Heimische Produkte und Leistungsproben

1 Min
Reger Betrieb herrschte in der Herrenstraße beim Maroldsweisacher Bauernmarkt. Foto: Helmut Will
Reger Betrieb herrschte in der Herrenstraße beim Maroldsweisacher Bauernmarkt. Foto: Helmut Will
Duftenden "Steckerlfisch" gab es bei den Alten Herren des SV Maroldsweisach. Foto: Helmut Will
Duftenden "Steckerlfisch" gab es bei den Alten Herren des SV Maroldsweisach. Foto: Helmut Will
 
 
Heizungssysteme in vielerlei Art wurden gezeigt und fachkundige Beratung gab es dazu. Foto: Helmut Will
Heizungssysteme in vielerlei Art wurden gezeigt und fachkundige Beratung gab es dazu. Foto: Helmut Will
 
16
16
 
 
 
"Echte Kerle" der "Concordia-Kids" wirbelten die Damen im Kreis. Foto: Helmut Will
"Echte Kerle" der "Concordia-Kids" wirbelten die Damen im Kreis. Foto: Helmut Will
 
Schlepperparade in der Herrenstraße in Maroldsweisach beim Bauernmarkt. Foto: Helmut Will
Schlepperparade in der Herrenstraße in Maroldsweisach beim Bauernmarkt. Foto: Helmut Will
 
Volle Konzentration aber auch Spaß hatten die "Concordia-Kids" bei ihren Darbietungen, die von den zahlreichen Besuchern und auch von Bürgermeister Wolfram Thein (hinten) stürmisch beklatscht wurden. Foto: Helmut Will
Volle Konzentration aber auch Spaß hatten die "Concordia-Kids" bei ihren Darbietungen, die von den zahlreichen Besuchern und auch von Bürgermeister Wolfram Thein (hinten) stürmisch beklatscht wurden. Foto: Helmut Will
 
Bürgermeister Wolfram Thein (links) eröffnete am Sonntagnachmittag den 3. Maroldsweisacher Bauernmarkt vor vielen Besuchern. Foto: Helmut Will
Bürgermeister Wolfram Thein (links) eröffnete am Sonntagnachmittag den 3. Maroldsweisacher Bauernmarkt vor vielen Besuchern. Foto: Helmut Will
 
 
Ein Gruß aus Hellingen im benachbarten Thüringen entbot der Besitzer dieses sehenswrten Gefährts den Maroldsweisachern beim Bauernmarkt. Foto: Helmut Will
Ein Gruß aus Hellingen im benachbarten Thüringen entbot der Besitzer dieses sehenswrten Gefährts den Maroldsweisachern beim Bauernmarkt. Foto: Helmut Will
 
 

Der einstige Johannismarkt in Maroldsweisach hat sich zu einem attraktiven Markt gemausert. Ein Schwerpunkt liegt auf heimischen Produkten.

Der ursprüngliche Johannismarkt hat sich gewandelt. Zum dritten Mal fand am Sonntag in Maroldsweisach der neu konzipierte Bauernmarkt statt statt. Firmen aus Maroldsweisach und Umgebung präsentierten ihre Erzeugnisse, Fahrzeuge, Geräte und Waren, worüber sich Bürgermeister Wolfram Thein (SPD) freute, als er den Markt am Sonntagnachmittag eröffnete.

"Heute sind es nicht ganz so viele Aussteller wie im letzten Jahr", sagte eine Seniorin aus Maroldsweisach, für die der Besuch des Bauernmarktes eine Selbstverständlichkeit ist. Bei der Begrüßung hatte Bürgermeister Thein eingeräumt, es sei nicht immer leicht, Fieranten in ausreichender Zahl zu gewinnen, da diese das ganze Jahr über unterwegs seien. "Ich freue mich, dass aus Maroldsweisach und Umgebung heimische Firmen an unserem Bauernmarkt ihre Produkte ausstellen, uns einen Einblick in die Leistungsfähigkeit geben und die Besucher fachkundig beraten", sagte Thein.


Ein flottes Tänzchen

Viel Applaus gab es für die "Concordia-Kids". Die Mädchen in ihren niedlichen bunten Trachtenkleidchen und die Buben in ihren "Krachledernen" mit karierten Hemden waren ein "Hingucker." Es war auch schön mit anzusehen wie die Kleinen bei voller Konzentration und mit "tierischem Ernst", ihre Tanzvorführungen darboten, bei denen die "Damen" von "echten Kerlen" im Kreis gewirbelt wurden.

Parkplätze in der Nähe des Marktes waren rar. Besucher waren zahlreich im Bereich der Herrenstraße und des Schlossplatzes unterwegs, um zum Beispiel einen Blick auf die angeboten Waren, Autos, Traktoren, Gartenbearbeitungsgeräte oder Heizungssysteme zu werfen.


Tipps von Fachleuten

Unverbindlich gab es von den Ausstellern Informationen zu allen Produkten. Gewürze, Spirituosen, Korbwaren oder auch Blumen vervollständigten das Angebot.

Auch an die Kinder war gedacht. Ein kleines Karussell und weitere kindgerechte Angebote fanden das Interesse der Mädchen und Buben. Die "Weisachtaler Blasmusik" sorgte am Markttag mit "schmissigen Liedern" für musikalische Unterhaltung. Und auch der Wettergott war den "Marokanern" am Sonntagnachmittag relativ gut gesonnen, so dass das Markttreiben bis in die Abendstunden andauerte.