Flößerfest freut die Limbacher und ihre Gäste

1 Min
Dritter Bürgermeister Peter Klein zapfte das erste Fass Bier an und erklärte das 16. Limbacher Flößerfest offiziell für eröffnet. Mit auf dem Bild (von links): Festorganisationsleiter Alois Böhnlein, Manfred Klopf vom Musikverein, Stadtrat Dr. Josef Scheller, Christian Merklein von der Adler-Bräu Stettfeld und Stadtrat Ludwig Pflaum.Alle Fotos: Alfons Beuerlein
Dritter Bürgermeister Peter Klein zapfte das erste Fass Bier an und erklärte das 16. Limbacher Flößerfest offiziell für eröffnet. Mit auf dem Bild (von links): Festorganisationsleiter Alois Böhnlein, Manfred Klopf vom Musikverein, Stadtrat Dr. Josef Scheller, Christian Merklein von der Adler-Bräu Stettfeld und Stadtrat Ludwig Pflaum.Alle Fotos: Alfons Beuerlein
Nach dem Bieranstich genehmigten sie sich erst einmal einen kräftigen Schluck. Von links: Manfred Klopf vom Musikverein, Stadtrat Josef Schwemmlein, Alexander Scheuring vom TSV, die Stadträte Ludwig Pflaum und Bruno Wittig, Bianca Kaden vom Gesangverein "Sängerlust, Stadtrat Dr. Josef Scheller, Sebastian Schmitt vom TSV, Stadtrat und Festorganisationsleiter Alois Böhnlein (Soldatenkameradschaft), Stadtrat Werner Lang, 3. Bürgermeister Peter Klein, Stadtrat Wolfgang Brühl und Christian Merklei...
Nach dem Bieranstich genehmigten sie sich erst einmal einen kräftigen Schluck. Von links: Manfred Klopf vom Musikverein, Stadtrat Josef Schwemmlein, Alexander Scheuring vom TSV, die Stadträte ...
Nach dem Bieranstich genehmigten sie sich erst einmal einen kräftigen Schluck. Von links: Manfred Klopf vom Musikverein, Stadtrat Josef Schwemmlein, Alexander Scheuring vom TSV, die Stadträte Ludwig Pflaum und Bruno Wittig, Bianca Kaden vom Gesangverein "Sängerlust, Stadtrat Dr. Josef Scheller, Sebastian Schmitt vom TSV, Stadtrat und Festorganisationsleiter Alois Böhnlein (Soldatenkameradschaft), Stadtrat Werner Lang, 3. Bürgermeister Peter Klein, Stadtrat Wolfgang Brühl und Christian Merklei...
 
Schon am frühen Samstag Nachmittag saß man beim Limbacher Flößerfest in gemütlicher Runde zusammen.
Schon am frühen Samstag Nachmittag saß man beim Limbacher Flößerfest in gemütlicher Runde zusammen.
 
Unter die vielen Bayern- und Clubanhänger hatte sich beim Limbacher Flößerfest auch ein BVB-Borussia-Dortmund-Fan gewagt.
Unter die vielen Bayern- und Clubanhänger hatte sich beim Limbacher Flößerfest auch ein BVB-Borussia-Dortmund-Fan gewagt.
 
Portionsweise wurde die "gerillte Sau am Spieß" an den Mann gebracht.
Portionsweise wurde die "gerillte Sau am Spieß" an den Mann gebracht.
 
Sieht lecker aus und schmeckt auch so - das Limbacher-Flößerfest-Schmankerl "Sau am Spieß".
Sieht lecker aus und schmeckt auch so - das Limbacher-Flößerfest-Schmankerl "Sau am Spieß".
 
Grill-Experte Raimund Geheeb musste die gegrillte "Sau am Spieß" des Geschmacks wegen immer wieder mal mit Bier übergießen.
Grill-Experte Raimund Geheeb musste die gegrillte "Sau am Spieß" des Geschmacks wegen immer wieder mal mit Bier übergießen.
 
Als immer wieder beliebte Köstlichkeit durften die Steckerlfische beim Limbacher Flößerfest nicht fehlen
Als immer wieder beliebte Köstlichkeit durften die Steckerlfische beim Limbacher Flößerfest nicht fehlen
 
Die Mitglieder des TSV Limbach waren in diesem Jahr für die Grillspezialitäten zuständig.
Die Mitglieder des TSV Limbach waren in diesem Jahr für die Grillspezialitäten zuständig.
 
Mit vielen selbstgebackenen Kuchen war beim Limbacher Flößerfest die Kaffeebar bestückt, die von den Mitgliedern des GV "Sängerlust" bewirtschaftet wurde.
Mit vielen selbstgebackenen Kuchen war beim Limbacher Flößerfest die Kaffeebar bestückt, die von den Mitgliedern des GV "Sängerlust" bewirtschaftet wurde.
 
Noch hatte man in den Verkaufsständen Zeit für ein Späßchen, doch bald hatte man alle Hände voll zu tun um die vielen Besucher zu bewirten.
Noch hatte man in den Verkaufsständen Zeit für ein Späßchen, doch bald hatte man alle Hände voll zu tun um die vielen Besucher zu bewirten.
 
