Die Musik- und Gesangsgruppe der Grundschule durfte beim Weihnachtskonzert des Gesangvereins 1861 Weißenbrunn vor großem Publikum auftreten und erntete begeisterten Applaus.
"Gewagt - gewonnen!" Zum Wagnis, die "Brasskids" der Grundschule zum weihnachtlichen Konzert in die Dreieinigkeitskirche als Akteure mit einzuladen, kann man den Sängern des Gesangvereins 1861 Weißenbrunn nur gratulieren. Vorsitzender Werner Huth sagte in seiner Begrüßung im vollbesetzten Gotteshaus, dass man diesmal neue Wege gegangen sei und zum traditionellen "Weihnachtlichen Konzert" erstmals auch die Musik- und Gesangsgruppe "Brasskids" der Grundschule Weißenbrunn als Mitwirkende eingeladen habe.
Dies stieß auf gute Resonanz bei der Schulleitung, Ralf Knöchel, beim Leiter des Nachwuchsorchesters, Marco Plitzner, bei den Schülern wie auch bei den Eltern, freute sich der Vorsitzende. Er konnte am Sonntag zum Konzert auch die "Kronicher Maala", ein Hornensemble des Musikvereins Weißenbrunn und sogar Dekanantskantor Marius Popp an der Orgel als Mitwirkende begrüßen.
Der Dekanatskantor war, trotz Verpflichtung in einem anderen Konzert am gleichen Tag seiner Zusage nachgekommen und hat das Konzert in Weißenbrunn mit Variationen über ein französisches Weihnachtslied von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und der Pastorale F- Dur von Johann Sebastian Bach (1685-1750), bereichert. Dem Dekanatskantor macht es einfach Spaß, auf historischen Königs-Instrumenten (die Orgel im Weißenbrunner Gotteshaus stammt aus dem Jahr 1767), den Menschen mit Werken namhafter Komponisten eine Freude zu machen. Das Konzert wurde zunächst vom Glockenläuten eröffnet. Mucksmäuschenstille herrschte im Gotteshaus, andächtig hörten die Besucher den drei, weit über 300-jährigen Glocken zu.
Der "kleine Chor" ist eine Besonderheit aus sechs Sängern des Gesangvereins.
Sie begrüßten die Besucher von der Empore herab mit dem dreistimmigen Lied aus der Herbergssuche "Jetzt fangen wir zu singen an" und dem vierstimmigen Satz, "Aus einer schönen Rose".
Die Freude über die Ankunft des Herrn verkündeten die Sänger des Gesangvereins, unter Leitung von Edgar Schmidt mit dem Lied "Tochter Zion (Georg Friedrich Händel). Die Wanderung Marias mit dem Kind unter ihrem Herzen beschreibt das Lied "Maria durch ein Dornwald ging", welches der vierstimmige Chor in ergreifender Weise vom Altarraum aus vorzutragen verstand.
Aus der Höhe von der Empore erschallte der "Andachtsjodler" als andächtiger Kniefall vor dem geborenen Heiland. Stefan Porzelt, Christopher Schmidt, Fabian Tübel (alle Tenorhorn), André Patzelt (Bariton) und Lothar Beyerlorzer (Tuba) verstanden es, diesen Jodler für Chorsänger und auch den "Hörnerruf" auf ihren Instrumenten herzergreifend zu intonieren.
"Kronicher Maala" faszinieren Es war ein Glücksfall für die Veranstalter vom Gesangverein, die "Kronicher Maala" zu ihrem Weihnachtskonzert gewinnen zu können. Ihre zarten Stimmen und die musikalische Begleitung mit Gitarre und Akkordeon sowie ihr großes Repertoire an Advents- und Weihnachtsliedern sind für jedes Konzert eine große Bereicherung und verzaubern die Zuhörer in tiefe Ehrfurcht. Nicht von ungefähr sind sie fast täglich bei Volksmusiksendungen im Bayerischen Rundfunk erwünscht und zu hören und wurden schon mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Monika Tschernitschek (1.Stimme und Gitarre), Carmen Müller (2.Stimme), Veronika Heider (2.Stimme), Brigitta Schmidt (3.Stimme) und Iris Gareis (Akkordeon), faszinierten in der Dreifaltigkeitskirche mit ihren Liedern zum Weg nach Bethlehem zur Krippe.
Die "Brasskids" der Grundschule Weißenbrunn unter Leitung von Marco Plitzner (sie wurden von den Lehrkräften Käthe Thümlein, Elfi Lurz und Schulleiter Ralf Knöchel unterstützt) begeisterten nicht nur mit ihren einstudierten Liedern, "Eine Kerze leuchtet weit" und "Advent, Advent", sondern auch die strahlend leuchtenden Augen zeugten von großer Freude, vor so großem Publikum das erlernte Können an Instrumenten und mit ihrer Gesangsstimme vortragen zu dürfen.
Ausnahmsweise durfte das Publikum sofort nach den Beiträgen Beifall spenden und die Kids erhielten großen Applaus. Pfarrer Christoph Teille brachte mit besinnlichen Worten einer Lesung wieder Stille ins Gotteshaus. Dankesworte richtete der 2. Vorsitzende des Gesangvereins 1861 Weißenbrunn, Willi Wich, an alle Akteure und Mitwirkenden.
Im gemeinsam vorgetragenen Lied "O du fröhliche" kam die gesamte Freude über dieses gelungene Konzert zum Ausdruck. Die freiwilligen Spenden werden gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Auch das spricht für das Engagement aller Akteure vor allem aber des Gesangvereins 1861 Weißenbrunn als Organisatoren. Der Männerchor schafft es trotz Nachwuchssorgen immer wieder, die Tradition zu erhalten.