Der Gartentipp: Sommerflieder für Schmetterlinge

1 Min
Die kleinen Blütchen des Sommerflieders sitzen dicht an dicht in großen Rispen. Sie sind besonders attraktiv für Schmetterlinge und Falter.
Foto: LWG

Schmetterlinge zählen zu den beliebtesten Insekten. Wer sie gerne beobachtet, sollte einen Sommerflieder in seinen Garten pflanzen.

Sommerflieger lieben Sommerflieder

Schmetterlinge zählen neben den Bienen zu den beliebtesten Insekten. Besonders der Sommerflieder lockt die bunten Sommerflieger an. Diese lassen sich wunderbar an dem Blütenstrauch beobachten.

Die Experten der Bayerischen Gartenakademie stellen den beliebten Sommerblüher vor, der in alle Gärten passt.

Attraktiver Strauch

Der anspruchslose und blühwillige Sommerflieder (Buddleja davidii) gedeiht in jedem Gartenboden, solange er durchlässig ist. Staunässe würde die fleischigen Wurzeln schädigen. Hitze und Trockenheit verträgt die Pflanze gut, weshalb sie auch manchmal verwildert auf Schuttflächen und Dämmen vorkommt.

Der Sommerflieder gehört zu den Halbsträuchern. Seine schönen langen Blütenrispen bildet er aus dem letztjährigen Holz. Da die Pflanze nicht zuverlässig frosthart ist, sondern oberirdisch zurückfrieren kann, macht ein jährlicher Rückschnitt im späten Frühjahr (etwa Mitte April) zusätzlich Sinn. Jedes Jahr kürzt man die kräftigen vorjährigen Triebe des Sommerflieders bis auf zehn Zentimeter ein. Entfernt werden überalterte, kranke und erfrorene sowie alle dünnen und nach innen wachsenden Triebe.

Die kleinen Blütchen sitzen im Juli und August dicht an dicht in großen endständigen Rispen. Sie sind besonders attraktiv für Schmetterlinge und Falter, die mit ihrem langen Saugrüssel nach Nahrung suchen. Aber auch andere Insekten wie Schwebfliegen lassen sich auf dem Sommerflieder nieder. Gelegentlich findet man auch Honigbienen. Jedoch ist das Pollen- und Nektarangebot nur mäßig. Wer gerne Sommerflieger im Garten beobachtet, pflanzt den Sommerflieder als Solitärpflanze oder zu weniger hohen Stauden. Steht die Pflanze in der Nähe eines Sitzplatzes kann man sogar den leichten Duft riechen.

Das Farbspektrum der Blüten reicht von Weiß über Pink bis hin zu dunklem Lila. Sogar mehrfarbige Blüten sind möglich. Da die Wuchshöhe je nach Sorte bis über drei Meter hoch sein kann, setzt der Sommerflieder einen farbigen Akzent im sommerlichen Garten. Selbst kleinbleibende Sorten für Gefäße (große Töpfe) werden inzwischen angeboten, so dass auch der Balkongärtner die vielen Schmetterlinge beobachten kann.

Andere Anziehungspunkte

Im Sommer ist das Nahrungsangebote für Schmetterlinge recht groß. So nutzen sie gerne die Blüten von Natternkopf, Thymian, Oregano, Kapuzinerkresse, Vanilleblume und Zinnie. Später blühen dann Efeu und Astern. Manche Schmetterlingsarten benötigen spezielle Blüten. Ein ausreichend großer Natur-Garten bietet durchaus auch Futterpflanzen für die Raupen.