Handwerkermarkt und Festumzug zum Jubiläum

1 Min
Fritz Reuther und Arnold Bedenk aus Brünnau werden mit den beiden Ochsen Max und Moritz beim Festzug in Prichsenstadt zum Stadtjubiläum dabei sein.
Archivfoto: Ralf Dieter

Prichsenstadt feiert 650 Jahre Stadtrecht am Wochenende. Dort ist einiges geboten: Namen in Stein meißeln, Seife herstellen und der Streit der „zänkischen Leut“.

Wer schon immer mal seinen Namen in Stein gemeißelt haben möchte, seinen Vorrat an Seife auffüllen will oder bei einem Festbier vom Bierbrauer den Streit der „zänkischen Leut“ genießen möchte, dem sei der historische Handwerkermarkt in Prichsenstadt empfohlen. Dieser Markt am Samstag, 20. Mai, von 10 bis 19.30 Uhr ist der erste Teil des Festwochenendes „650 Jahre Stadtrecht Prichsenstadt“. Teil zwei ist der große Umzug mit anschließendem Festbetrieb am Sonntag, 21. Mai, ab 14 Uhr.

Der Handwerkermarkt am Samstag öffnet um 10 Uhr seine Pforten, und wie Bürgermeister René Schlehr versichert, wird er keinen Pflasterzoll erheben lassen.

Eintauchen in die Welt der mittelalterlichen Handwerkskunst

Mit anderen Worten: Der Eintritt in die Welt der mittelalterlichen Handwerkskunst ist kostenlos. Neben dem schon erwähnten Steinmetz, dem Seifensieder, dem Bierbrauer und den Theaterspielern dürfen sich die Besucher auf Besenbinder, Klöpplerinnen, einen Schmied, einen Scherenschleifer oder Schuhmacher freuen. Um 16 Uhr findet gar eine Bäckertaufe am Karlsplatz statt. Musikalisch sorgen die „Öttinger Rußwurstsänger“ und die „Spielleut Freivögel“ für die mittelalterliche Marktmusik.

Der Nachtwächter bietet zwei Führungen am Samstag (15 und 19.30 Uhr) durch die historische Altstadt an (Treffpunkt am Westtor) und für die Kinder sind zahlreiche Aktionen im Angebot, etwa Basteln oder eine Schatzsuche. Zweimal bietet sich auch die Möglichkeit, eine Theateraufführung mit Szenen aus dem Festspiel „Das Tor von Prichsenstadt“ zu genießen (Samstag: 14 und 18 Uhr in der Altstadt, Sonntag, 18 Uhr in der TSV-Halle). Außerdem werden Führungen durch das Kutschenmuseum Storch (Samstag, 13 und 17 Uhr) und auch ein Besuch im Mineralien- und Fossilienmuseum (Eintritt immer frei) ist den Besuchern des Handwerkermarktes ans Herz gelegt.

Pferde, Esel und Ochsen

Am Sonntag beginnt um 10 Uhr in der TSV-Halle ein ökumenischer Gottesdienst. Um 14 Uhr startet der große Festumzug durch den Ort, mit 40 bis 50 Gruppen, inklusive 14 Pferden sowie Esel und Ochsen. Wer wissen will, wer da alles im Zug mitläuft, sollte sich auf den Karlsplatz stellen: Dort wird der Festzug moderiert.

Der Festbetrieb am Sonntag beginnt nach dem Umzug um 16 Uhr an der TSV-Halle mit einer Tanz- und Theateraufführung der Kindergarten- und Schulkinder. Sie führen „Karlotta und die 7 Räubervater“ nach einem Buch von Ursel Scheffler auf. Am Sonntag finden noch Kutschfahrten durch Prichsenstadt statt, Treffpunkt um 16.30 Uhr am Westtor.