Vom 9. bis 19. Mai 2024 haben Interessierte in Kitzingen die Möglichkeit aus einem Angebot von rund 20 Veranstaltungen auszuwählen und sich mit dem Thema Sprache zu beschäftigen.
Die vierten Kitzinger Sprachwochen finden vom 9. bis 19. Mai statt, wie die Stadt Kitzingen in einer Pressemitteilung informiert. Vielfalt ist auch in diesem Jahr das Motto. An unterschiedlichen Orten werden unterschiedliche Akteure in unterschiedlichen Formaten jungen und etwas älteren Menschen die Bedeutung und Schönheit der Sprache näherbringen.
„Wir wollen vor allem Kinder auf ganz breiter Basis mit Sprache in Verbindung bringen“, formuliert Bürgermeisterin Astrid Glos die Zielstellung. Bei ihr laufen die Fäden zusammen, sie hat das Programm in Zusammenarbeit mit sozialen und caritativen Trägern, der Stadtbücherei, der LZR oder der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland auf die Beine gestellt.
Rund 20 Veranstaltungen werden an zehn Tagen angeboten. Wer Glück hat, bekommt dabei auch noch einen schicken Haarschnitt. Martina Nöller, Friseurin aus Mainstockheim, wird Kindern zwischen 6 und 12 Jahren am 16. Mai in der Rathaushalle die Haare schneiden. Bedingung: Die Kinder bringen ein Buch mit und lesen es der Friseurmeisterin während der „Behandlung“ vor.
„Das wird bestimmt eine spannende Geschichte“, freut sich Glos. Anmeldung unter Tel. 0151/42606582. Weitere Highlights: Eine Führung durch das LZR-Werk mit anschließendem Basteln von Sandbildern oder ein gemeinsames Singen im Mehrgenerationenhaus St. Elisabeth.
Ein Theaterbesuch ist für viele Kinder etwas ganz Besonderes. In diesen Zeiten erst Recht. „Viele Kinder erleben die Welt des Theaters dank der Sprachwochen zum ersten Mal“, weiß Glos. Während der Sprachwochen 2024 gibt es dazu gleich drei Gelegenheiten:
Ein Märchen mit Riech- und Kostproben, dargeboten am 11. Mai im Eine-Welt-Laden, für die 3. Klassen der Grundschulen gibt es das musikalische Puppentheater „Peter und der Wolf“ in der Rathaushalle und das Figurentheater „WODO Puppenspiel“ tritt ebenfalls am Montag, 13. Mai im Stadtteilzentrum mit dem Theaterstück „Briefe von Felix“, auf.
Für die jüngsten Bewohner Kitzingens gibt es am Freitag, 17. Mai, wieder einen Schnupperkurs „Babygebärden“. Wenn Worte noch nicht vorhanden sind, helfen Gebärden in der Kommunikation zwischen Eltern und ihren Babys. Vermittelt werden die Grundlagen des sogenannten MiniSigns-Konzeptes. Eingeladen sind interessierte Eltern zusammen mit ihren Babys.