Helden-Epos im Maroldsweisacher Fasching

1 Min
Das Kinderprinzenpaar Paul Müller-Gärtner und Greta Kunzelmann eröffnen zusammen mit Sitzungspräsident Hans Meyer den "Bunten Abend" der "Concordia" Maroldsweisach. Fotos: Gerhard Schmidt
Das Kinderprinzenpaar Paul Müller-Gärtner und Greta Kunzelmann eröffnen zusammen mit Sitzungspräsident Hans Meyer den "Bunten Abend" der "Concordia" Maroldsweisach. Fotos: Gerhard Schmidt
Wilhelm Schneider als "Scheinheiliger"
Wilhelm Schneider als "Scheinheiliger"
 
Wilhelm Schneider, Lara Schneider und Ralf Hartmann (von links) im Biergarten von Hartleb.
Wilhelm Schneider, Lara Schneider und Ralf Hartmann (von links) im Biergarten von Hartleb.
 
In Maroldsweisach kommen zwei weibliche Bürgermeisterkandidatinnen, die von "Profis" beraten werden. Von links: Harald Deringer, Doreen Büschel, Heidi Müller-Gärtner und Wolfram Thein
In Maroldsweisach kommen zwei weibliche Bürgermeisterkandidatinnen, die von "Profis" beraten werden. Von links: Harald Deringer, Doreen Büschel, Heidi Müller-Gärtner und Wolfram Thein
 
Gerd-Peter Schmidt und seine Tochter Julia in der Gruppe "Fläschmob" aus Allertshausen
Gerd-Peter Schmidt und seine Tochter Julia in der Gruppe "Fläschmob" aus Allertshausen
 
Marion Hartmann und Werner Wunderlich erlebten, dass nicht alles für die Sau ist.
Marion Hartmann und Werner Wunderlich erlebten, dass nicht alles für die Sau ist.
 
Aus Brennhausen begab sich wieder Werner Fell in die Bütt, um über das Älterwerden zu berichten.
Aus Brennhausen begab sich wieder Werner Fell in die Bütt, um über das Älterwerden zu berichten.
 
Erstmals trat beim "Bunten Abend" der "Concordia" eine Kinderbütt auf. Hier Adrian Büschel als "Der kleine Murch".
Erstmals trat beim "Bunten Abend" der "Concordia" eine Kinderbütt auf. Hier Adrian Büschel als "Der kleine Murch".
 
Doris Pressel nahm die "liebe Verwandtschaft" aufs Korn.
Doris Pressel nahm die "liebe Verwandtschaft" aufs Korn.
 
Das siebenjährige Funkenmariechen Laura Schmidt begeisterte mit ihrem Tanz.
Das siebenjährige Funkenmariechen Laura Schmidt begeisterte mit ihrem Tanz.
 

Tänze, Sketche und Bütten beherrschten am Samstag den "Bunten Abend" der "Concordia" Maroldsweisach im Saalbau Hartleb. Sitzungspräsident Hans Meyer strahlte über den guten Besuch, als er nach dem Einzug der Prinzenpaare und Elferräte den Abend unter dem Motto "Die Helden von Maro" eröffnete.

Das abwechslungsreiche Programm bot für alle etwas. Ob Doris Pressel die liebe Verwandtschaft aufs Korn nahm, Marion Hartmann und Werner Wunderlich das gleiche wollten, aber nicht beim gleichen Projekt oder die "Jungs" eine chaotische Baustelle zeigten, zu lachen gab es immer etwas.

Das Prinzenpaar Verena Mußmacher und Steffen März nahmen die Bürgermeisterwahl aufs Korn und fragten sich, wer wohl in das neu sanierte Rathaus einziehen wird?
Auch die Wärme aus Biogas war ein Thema. Die verschiedenen Garden der "Concordia" sorgten dafür, dass auch für das Auge etwas geboten wurde.

Nach der Pause zogen dann die Faschingsfreunde aus Seßlach, Ebern und Ermershausen mit ein. Nach einem Regen von Faschingsorden gaben die Gäste ihr Bestes.

Die Garde aus Seßlach zeigte ihr Können und aus Ebern gab es vom Kulturring Unterstützung, denn am Faschingssonntag wird die "Concordia" beim Umzug wieder einen Gegenbesuch starten. Das Prinzenpaar und der Sitzungspräsident von der "Ermetzia" aus Ermershausen konnten nicht kommen, da sie zur gleichen Zeit auf der Prunksitzung des HCC in Hofheim weilten. Dafür war die Zweite Vorsitzende der "Ermetzia", Eva Wunderlich mit einem Teil des Elferrats erschienen, um den Marrokanern ihre Aufwartung zu machen.

Sie wollte eigentlich als Gastgeschenk einen Kanister Benzin mitbringen, aber leider gibt es in Ermershausen keine Tankstelle wie in Maroldsweisach mehr. Dafür brachte die "Ermetzia" Brötchen mit, denn in Maroldsweisach gibt es auch keinen Bäcker.

Im zweiten Teil hatten die "Dorftratschen" von Maro ihren großen Auftritt. "Babette" Heidi Müller-Gärtner und "Gerda" Doreen Büschel hatten so ihre Probleme, sich im Kreisel von Ebern zurechtzufinden. Beide Freundinnen wollen auch Bürgermeister von Maroldsweisach werden. "Profis" als Berater haben sie schon gefunden. Die "rote Doreen" den "schwarzen Harald" und die "schwarze" Heidi den "roten Wolfram". Ob das gut gehen kann?
Akrobatik im höchsten Stil zeigten die Mädchen Johanna Rennert, Anna Rogler und Katalin Hauck, die mit starkem Applaus bedacht wurden. Tänzerisch stark war auch das Funkenmariechen Laura Schmidt.

Gediegener ging es beim "Scheinheiligen" (Wilhelm Schneider) zu, wo die "Scheinheiligkeit" in höchster Perfektion von ihm als Kirchgängerin dargestellt wurde.
Einer der Höhepunkte war wieder zum Schluss das Männerballett.