Catering bereitet Neuntklässler aufs Berufsleben vor

2 Min
Thomas Michel (rechts) wird für seine Mitschüler zum Caterer. Fotos: Corinna Igler
Thomas Michel (rechts) wird für seine Mitschüler zum Caterer. Fotos: Corinna Igler
Der Lions Club Kronach unterstützt die Schülerfirma rund um Thomas Lang (Dritter von links) und Thomas Michel (Dritter von rechts). Mit im Bild (von links): Hubert Heckhausen, Hans Hablitzel, Ulrich Stempel (alle Lions Club) und Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein.
Der Lions Club Kronach unterstützt die Schülerfirma rund um Thomas Lang (Dritter von links) und Thomas Michel (Dritter von rechts). Mit im Bild (von links): Hubert Heckhausen, Hans Hablitzel, Ulrich Stempel (alle Lions Club) und Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein.
 

An der Gottfried-Neukam-Mittelschule werden Neuntklässler für ihre Mitschüler zu Caterern - und lernen nebenbei, wie eine Firma funktioniert.

Julia hat sich zwei Semmeln und einige Scheiben Wurst auf den Teller geladen. Dazu gibt' s noch ein bisschen Obstsalat. Schließlich hat die 16-Jährige am Dienstag Zeit, ausgiebig zu frühstücken - gemeinsam mit ihren Klassenkammeradinnen. Denn seit kurzem wird an der Gottfried-Neukam-Mittelschule dienstags ein Frühstück angeboten. Um 7.25 geht es los, bis 7.45 Uhr ungefähr haben die Schüler die Gelegenheit, sich für den bevorstehenden Schultag zu stärken.

"Ich finde das total gut, denn zuhause frühstücke ich oft gar nicht, weil ich mich da immer so beeile", gesteht Julia, dass sie dann doch gerne ein paar Minuten länger im Bett bleibt, als ausgiebig zu frühstücken. "Dann ist der Hunger in der ersten Pause schon immer groß", räumt sie ein und schwärmt von dem Schulfrühstück: "Es gibt alles, was man sich wünschen kann, und noch dazu ist es für einen Euro pro Person sehr günstig."

Kenntnisse praktisch anwenden

Möglich macht dies die sogenannte "Kids food company" - eine Schülerfirma, die seit diesem Schuljahr besteht. Dabei erhalten die Neuntklässler Einblick in die Arbeitsweise einer kleinen Firma.
"Durch die praktische Ausrichtung können die Schüler Kenntnisse, die sie vor allem aus den Fächern Mathematik, Deutsch und Buchführung erworben haben, konkret anwenden und realitätsnah vertiefen", erklärt Schulleiterin Anita Dauer. Darüber hinaus ist die "Kids food company" aber eben auch als Catering-Firma gefragt.

So wurden bereits 80 Verwaltungsangestellte versorgt oder bei einem Elternsprechabend ein reichhaltiges Büfett geboten. Bei der Weihnachtsfeier der Schule gab es essen und Trinken für 300 Personen, erzählen die beiden Geschäftsführer der Schülerfirma, Thomas Lang und Thomas Michel stolz.

Der dadurch erzielte Gewinn ermöglicht es der Schülerfirma wiederum, ein kostengünstiges Frühstück für die Mitschüler anzubieten. Dazu bei trägt aber auch der Lions Club Kronach. Eines dessen wichtigster Ziele ist nämlich die Förderung der Jugendpflege, wie Präsident Hans Hablitzel erklärt.

Da das Projekt der Schülerfirma in die ähnliche Richtung geht, habe man sich entschlossen, die Schirmherrschaft dafür zu übernehmen und die finanziellen Risiken vorläufig bis zum Ende des Schuljahres dafür zu tragen.
Schließlich würden mehrere Zwecke verfolgt: Zum einen soll ein gesundheitsförderndes Frühstück angeboten werden. "Erschreckend viele Schüler kommen ohne gefrühstückt zu haben in die Schule. Meldet sich im Lauf des Vormittages der Hunger, wird allzu schnell zu Süßigkeiten oder Fast Food gegriffen " - ein Grund für Fettleibigkeit vieler junger Menschen.

Zum anderen sollen die Jugendlichen lernen, für ihre Mitschüler Sorge zu tragen und selbst auf Ausbildung und Beruf vorbereitet werden.

Dem Lions Club ist es auch gelungen, für dieses Projekt Sponsoren mit ins Boot zu holen. Hablitzel nannte die Sparkasse Kulmbach-Kronach, die Firma Rebhan Küchenstudio und Elektrogeräte in Neukenroth, die Metzgerei Schwalb in Stockheim, die Metzgerei Kraus in Kronach und Tettau, die Direktvermarkter im Landkreis sowie die Caritas.

Thomas Michel, einer der Geschäftsführer der "Kids food company" erklärt die Abläufe: Die Mengen für das Frühstück bestimme man, indem man am Tag vorher von Klasse zu Klasse gehe und frage, wer mit frühstücken möchte. Um das Frühstück vorzubereiten, kommen er und seine Mitstreiter dienstags freiwillig schon immer vor 7 Uhr in die Schule.

Die Lehrkräfte Nicole Totzauer und Stefan Schoderer, die die Schülerfirma betreuen, erklären als langfristiges Ziel dieses gemeinsame Frühstück in der Schule zu etablieren.
"Die Kinder genießen es", ist sich Schulleiterin Anita Dauer sicher. Und die Neuntklässler wie Thomas Michel und Thomas Lang lernten, "ihre Männer und Frauen zu stehen".

"Man kriegt etwas fürs Leben mit", bringt es Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein auf den Punkt. Und zwar beide Seiten - ob frühstückende Schüler oder "Caterer".