach einem Jahr bautechnisch bedingter Zwangspause stellte die kleine Faschingshochburg Kehlbach an den vergangenen beiden Wochenenden wieder ein kunterbuntes Bühnenprogramm auf die Beine, in dem sich Büttenreden, Sketsche sowie Musik- und Tanzeinlagen wie am Fließband aneinander reihten. Durch die jeweils rund fünfstündige Supergaudi in der jedes Mal proppenvollen Kulturhalle führte in bewährter Weise der Präsident des Kehlbacher Faschingsclubs (KFC), Michael Bänsch.
Bei den närrischen Abenden folgte auch heuer Knaller auf Knaller. Mitten drin im Geschehen war einmal mehr der ausschließlich aus Frauen bestehende Elferrat sowie das diesjährige Prinzenpaar Celina I. und Janik I. Die holden Regenten richteten hoheitliche Begrüßungsworte an ihr Narrenvolk, bevor die einzig wahre Blitz- und Funkengarde mit ihrem schmissigen Tanz die Besucher endgültig auf "Betriebstemperatur" brachte.
Musikalisch begleitet wurde das Spektakel vom örtlichen Musikverein, der zu vielen Schunkelrunden aufspielte und unter anderem auch das umgedichtete Lied "Wir ham a Dorfhaus, darauf sind wir stolz" anstimmte.
Ein "Loblied" auf ihre schöne Heimat "sang" auch die "Stadtfrau" Anita Büttner, nachdem ihr Neuanfang inmitten der Kreisstadt kläglich gescheitert war - nicht zuletzt, weil dort um halbe sechsa die Bürgersteige hochgeklappt und um halbe siema die drei Ampeln ausgeschaltet werden.
Und überhaupt: "Wenn unne Landrat nier vom Oberland runte nouch Kronich wär, hättn sa go kann", las sie den eingebildeten Unterländern gehörig die Leviten. Dem Publikum gefiel´s - und Landrat Klaus Löffler sowieso, der gleich der Premiere der Büttenabende seinen Besuch abstattete - ebenso wie der Hausherr, Bürgermeister Thomas Löffler, und das sogar in doppelter Ausgabe; doch dazu später...
"Wenn ich nicht auf der Bühne wäre, was würde ich dann tun?", sinnierten "Die Kellbicher Lausbuben", die zusammen mit ihrer zauberhaften Primaballerina bei ihrem Sketsch - unter anderem als Angler, Fußballer, Schwimmer oder Skifahrer - ein ausgeprägtes Rhythmus- und Koordinationsgefühl unter Beweis stellten.