Gute Ergebnisse bei Eberner Dart-Stadtmeisterschaft

1 Min
Die Erstplatzierten bei der Eberner Dart-Stadtmeisterschaft mit Stadtmeisterin Nina Tschepe (hinten, zweite von links), Jugendmeister Felix Grader (hinten, Zweiter von rechts), Highscoresieger Christian Schleyer (vorne links kniend) sowie Vorsitzendem Stefan Pecht (links stehend) und Sportwart Rainer Dressel (rechts stehend). Verhindert waren Stadtmeister Berthold Geßner und der Zweitplatzierte Frank Janus.
Die Erstplatzierten bei der Eberner Dart-Stadtmeisterschaft mit Stadtmeisterin Nina Tschepe (hinten, zweite von links), Jugendmeister Felix Grader (hinten, Zweiter von rechts), Highscoresieger Christian Schleyer (vorne links kniend) sowie Vorsitzendem Stefan Pecht (links stehend) und Sportwart Rainer Dressel (rechts stehend). Verhindert waren Stadtmeister Berthold Geßner und der Zweitplatzierte Frank Janus.

Bei den Eberner Dart-Stadtmeisterschaften holten sich Berthold Geßner, Nina Tschepe und Felix Grader die Einzeltitel. Frank Janus und Christian Schleyer erzielten die besten Einzelergebnisse mit drei Darts.

Mit 141 Einzelstartern erreichte die Teilnehmerzahl bei der Eberner Dart-Stadtmeisterschaft zwar nicht ganz die des Vorjahres, ein leichter Rückgang von neun Dartern war zu verzeichnen. Bei den Damen gaben sich 40 Starterinnen, neun mehr als ein Jahr zuvor, ein Stelldichein, während bei den Herren mit 90 und bei der Jugend mit elf eine leicht rückläufige Tendenz mit sechs bzw. zwölf Dartern zu erkennen war. 30 Mannschaften versuchten ihr Glück an der Scheibe, unter ihnen aber nur ein Jugendteam, was doch etwas überrascht. Dies waren gegenüber dem Vorjahr vier Teams weniger, davon drei im Nachwuchsbereich.

Viele Helfer sorgen für eine gelungene Veranstaltung

Vorsitzender Stefan Pecht zeigte sich jedoch mit der zwölften Auflage der Meisterschaft sehr zufrieden. Er sprach von einer perfekt professionell abgelaufenen Veranstaltung, die an acht Abenden ausgetragen worden ist.
Dank galt da besonders seinen Helfern, die durch ihre tatkräftige Mithilfe und ihre Rechenkünste zum Gelingen maßgeblich beigetragen haben, zumal auch noch vier Zusatztermine für Nachzügler einzubauen waren.
Nicht nur die Teilnehmerzahl war beachtlich, auch die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.

Für die Teilnehmer waren bis zu drei Starts möglich, der beste Durchgang kam in die Einzel- und Mannschaftswertung. Mit 644 Punkten sicherte sich Berthold Geßner die Stadtmeisterschaft vor dem Vorjahressieger Frank Janus mit 605 und Fritz Hanke mit 600 Punkten. Mit 546 Zählern setzte sich bei den Damen Nina Tschepe (Vorjahresdritte) an die Spitze, gefolgt von der Titelträgerin 2014, Sabine Wolfschmitt, mit 533 und Annabel Hauguth mit 505 Zählern. Mit 603 Punkten ließ Felix Grader bei der Jugend seinen Konkurrenten nicht den Hauch einer Chance und verwies Florian Diller (448) und Elmar Geus (424) auf die Plätze.

Volleyballer zielen genau

In der Königsdisziplin, dem Mannschaftswettbewerb der Erwachsenen, unterstrichen die Eberner Volleyballer, dass sie nicht nur gut pritschen und baggern können, sondern auch beim Darten ihr Handwerk verstehen. Mit 2213 Punkten lagen sie in der Besetzung Fritz Hanke, Edwin Hanke, Michael Bauer und Wolfgang Amend deutlich vor dem Team Schwarzwald-Teufels (Frank Janus, Daniel Lang, Christian Schleyer und Manuel Janus) mit 2052. Bronze ging an die Beckenbauer-Allstars mit 1953 (Benjamin Streng, Maximilian Raithel, Heiko Beck und Kathleen Beck). Bei der Jugend gewann die Feuerwehr IV konkurrenzlos mit 1231 Punkten.

Die besten Einzelergebnisse erzielten Frank Janus und Christian Schleyer mit 140 Punkten. Mit fünf Jahren war Raphael Hosemann der jüngste Teilnehmer, mit 77 Gerhard Schultheiß der älteste. Die Siegerehrung nahmen in gewohnter Manier Vorsitzender Stefan Pecht und Sportwart Rainer Dressel vor, die prall gefüllte Geschenkkörbe für die Mannschaften und Gutscheine von der Eberner Gewerbegemeinschaft für die Einzelsieger parat hatten.