Flotte Musik und rote Rosen in Wallenfels

2 Min
Der Musikverein Wallenfels unter der Leitung von Andreas Pratsch Susanne Deuerling
Der Musikverein Wallenfels unter der Leitung von Andreas Pratsch Susanne Deuerling
Der Musikverein Wallenfels unter der Leitung von Andreas Pratsch Susanne Deuerling
Der Musikverein Wallenfels unter der Leitung von Andreas Pratsch Susanne Deuerling
 
Das Musikschulorchester unter der Leitung von Yvonne Schütz Susanne Deuerling
Das Musikschulorchester unter der Leitung von Yvonne Schütz Susanne Deuerling
 
Das Musikschulorchester unter der Leitung von Yvonne Schütz Susanne Deuerling
Das Musikschulorchester unter der Leitung von Yvonne Schütz Susanne Deuerling
 
Der Gesangverein "Cäcilia" mit Yvonne Schütz am Keyboard Susanne Deuerling
Der Gesangverein "Cäcilia" mit Yvonne Schütz am Keyboard Susanne Deuerling
 
"The Rose" - ein wunderbares Muttertagslied. Gesungen wurde es von den Solisten Bernhard Müller (li) und Uwe Eger. Susanne Deuerling
"The Rose" - ein wunderbares Muttertagslied. Gesungen wurde es von den Solisten Bernhard Müller (li) und Uwe Eger. Susanne Deuerling
 
Der Gesangverein "Cäcilia" wurde von Alexander Hümmrich auf dem Keyboard begleitet. Susanne Deuerling
Der Gesangverein "Cäcilia" wurde von Alexander Hümmrich auf dem Keyboard begleitet. Susanne Deuerling
 
Peter Hänel führte in bekannt salopper Weise durch das Programm des Muttertagskonzerts. Susanne Deuerling
Peter Hänel führte in bekannt salopper Weise durch das Programm des Muttertagskonzerts. Susanne Deuerling
 
Inga-Carina Zenker spielte die Soloklarinette beim "Wild Cat Blues". Susanne Deuerling
Inga-Carina Zenker spielte die Soloklarinette beim "Wild Cat Blues". Susanne Deuerling
 

Der Gesangverein "Cäcilia" und der Musikverein Wallenfels überreichten einen bunten Melodienstrauß. Auch das Musikschulorchester begeisterte.

Am Vorabend des Muttertags überreichten der Gesangverein "Cäcilia" Wallenfels und der Musikverein Wallenfels einen bunten Strauß an Melodien und Liedern, die von Frühlingsliedern bis hin zu fantastischen Evergreens und von populärer Marschmusik bis zur Böhmischen Polka reichten. Durch den Abend führte in seiner bekannt lockeren Art und Weise Peter Hänel.

Als kleines Highlight präsentierte sich das Musikschulorchester, das nun seit zwei Jahren in der Ausbildung steht und von Yvonne Schütz hervorragend geleitet wird. Mit drei Stücken begeisterten sie die Zuhörer und konnten stolz auf ihr Können sein. Ein lang anhaltender Applaus war das Dankeschön für diese Darbietung. Für die anwesenden Frauen gab es noch eine Überraschung in Form einer roten Rose zum Muttertag.

Ein herzliches "Grüß Gott" allen Müttern, Omas, Tanten und "was sonst noch an Weiblichem so kreucht und fleucht", sagte der Vorsitzende Uwe Eger allen anwesenden Gästen im gut besetzten Kulturzentrum. Gespannt warteten alle Mütter und Väter und alle Besucher auf den Auftritt des Musikschulorchesters. Der erfrischende Auftritt begann mit "Let's play" und setzte sich mit dem "Dreiländer-Medley" fort.


Potpourri mit "Pippi"

Schwungvoll und bekannt war dann das Liederpotpourri "Pippi Langstrumpf", sicher sang da jeder leise mit. Der Gesangverein unter der Leitung von Yvonne Schütz begeisterte mit den Frühlingsliedern "Schau nur, die Schwalben sind da" und "Im Frühling", ein Lied von Wolfgang Amadeus Mozart. "Warum bist du gekommen, wenn du schon wieder gehst" heißt es dann in der deutschen Volksweise "Bajazzo" und "Was kann schöner sein" kann man auch auf das Konzert beziehen.

Mit dem Lied "Amsterdam" entführten die Sänger und Sängerinnen in die schöne Stadt Hollands, bevor Bernhard Müller und Uwe Eger den Solopart in der deutschen Version von "The Rose" sangen und dabei romantische Stimmung verbreiteten.

Etwas fetziger war der letzte Liederblock mit "Wunder gibt es immer wieder", mit dem Katja Ebstein 1970 den dritten Platz beim Grand Prix de Eurovision gewann. 1978 brachte die DDR-Kultband Karat erstmals den Song "Über sieben Brücken musst du gehen" heraus, der dann auch von Peter Maffay hervorragend intoniert wurde. Die Version des Gesangvereins Cäcilia konnte sich hier sehen lassen. "Rote Lippen soll man küssen" begeisterte dann noch schwungvoll, bevor das "Halleluja, sing ein Lied" von der Gruppe Milk and Honey aus dem Jahr 1979 den Gesangsteil beendete.

Begleitet wurde der Chor von Alexander Hümmrich am Keyboard. Zwischen den Liedern des Gesangvereins servierte der Musikverein Wallenfels unter der Leitung von Andreas Pratsch Blasmusik vom Feinsten. Schwungvoll begannen die Musiker mit dem "Persischen Marsch" von Johann Strauß Sohn aus dem Jahr 1864, gefolgt von der Böhmischen Polka "Wir Musikanten" von Kurt Gäble.


Jazz und Blues zum Abschluss

Eigens für die amerikanische Zeitung komponiert wurde 1889 der Marsch "Washington Post" von John Philip Sousa. In die Welt der Operette und des Musikfilms entführten die Musikanten mit dem Medley "Im weißen Rössl", das 1930 uraufgeführt und durch den Film mit Peter Alexander und Waltraud Haas 1960 überall populär wurde. Jazz und Blues gab es im letzten Teil zu hören. "Wild Cat Blues" vom Jazzpianist Thomas "Fats" Waller wurde hervorragend von der Solo-Klarinette und Inga-Carina Zenker dargeboten.

Die "Golden Hits" von Herb Albert, einem US-amerikanischen Trompeter und Musiker, der es verstand, Jazz und Funk zu verbinden, begeisterten Musiker und Zuhörer. Posaunen dominierten beim Song "Matrimony" von Gilbert O Sullivan aus den 70er Jahren, bevor ein Marsch das hervorragende Muttertagskonzert beendete.

Der Dank an das "beste Publikum, das wir heute hatten" von Peter Hänel und die Glückwünsche an alle Interpreten und die anwesenden Mütter von Bürgermeister Jens Korn rundete den gelungenen Abend ab. "Drei Klangkörper haben euch einen wunderschönen Abend bereitet und ein tolles Geschenk gemacht", betonte Korn. Er sei vor allem stolz auf das Schulorchester, das schon so viel gelernt habe und toll spielte. Mit einem Blumenstrauß für Yvonne Schütz und einem "Flößerhefela" für den Dirigenten Andreas Pratsch bedankte sich Korn für das hervorragende Konzert.