Bier für Eichenzeller Schreckschrauben

1 Min
So sehen Sieger aus: Die Schreckschrauben aus Eichenzell gewann beim 15. Männerballetturner der KoKaGe Wiesentheid.
Foto: Andreas Stöckinger
Ganz in schwarz: Das Männerballett aus Mellrichstadt als tanzende Krabbbeltiere beim Turner der KoKaGe Wiesentheid.
Foto: Andreas Stöckinger

Zum Finale des Wiesentheider Faschings gab die 15. Auflage des beliebten Männerballett-Turniers: 1500 Zuschauer feuerten die 17 Gruppen an, jubelten und klatschten.

Es ist quasi das Finale des Wiesentheider Faschings, auch wenn der Termin zwei Wochen später liegt: Das Männerballett-Turnier der Kolping-Karnevalsgesellschaft (KoKaGe) füllte bei seiner 15. Auflage erneut die Steigerwaldhalle. Rund 1500 Zuschauer feuerten an, jubelten, klatschten, um die angetretenen 17 Gruppen zu unterstützen.

Organisator und Moderator Marcus Wicher begrüßte dabei nicht nur Männerballetts aus Franken. Sogar eine Formation aus Losheim im Saarland nahm die rund 380 Kilometer lange Anreise auf sich, um bei der Gaudi in der Steigerwaldhalle mitzumachen.

Und das recht erfolgreich: Sie erhielten von der Jury, bestehend aus je einem Mitglied der teilnehmenden Vereine, die zweitmeisten Punkte.

Pokal und Fassbier

Sieger wurde ebenfalls eine Gruppe aus einem anderen Bundesland. Die „Schreckschruwe“, übersetzt: Schreckschrauben, aus Eichenzell bei Fulda, die bereits mehrfach in Wiesentheid zu Gast waren, gewannen mit einer tollen Nummer als Jockeys. Sie freuten sich am Ende über den riesigen Pokal und ein Bierfass als Preis bei der Siegerehrung des insgesamt vierstündigen Spektakels.

Dieses hat auch nach 15 Jahren nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt, wie die vielen, im Vorfeld eingegangenen Anfragen auf eine Teilnahme beim Wiesentheider Faschingsverein zeigten. Aus dem Landkreis Kitzingen waren diesmal wieder die Faschingsfreunde der Narrengilde Laub mit dabei, die den Anlass und ihren Auftritt gebührend feierten. Nicht nur sie wurden von einer großen Fan-Schar unterstützt.

Die Platzierungen: 1. Eichenzell, 2. Losheim, 3. Zellingen; alle anderen Gruppen wurden als Vierte gewertet: Arnstein, Dorfprozelten, Emskirchen, Estenfeld, Fuchsstadt, Hof, Laub, Markt Bibart, Mellrichstadt, Oberthulba, Roth, Stadtsteinach, Unterspiesheim und Veitshöchheim.