Der Theaterverein Glosberg sorgt mit der Komödie "Geld muss her" für Lachsalven am laufenden Band.
Die Zuschauer belohnten die Leistung der Laienschauspieler nach drei Aufführungen alleine am vergangenen Wchenende mit großem Beifall. In dem Schwank "Geld muss her" geht es um die Familie Meier, der das Geld knapp wird. So werden am eigenen Bauernhof täglich neue einschneidende Sparmaßnahmen überlegt. Bäuerin Paula Meier (Christine Röhricht) führt minuziös das Haushaltsbuch. Zur deftigen Nudelsuppe gibt es immer das begehrte Rindfleisch mit Kren. Doch auch dieses fällt eines Tages weg. So gibt es nur noch pure Nudelsuppe, was in der Familie einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt.
Eiserne Sparmaßnahmen
Die eisernen Sparmaßnahmen bekommen auch Opa Kurt (Clemens Spindler) und Oma Anna (Karin Spindler) drastisch zu spüren. In dieser ausweglosen Situation kommt Tochter Susi (Eva Detsch) ein geradezu genialer Einfall. Sie will Vater Franz Meier (Michael Krampe) zu einem Quiz schicken, denn dieser nutzt jede freie Minute, um im TV Quizsendungen zu sehen und scheint selbst da alles besser zu wissen. Auch der Dorfpfarrer (Klaus Trukenbrod) und Olga die Nachbarin (Petra Krampe) machen schon Pläne, wie man das Geld am besten anlegen könnte. Doch diese Zukunftsvisionen erweisen sich als Flop. Denn manchmal kommt es eben anders, als man denkt.
Die sieben Darsteller gehen auf in ihren Charakteren und vermitteln eine authentische Dorfgeschichte, gespickt mit viel Witz und Humor.
Die Rollen sind wie folgt besetzt: Bauer Franz Meier (Michael Krampe), Bäuerin Paula Meier (Christine Röhricht), Susi Meier (Eva Detsch), Opa Kurt (Clemens Spindler), Oma Anna (Karin Spindler), Olga (Petra Krampe), Pfarrer (Klaus Trukenbrod). Als Souffleuse leistet hinter den Kulissen Josefine Krappmann einen wichtigen Dienst.
Weitere Aufführungen gibt es am Freitag und Samstag, 28. und 29. April; Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Letzte Vorstellung ist am Sonntag, 30. April, Beginn ist dann um 17 Uhr. Karten gibt es zu kaufen bei Karin Spindler, AGIP-Tankstelle Neuglosberg (Telefon 09261/94091).