Zeitgenössische Musik einstudiert

1 Min
Unerhörtes: Auch das Orchester Sulzfeld hat an dem Pilotprojekt in der Musikakademie Hammelburg teilgenommen. Mit dem Dirigenten Prof ...
Foto: Bernd Möser

Das Jugendblasorchester der Musikschule Volkach und das Orchester Sulzfeld waren in der Bayrischen Musikakademie Hammelburg beim ersten Festival „Unerhörtes“ dabei. Dieses Festival für Bläserklassen und Jugendblasorchester sollte als Workshop mit namhaften Dozenten wie Kuno Holzheimer, Ernst Oestreicher und Professor Johann Mösenbichler die jungen Musiker an zeitgenössische Musik heranführen, so eine Mitteilung der Musikschule.

Das Jugendblasorchester der Musikschule Volkach und das Orchester Sulzfeld waren in der Bayrischen Musikakademie Hammelburg beim ersten Festival „Unerhörtes“ dabei. Dieses Festival für Bläserklassen und Jugendblasorchester sollte als Workshop mit namhaften Dozenten wie Kuno Holzheimer, Ernst Oestreicher und Professor Johann Mösenbichler die jungen Musiker an zeitgenössische Musik heranführen, so eine Mitteilung der Musikschule.

Nachdem die Orchester gemeinsam mit ihren Dirigenten schon im Vorfeld die ihnen zugeteilten Stücke ausprobieren konnten, wurden diese Kenntnisse im Workshop mit einem der Dozenten und dem jeweiligen Komponisten vertieft und weiterentwickelt. Dadurch verstanden die jungen Musiker unter anderem den Inhalt des Stückes, der meist nicht sofort erschlossen werden konnte.

Das Jugendblasorchester Volkach befasste sich mit dem Werk „Nachtstück“ von Christian F. P. Kram, der in Nordheim geboren wurde. Das Werk handelt von einer Art Traum, der sich mit verschiedenen Motiven durch die einzelnen Register zieht und schließlich in einem fränkischen Volkslied („Dorch die Baam dorch guckt die Nacht“) endet. Weitere Komponisten waren Stephan Adam, Hubert Hoche und Rolf Rudin.

Die Sulzfelder entschieden sich zusammen mit dem Musikensemble Röttingen für das Musikstück „Curiosity“, das sie gemeinsam einstudierten. aus. Mösenbichler gab den Musikern Tipps, wie sie das Lied noch lebhafter gestalten können.

Zum Abschluss des Festivals wurden die Werke, die die Musiker während des Tages erarbeiteten, vom Polizeiorchester Bayern unter der Leitung von Professor Johann Mösenbichler in einem Benefizkonzert zur Förderung der am Festival teilnehmenden Bläserklassen in der Hammelburger Klosterkirche uraufgeführt.

Außerdem begleitete das Polizeiorchester Orchester jene zeitgemäßen Werke mit Klassikern wie beispielsweise der vierten Symphonie von Anton Bruckner.