In Maroldsweisach war die Veranstaltung von der "Concordia" geprägt"
Die Temperatur ging gegen Null, aber das weihnachtliche Stimmungsbarometer stieg, als am Samstagnachmittag nach einem Gottesdienst der Weihnachtsmarkt in Maroldsweisach von Bürgermeister Wolfram Thein (SPD) eröffnet wurde. Eine Menge Leute hatten sich in der Herrenstraße vor der Kirche eingefunden. Etwa 30 Verkaufsstände und Buden waren aufgebaut, an denen es vielerlei Weihnachtliches zu kaufen gab.
Auch wenn der Schnee fehle, biete der Weihnachtsmarkt eine gute Gelegenheit, in adventlich entspannter Atmosphäre einige gemütliche Stunden zu verbringen, sagte der Bürgermeister:"Nutzen sie die Gelegenheit, sich zu unterhalten und lassen sie sich von den vielen Köstlichkeiten verwöhnen."
Die "alte Garde"
Der Gesangverein "Concordia" war stark vertreten und pägte den Markttag; mit dabei die "ConCor-Divas", die älteste Garde im Gesangverein. Wilma Böhm und Barbara Denninger sagen, dass die "ConCor-Divas" in Maroldsweisach die Faschingseröffnung am 11.11. eingeführt hätten. An ihrem Stand gab es selbst gemachte Marmelade und selbst gemachten Likör. "Wir sind heuer zum ersten Mal auf dem Weihnachtsmarkt, sagt Wilma Böhm.
Das Christkind (Desiree Büschel) wurde von den Kindern mit Spannung erwartet. Das Christkind hatte einige Reime zum "Marokaner Weihnachtsmarkt" dabei. "Mein Weihnachtsmarkt bleibt immer jung und, solange es Maro gibt, in Erinnerung." Plötzlich richteten sich alle Augen hin zur Herrenstraße, wo Glockenklang zu hören war. Durch den Torbogen zum Weihnachtsmarkt kamen Schlittenhunde, die im Schlepptau den Nikolaus (Ralf Hartmann) auf den Hundeschlitten zogen, der von Siegfried Hartung gesteuert wurde. Der Nikolaus wurde ebenso wie das Christkind umlagert, gab es doch von beiden Leckereien für die Kinder.
Große Auswahl
Judith Henning von der Prinzengarde der "Concordia" ist 18 Jahre alt. Auch sie war in einem Stand tätig, an dem für den Gesangverein Crêpes und selbst gebackene Plätzchen verkauft werden. Der Platz vor der Kirche war bei hereinbrechender Dämmerung dicht gefüllt, die einzelnen Stehtische dicht umlagert, wo man sich bei guter Unterhaltung Glühwein, Plätzchen oder die Bratwurst schmecken ließ.
Die Lichter der Buden tauchten den Platz in ein warmes Licht und verbreiteten so weihnachtliche Stimmung. Auch die Jugend des Gesangvereins Concordia fehlte nicht. Sie brachte Lose für die Tombola unter die Leute Neben der Concordia waren viele weitere Anbieter gekommen, die mit Selbstgebasteltem, Kleidung, Holzschnitzereien, Körben, Taschen und vielen anderen Waren zum Schauen und Kaufen einluden.