Die Freiwillige Feuerwehr Marktrodach freut sich über ein neues Feuerwehrauto und noch mehr über die gelungene Gründung einer Kinderfeuerwehr.
Die Segnung des neuen Fahrzeuges, einen Gerätewagen Logistik (GW-L1), nahm Pfarrer Andreas Krauter unter Mitwirkung von Gabi Alka (als Vertreterin der katholischen Kirche), vor. Dann ging es unter Begleitung der Musikkapelle Seibelsdorf im Festzug zum Feuerwehrgerätehaus.
Bürgermeister Norbert Gräbner übergab die Fahrzeugschlüssel an an Ersten Kommandanten André Kestel mit den Worten: "Mit der Anschaffung dieses Fahrzeugs ist wieder ein Meilenstein für die FFW Marktrodach gesetzt worden". Es wurde die Idee des langjährig federführenden Kommandanten, Hans-Ulrich Müller, der seine Feuerwehr als Feuerwehr der Zukunft sehen wollte, in die Tat umgesetzt.
Seine Aussage - schon vor Jahren - war, "wir brauchen nicht alles doppelt und dreifach, aber wir brauchen eine Vielfalt an Geräten und Fahrzeugen und das in guter Qualität, um für alle Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, sozusagen Qualität statt Quantität". Der Nachfolger als Erster Kommandant, André Kestel, hat die Idee weiter verfolgt und perfektioniert. Mit dem neuen Fahrzeug wurden nämlich gleich zwei ältere Fahrzeuge ersetzt und dazu der Feuerschutz verbessert. Der mehrfach einsetzbare "Gerätewagen Logistik" ersetzt ein Tragkraftspritzenfahrzeug aus dem Jahre 1987 und den Schlauchwagen aus dem Jahr 1995 und leistet deutlich mehr. Mit dem GW-L 1 kann der Feuerschutz im Gewerbegebiet Gries und in den neuen Baugebieten absolut gesichert werden, zeigt sich der Bürgermeister überzeugt. Das Fahrzeug bietet eine optimale Lösung im Fahrzeugkonzept der Wehren des Marktes Marktrodach.
Ein Ansturm wie noch nie Am Nachmittag erlebten die Floriansjünger einen noch nie da gewesenen Ansturm von Eltern und Kindern. Sie waren der Einladung zur Gründung einer Kinderfeuerwehr gefolgt. Nach gründlichen Informationen durch Kreisbrandmeister Markus Wachter, vor allem über rechtliche Themen und über die Schwerpunkte der Kinderfeuerwehr bei den regelmäßig anberaumten Treffen im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses, durften Eltern und Kinder den Fuhrpark, das Feuerwehrhaus und auch die Ausrüstung unter die Lupe nehmen. Der Renner war dabei das neue, noch mit Grüngirlanden gezierte, Feuerwehrauto wovon die Kinder besonders fasziniert waren.
Nach Aussagen von André Kestel werde man sich einmal im Monat, wahrscheinlich samstags, treffen.
Schwerpunkte der Kinderfeuerwehr sollen, neben Brandschutzerziehung und Erste-Hilfe-Kurs, zu verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten auch Bastelarbeiten sein. Weiterhin werden Spiele mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung durchgeführt und so auch Geräte näher kennen gelernt. Ausflüge und Wanderungen sind ebenso vorgesehen. Es ist in jedem Falle eine sinnvolle und spannende wie auch lehrreiche Freizeitbeschäftigung in der auch Sozialkompetenz und Teamgeist eine wichtige Rolle spielen, informierte Kommandant Kestel. Es ist auch wichtig zu wissen, dass alle Kinder einen kostenlosen Versicherungsschutz haben. Weil sich spontan gleich fünf Kinder mit ihren Eltern zur Gründung einer Kinderfeuerwehr entschieden haben, und mehr als zehn Interessenten noch erwartet werden, wurde auch schon ein Betreuerteam vorgestellt. Elke Reif-Beck, Katrin Müller, Melanie Herrmann, Martin Müller und Heike Ramm werden sich der Kinderbetreuung annehmen.
eh