Durch neue Kontakte zu mehr Umsatz

1 Min
Er kann sich durchaus vorstellen, Mitglied beim BNI-Chapter "Blaufränkisch" zu werden: Joachim Drechsler knüpfte an der Infoveranstaltung Kontakt mit der Versicherungsmaklerin Petra Seidenstricker. Foto: Schadeck
Er kann sich durchaus vorstellen, Mitglied beim BNI-Chapter "Blaufränkisch" zu werden: Joachim Drechsler knüpfte an der Infoveranstaltung Kontakt mit der Versicherungsmaklerin Petra Seidenstricker. Foto: Schadeck

Im Landkreis kommen regelmäßig Unternehmer zu einem Frühstück zusammen. Sie bauen dabei ein Netzwerk auf.

Erst kürzlich wurde im Frankenwald ein BNI-Chapter "Blaufränkisch" ins Leben gerufen. Am Dienstagvormittag fand nun eine Infoveranstaltung des Unternehmensnetzwerkes "Business Network International" (BNI) im Hotel Rebhan statt, um noch mehr Mitglieder zu gewinnen.

Aber was ist eigentlich ein BNI-Chapter? Es treffen sich die Mitglieder, das sind Unternehmer und Selbstständige, regelmäßig zu einem Frühstück, um sich auszutauschen, kennenzulernen und um ihre Geschäftspartner innerhalb ihres Kontaktbereiches weiterempfehlen zu können. Ziel ist es, mehr Geschäft und Umsatz durch neue Kontakte und Empfehlungen zu erreichen. Aber auch die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer steht auf der Agenda.

"Jede Woche neue Kontakte", versprach der BNI-Exekutivdirektor im Frankenwald, Armin Lediger. "Ich kenne jemanden, der kennt jemanden - und der wird die benötigten Kontakte herstellen", ging er auf das Prinzip ein. Lediger wies darauf hin, dass in den Landkreisen Sonneberg, Kronach und Lichtenfels gerade die Menschen die Stärken der Region sind. Er sprach auch davon, dass die Vertriebsleute die wichtigsten Personen eines Unternehmens sind. Denn es bringe wenig Nutzen, wenn die Produkte top sind, aber diese keiner kennt.
Lediger hob die Vorteile des Netzwerkes gegenüber des Internets bezüglich Vermarktung und Umsatzsteigerung vor. Im Internet sei alles unpersönlich. Bei den abgegebenen Bewertungen eines Produktes beziehungsweise Dienstleistungen wisse man nicht, wer dahinter stehe. Es könne auch nicht die Neutralität des Verfassers einer Bewertung sichergestellt werden.

Bei einem BNI-Chapter sind hingegen Menschen zusammen, die ihre Erfahrungen austauschen. Es entwickelt sich im Laufe der Zeit ein Vertrauensverhältnis. Dabei könne jeweils nur ein einziger aus einer Branche in der Gruppe sein. Die Mitgliedschaft ist auf zwölf Monate beschränkt. Danach entscheiden der Betroffene und die Teammitglieder über eine weitere Mitgliedschaft.

Bei einem BNI-Chapter sitzen Leute, die nach eigenen Vorgaben pünktlich und zuverlässig sind und deren die Arbeit Freude bereitet. Bei den regelmäßigen Treffen der Gruppe stellen die Teilnehmer sich und auch ihre Leistungen, Stärken und aktuellen Produkte immer wieder aufs Neue vor.


Lokale Wirtschaftsförderung

BNI-Chapter bedeutet laut Lediger auch lokale Wirtschaftsförderung. Denn die Mitglieder holen und bündeln Aufträge in einer Region. Dass diese Zusammentreffen bei einem Frühstück ab 6.30 Uhr stattfinden, habe seinen Grund, so Lediger. Die Erfahrung habe gezeigt, dass um diese Uhrzeit die meisten Unternehmer und Selbstständigen an den Treffen teilnehmen.

Einer der Anwesenden war Innenarchitekt Joachim Drechsler. Die Veranstaltung sei sehr interessant gewesen. Durchaus könne er sich vorstellen, einem Chapter beizutreten und dadurch mehr Kundschaft zu gewinnen. Aber letztendlich könne er das nicht alleine entscheiden.