Chaos im Büro des Bürgermeisters

1 Min
Im Büro von Bürgermeister Reiner (Daniel Eidelloth, 2. von rechts) handelt das Lustspiel, zu dem die Theatergruppe aus Lahm und Hesselbach einlädt. Mit dabei sind dann auch Hausmeister Klausi (Alexander Hoderlein), der trottelige Postbote Tom (Lukas Engelhardt) und Sekretärin Regina (Bianca Schönmüller, von links). Foto: Hartmut Neubauer
Im Büro von Bürgermeister Reiner (Daniel Eidelloth, 2. von rechts) handelt das Lustspiel, zu dem die Theatergruppe aus Lahm und Hesselbach einlädt. Mit dabei sind dann auch Hausmeister Klausi (Alexander Hoderlein), der trottelige Postbote Tom (Lukas Engelhardt) und Sekretärin Regina (Bianca Schönmüller, von links). Foto: Hartmut Neubauer

Im Pfarrheim in Lahm finden im März vier Aufführungen der Theatergruppe "Die Gezwungenen" statt.

Zum fünften Mal heißt es im März "Vorhang auf", wenn die Theatergruppe "Die Gezwungenen" an vier Abenden ins Lahmer Pfarrheim einlädt. "Zwei Bürgermeister für ein Hallelujah" heißt das Lustspiel in drei Akten, das die Laienschauspieler aus Hesselbach und Lahm zum Besten geben werden.
Im Mittelpunkt des Lustspiels von Carsten Schreier steht Bürgermeister Reiner, der von seiner Frau aus dem Haus geworfen worden ist und es seinem Hausmeister Klausi und der Sekretärin Regina nicht leicht macht. Als er von der Leiter fällt und kurz bewusstlos ist, beschließen seine "Untergebenen", ihm einen Denkzettel zu verpassen, und lassen ihn im Glauben, er sei gestorben. Weil sich zur anstehenden Einweihung des neuen Büros auch der Bischof persönlich angekündigt hat, ist das Chaos im Bürgermeister-Zimmer perfekt.
Mit diesem Lustspiel feiert die Theatergruppe ein kleines Jubiläum, denn sie tritt zum mittlerweile fünften Mal im Lahmer Pfarrheim auf. Die Resonanz in den vergangenen Jahren ist Beleg dafür, dass es ihnen stets gelungen ist, für beste Unterhaltung zu sorgen, denn die Aufführungen waren jeweils ausverkauft.
Da einige der bewährten Laienschauspieler pausieren und eine zusätzliche Rolle zu besetzen war, musste Ersatz gesucht werden, der mit Claudia Beitzinger und Tobias Novotny schnell gefunden war. Auch wieder dabei ist Lukas Engelhardt, der vor einem Jahr kurzfristig für zwei der vier Aufführungen einspringen musste und seine Sache sehr gut machte. Die Aufführungen finden jeweils am Freitag und Samstag, 17./18. März sowie 24./25. März ab 19.30 Uhr statt. Karten gibt es im Pfarrbüro St. Ägidius, und zwar donnerstags von 18 bis 19 Uhr und sonntags von 9.45 bis 10.15 Uhr. Sie können auch telefonisch (09260/292) reserviert werden.
Da der Kartenvorverkauf bereits begonnen hat und schon ein großer Teil des Kontingents vergriffen ist, sollten sich Interessenten an den vier Aufführungen schnellstmöglich um Karten bemühen. han