Das Programm für Herbst und Winter ist erschienen, die Nachfrage groß. Besondere Renner sind die Kurse, die der Gesundheit dienen. Bei den Sprachkursen werden auch seltener nachgefragte Sprachen angeboten. Neu ist eine Kooperation mit der Kronacher Kreisbibliothek.
Die Volkshochschule kommt gut an: nicht nur bei den Kursbesuchern, sondern auch bei den Referenten. Die fragen inzwischen schon von alleine an, ob sie im folgenden Semester nicht wieder einen Vortrag oder einen Kurs abhalten dürfen. Aber ein Selbstläufer ist die VHS Kreis Kronach dennoch nicht. Leiter Heinz Tischler und seine Mitarbeiter müssen ackern, um ein ansprechendes Programm anbieten zu können.
Die neue Übersicht für Herbst und Winter steht unter dem Motto "Den Horizont verschieben". Den Horizont erweitern will die VHS ja schon seit Jahrzehnten. "Bild und Sprache sollen Hingucker sein, um für das Programm zu interessieren", beschreibt Heinz Tischler die Titelseiten des Programmhefts und der Flyer.
Kooperation mit Kreisbibliothek
Die Volkshochschule erweitert auch ihren eigenen Horizont, geht immer wieder Kooperationen ein, um noch mehr Menschen für das Programm zu sensibilisieren. Neu ist jetzt die Zusammenarbeit mit der Kreisbibliothek. Für Kurs- oder Vortragsteilnehmer, die sich ins Thema vertiefen wollen, gibt's Tipps zu Medien, die in der Bibliothek ausgeliehen werden können. Beim Bibliothekstag am 24. Oktober wird diese Zusammenarbeit, die es bereits bayernweit gibt, in Kronach offiziell vorgestellt. Da gibt es ein abwechslungsreiches Programm rund ums Buch: Prominente lesen aus ihren Lieblingsbüchern, regionale Autoren zitieren aus ihren Werken, es gibt eine Führung durch die Bibliothek etc. Im Programmheft finden sich, gezielt eingesetzt zum jeweiligen Thema, Empfehlungen der Kreisbibliothek zur passenden Literatur.
"Wir stehen für eine lebenslange Bildungsbegleitung, quasi von der Wiege bis zur Bahre", verdeutlichte Heinz Tischler, dass es bei der VHS vom Babyschwimmen bis zum Programm für Hochbetagte ein breites Spektrum gibt. Wegen der demografischen Entwicklung werde das Segment des mittleren Lebensalters immer dünner. "Die Leute, die wir haben, müssen wir qualifizieren, für das mittlere und untere Management weiterbilden", stellte der VHS-Leiter heraus. Aber auch für die Menschen am oberen Ende der Alterspyramide, die nicht hinter dem Ofen sitzen und stricken wollen, sondern sich aktiv betätigen, habe man viele Angebote.
Angebote für die Jungen
Und natürlich für die Jungen. Auf den Programmbereich "Junge VHS" ging Herta Wächter, Programmbereichskoordinatorin und Assistentin der Geschäftsführung, näher ein. "Wir wollen keine Konkurrenz zu den Angeboten in den Sommerferien darstellen. Deshalb bieten wir ein Herbstferienprogramm für Acht- bis 14-Jährige an. Von Bewegung über Kochen, Elektronik bis zu Handwerklichem ist bestimmt für jeden etwas dabei", war sich Herta Wächter sicher. Junge VHS sei auch: Malen und Fantasiereisen, Tanzen, Turnen mit oder ohne Eltern, Selbstverteidigung, Backen, Basteln und das Umweltprogramm in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz.
Nach wie vor stark gefragt ist das Sprachenprogramm der VHS. Dabei werden auch Anfängerkurse zu seltener unterrichteten Sprachen wie Latein, Arabisch, Polnisch, Portugiesisch und Russisch angeboten.
Bei Hobby und Freizeit reicht das Angebot von "Die Zigarre - ein Genussmittel" über "Advents- und Weihnachtliches" bis hin zur "Skipflege". Besonders nachgefragt wird ein Schweißerkurs. Den Anstoß dazu gab die sehr gute Resonanz bei einem entsprechendem Kurs des "Struwwelpeter".
Aufschwung in Außenstellen
Die Außenstellen der VHS Kreis Kronach haben in den vergangenen Jahren einen besonderen Aufschwung genommen. Darüber freut sich Heinz Tischler mit seinem Team. Jedes Mal steht eine der Außenstellen im Fokus. Diesmal ist es Schneckenlohe zusammen mit Beikheim, wobei die Gemeinde besonders unterstützt.
Vermarktet wird das riesige Angebot - pro Jahr sind das 1500 bis 1600 Veranstaltungen - über die
VHS-Homepage, die VHS-App und die Facebook-Fanpage. Heuer werden erstmals Großflächenplakate an mehreren Standorten im Kreis Kronach auf das Programm der VHS aufmerksam machen. Unbezahlbar ist laut Heinz Tischler die Kooperation mit der Apotheken-Umschau, wenn es um Kurse, die der Gesundheit dienen, geht. Nicht nur das Gesundheitsprogramm, bei dem oftmals die Krankenkassen zuzahlen, wird stark nachgefragt. Sehr stark zugenommen hat, auch in den Außenstellen, "Kochen-Backen-Essen-Genießen", weil man neue Küchen nutzen kann.
Projekte für Vielfalt
Die Volkshochschule koordiniert die Projekte für Demokratie und Vielfalt im Landkreis. Diese werden vom Bundesfamilienministerium gefördert. Im Programmbereich der "Partnerschaft für Demokratie" stehen 20 000 Euro für Projekte zur Verfügung, die gegenüber rechtsextremen, antisemitischen und rassistischen Aktivitäten sensibilisieren, die demokratische Bewegung steigern. Auch Projekte im Bereich Willkommenskultur und in der Arbeit mit Flüchtlingen sind möglich. Zusätzlich 5000 Euro stehen in einem Jugendfonds bereit. Da werden Projekte im Kreis gefördert, die maßgeblich von Kindern und Jugendlichen geplant werden. Informationen und Antragsformulare gibt es bei der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie an der VHS Kreis Kronach, Tel. 09261/60600 oder per E-Mail an demokratie-leben@vhs-kronach.de.