Mit den wärmeren Tagen haben die Amphibien ihre Wanderung aus den Winterquartieren zu den Laichplätzen begonnen. Dabei überqueren sie oft Straßen.
Mit den wärmeren Tagen haben die Amphibien ihre Wanderung aus den Winterquartieren zu den Laichplätzen begonnen. Dabei überqueren sie oft Straßen. Das Landratsamt richtet per Pressemitteilung die Bitte an Autofahrer um rücksichtsvolles Verhalten. Ganz gesperrt wird im Landkreis Kitzingen zeitweise wieder die Kreisstraße bei Rimbach.
Wie die untere Naturschutzbehörde meldet, müssen Autofahrer grundsätzlich überall nahe von Tümpeln, Teichen und anderen Gewässern mit Wanderungen von Amphibien rechnen – insbesondere bei wärmerem und regnerischem Wetter und ab Beginn der Dämmerung. Die Zahl der Tiere, die bei ihrer Wanderung Straßen überqueren, kann zwischen wenigen Dutzend und einigen Hundert schwanken.
Auf Wanderschaft gehen Frösche, Kröten, Molche und Salamander. Die von den Tierchen stark frequentierten Straßen können auch für den Autofahrer gefährlich sein, so die Mitarbeiter der Naturschutzbehörde. An den wichtigen Übergängen im Landkreis stehen auch in diesem Jahr Amphibienzäune mit so genannten „Krötenschildern“.
Untersuchungen haben ergeben, dass die Kreisstraße zwischen Rimbach und Krautheim (400 bis 800 Meter nach dem Ortsende von Rimbach) ein stark frequentierter Amphibienübergang ist. Deshalb wird die Strecke wieder mit einer Schranke gesperrt. Die Sperrung erfolgt, wenn mit Kröten-Wanderungen zu rechnen ist (ab circa 5 Grad in der Nacht). Bis längstens 30. April werden die Tiere dort zwischen 19 und 6 Uhr geschützt. Eine Umleitung ist über Obervolkach nach Krautheim ausgeschildert. Auch Wirtschaftswege, die in diesen Teil der Kreisstraße einmünden, werden gesperrt.
Vorsicht: Personen an der Straße
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass wieder Helfer Tiere entlang der Zäune aufsammeln, über die Straße tragen oder in Laichgewässern aussetzen, was zumeist in den Morgenstunden und in die Abendstunden geschieht. Auch deswegen werden Autofahrer um Vorsicht gebeten.
Weitere Informationen zu den Amphibienwanderungen bei der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt: Tel. (0 93 21) 9 28 62 14.