Die Wanderabteilung des Marktbreiter Hockey Clubs (MHC) lud am Wochenende zu ihren 28. Internationalen Volkswandertagen ein. Start und Ziel waren am Samstag und Sonntag das Vereinsheim des MHC „An der Struth“, wo sich rund 600 Teilnehmer aus ganz Deutschland einfanden.
Die Wanderabteilung des Marktbreiter Hockey Clubs (MHC) lud am Wochenende zu ihren 28. Internationalen Volkswandertagen ein. Start und Ziel waren am Samstag und Sonntag das Vereinsheim des MHC „An der Struth“, wo sich rund 600 Teilnehmer aus ganz Deutschland einfanden.
Die weiteste Anreise bewältigten Wanderer aus Berlin, München, Köln und Dortmund. Viele sind schon seit langem dabei, wie Erwin Brandl aus Oberasbach, der 1980 zum ersten Mal nach Marktbreit zum Wandern kam und heute bereits 145 000 Kilometer in seinem Wanderbuch hat. „6100 Starts“, sagte er stolz am Sonntag.
Es gab wieder zwei Strecken, mit sechs und elf Kilometern, zur Auswahl. Die längere Option erforderte ungefähr zwei bis drei Stunden Marschzeit. Gewandert wurde durch den Michelfelder Wald zum Denkmal und zurück. Im Vereinsheim gab es eine kräftige Mahlzeit vom Grill oder aus dem Kochtopf – und natürlich die begehrten Stempel des Deutschen Volkssportverbandes, die ins Wanderbuch eingetragen werden.
Das führen die Wander-Sportler stets mit sich. „Wir sind richtige Stempelsammler“, sagte eine Frau mit einem dicken Wanderbuch auf dem Tisch, das vor Stempeln nur so strotzte.
Aber auch für Hobbywanderer war die Sache ein Erlebnis unter vielen Gleichgesinnten. Es gingen insgesamt 44 Vereine an den Start. Die ersten fünf Vereine mit den meisten Startern erhielten wie immer Sachpreise und Auszeichnungen, die der Ehrenvorsitzende des MHC, Rainer Hofmann, der Vorsitzende Walter Barth und der Leiter der Wanderabteilung, Klaus Müller, den Vereinsvertretern gemeinsam aushändigten.
Unterpleichfelder an der Spitze
Die meisten Teilnehmer schickten diesmal die Wanderfreunde (WF) Unterpleichfeld mit 67 Startern ins Rennen, gefolgt von den WF Creglingen mit 55 Startern, den WF Wittighausen mit 38, den WF Kitzingen „Schiefer Turm“ mit 36 und den WF Dettelbach mit 33 Personen. Die örtlichen Vereine aus Marktbreit und Umgebung übten sich in Zurückhaltung: Der MHC schickte 19 Personen, der Reit- und Fahrverein Gnodstadt vier und der Turnverein zwei Starter ins Rennen.
Dies bemängelte der Wanderwart des MHC, Klaus Müller. Er wünsche sich für das nächste Jahr etwas mehr Wanderer aus Marktbreit und der ganzen Verwaltungsgemeinschaft Marktbreit. Die 29. Wandertage des MHC finden in jedem Fall auch nächstes Jahr wieder im Oktober statt.