Bei zwei Damen ist es eine Nachbarschaftshilfe. Da ich im Monat ja bis zu drei Personen betreuen darf, habe ich in Facebook noch eine Annonce geschalten. Ein an Leukämie erkrankter Mann hat sich gemeldet. Ich helfe ihm im Haushalt und unterhalte mich mit ihm. Mit den Damen rede ich über vergangene Zeiten. Wir schauen gemeinsam Bilder an, kochen und backen miteinander oder schreiben die Einkaufsliste und gehen einkaufen. Es ist wirklich sehr abwechslungsreich.
Was bedeutet dieses Ehrenamt für Sie?
Das Ehrenamt erfüllt mich einfach, da ich helfen kann und viel Dankbarkeit zurückbekomme. Ich merke, dass es den Menschen guttut, wenn sie jemanden haben, der ihnen zuhört. Ihre Geschichten bleiben auch bei mir, da können sie sich auf mich verlassen.
Wem und warum würden Sie diese Tätigkeit weiterempfehlen?
Ich würde das Ehrenamt denjenigen empfehlen, die Verständnis für diese Aufgabe haben. Es ist einfach schön, auf die Menschen eingehen zu können. Wenn ich zu Besuch komme, sehe ich die Freude im Gesicht und kann ihnen ein Stück Zuversicht geben.
Wie fanden Sie das Anmeldeprocedere und die Schulung?
Die Registrierung zur ehrenamtlich tätigen Einzelperson ist nicht schwer, wenn man weiß, dass man bei der Fachstelle anrufen kann und gute Beratung erfährt. Die Schulung war super. Ich hatte anfangs etwas Angst, acht Unterrichtseinheiten auszuhalten. Aber es war kurzweilig und schön gestaltet. Die Zeit verging wie im Flug.
(Das Gespräch führte Ute Hopperdietzel)
Um ehrenamtlich tätig zu werden, sind drei Schritte erforderlich:
1. Anforderung eines Institutionskennzeichen (IK) bei der Arbeitsgemeinschaft (ARGE),
2. Teilnahme an einer einmaligen kostenfreien Schulung zur Vermittlung von Basiswissen. Ausgenommen sind Personen mit bestimmten Ausbildungen im pflegerischen, medizinischen oder hauswirtschaftlichen Bereich,
3. Registrierung als ehrenamtlich tätige Einzelperson (online oder analog).
Wer Informationen zur Aufgabe als Einzelperson möchte, kann sich an die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken wenden. Nähere Beratung erfolgt unter 09281 / 57 500 oder per Mail unter info@demenz-pflege-oberfranken.de.