Sehr gut besucht war das Limbacher Flößerfest bereits am frühen Samstagabend
Sehr gut besucht war das Limbacher Flößerfest bereits am frühen Samstagabend
 
 
Beim Limbacher Flößerfest finden sich immer wieder lustige Runden.
Beim Limbacher Flößerfest finden sich immer wieder lustige Runden.
 
Viel zu tun hatten die Stettfelder beim Limbacher Flößerfest am Zapfhahn.
Viel zu tun hatten die Stettfelder beim Limbacher Flößerfest am Zapfhahn.
 
Flößen war früher harte Männerarbeit. Das nachgebaute Floß am Festplatz in Limbach war beim Flößerfest ein beliebter Kinderspielplatz.
Flößen war früher harte Männerarbeit. Das nachgebaute Floß am Festplatz in Limbach war beim Flößerfest ein beliebter Kinderspielplatz.
 
Beim Limbacher Flößerfest herrschte überall Fröhlichkeit und gute Laune
Beim Limbacher Flößerfest herrschte überall Fröhlichkeit und gute Laune
 
 
 
Unser Fotograf hat sich davon überzeugt: Die Jungs feierten das Limbacher Flößerfest mit alkoholfreien Getränken in den Krügen.
Unser Fotograf hat sich davon überzeugt: Die Jungs feierten das Limbacher Flößerfest mit alkoholfreien Getränken in den Krügen.
 
Man kennt sich und feiert zusammen beim Limbacher Flößerfest
Man kennt sich und feiert zusammen beim Limbacher Flößerfest
 

Bereits am frühen Samstagnachmittag war das 16. Limbacher Flößerfest sehr gut besucht. Begünstigt durch das gute Wetter hatten die das Fest in einer Gemeinschaftsaktion ausrichtenden fünf Limbacher Ortsvereine, (Turn- und Sportverein, Gesangverein "Sängerlust", Musikverein, Krieger- und Soldatenkameradschaft sowie Schutz-und Gebrauchshundeverein), alle Hände voll zu tun, um die vielen Besucher zu bewirten.

Den offiziellen Bieranstich nahm diesmal Eltmanns Dritter Bürgermeister Peter Klein vor. Nach zwei Hammerschlägen zapfte er die erste frische Maß. Unter dem Applaus mehrerer Stadträte erklärte er das 16. Limbacher Flößerfest als zweitgrößte Veranstaltung im Stadtbereich Eltmanns für eröffnet. "In diesem Jahr wird es nun schon zum 16. Mal ausgetragen. Ich danke den vielen Helfern aus den fünf Limbacher Ortsvereinen für ihre Zusammenarbeit bei diesem Fest, das einen festen Platz im Terminkalender unserer Stadt hat", so Peter Klein.

Alois Böhnlein wünschte frohe Stunden

Zuvor hatte sich Fest-Organisationsleiter Alois Böhnlein ebenfalls bei den zahlreichen Helfern aus den Ortsvereinen sowie für die vielen Kuchenspenden bedankt.
Er wünschte allen Besuchern fröhliche ungezwungene Stunden beim Flößerfest in Limbach.

Schon seit dem frühen Morgen drehte sich die von Raimund Geheeb über Holzkohlen gerillte "Sau am Spieß", um nach dem Bieranstich als besonderes Schmankerl innerhalb kurzer Zeit portionsweise von den Festbesuchern verspeist zu werden.

Neben der "Sau am Spieß" wurden beim 16. Limbacher Flößerfest als weitere besondere Leckerbissen "Stecherlfische" und sonstige Schmankerl vom Grill und aus der Küche angeboten. An der Kaffeebar gab es selbstgebackenen Kuchen und andere Köstlichkeiten. Neben den guten Bieren der Adler-Bräu (Stettfeld) und vielen Weinen gab es auch viele nicht-alkoholische Getränke, so dass jeder Festbesucher auf seine Kosten kam.

Lange schöne Partynacht

Auf dem idyllischen, am Main gelegenen Festplatz wurde das Flößerfest am Samstagabend bei der spitzenmäßigen Musik der "Blauen Zipfel"-Band zu einer langen Partynacht. Die gute Stimmung hielt auch beim Frühschoppen am Sonntagvormittag und beim Festbetrieb den ganzen Sonntag über mit den "Florinos" an. Sehr viele Besucher nutzten am Sonntag auch das Angebot zum Mittagstisch, wobei sie die Auswahl zwischen "Krustenbraten" oder "Schweizer Lendenbraten" hatten.

Bei idealem Festwetter wurde das Flößerfest am Samstagabend von sehr vielen Gästen aus Nah und Fern besucht, so dass der Festplatz bis auf den letzten Platz gefüllt war. Bei der guten Laune und Fröhlichkeit aller Festbesucher wurde das 16. Limbacher Flößerfest auch in diesem Jahr wieder zu einem sehr beliebten Familienfest für Alt und Jung.