Mit der bekannten Titelmelodie aus dem Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" warteten dann die jungen Solisten Mara Leitner und Mila Haus auf - aber nicht mit ihrer Stimme, sondern mit ihrem Duett auf Geigen. Sie erhielten dafür großen Beifall, auch für ihr "O du fröhliche".
Die vier jungen Damen von "Cantatett" zeigten ihren vierstimmigen Gesang und ihr stimmliches Können mit Songs wie "Have yourself a merry little Christmas" oder auch der bekannten Melodie "Auld lang syne".
Im Kontrast dazu präsentierte sich der Männerchor mit seinen kraftvoll intonierten Männerstimmen bei "Weihnacht" und "Star of glory" sowie besonders bei einer altrussischen Volksweise und dem Vespergesang "Jubilate, hört die Glocken klingen".
Der Gesang wurde dann instrumental wieder unterbrochen durch das Orgelspiel von Gisa Leitner und das Trompetenspiel von Regina Huber beim "Trumpet Voluntary" - einer bekannten Melodie, die gerne bei festlichen Anlässen wie etwa einer Hochzeit zum Erklingen kommt.
Mit dem "Andachtsjodler" und "Zu Bethlehem geboren" sang sich dann der "Frauenchor" wieder gefühlvoll in den Vordergrund. Bei dem anschließenden Song "Let my light shine bright" ging er den Rhythmus des beliebten Gospelsongs mit seiner frohen Botschaft so richtig mit.
Sänger aller Altersklassen
Nur für besondere Anlässe gibt es im Verein einen Projektchor, der eben nicht das ganze Jahr über oder wöchentlich probt, sondern nur auf bestimmte Konzerttermine hin. Er vereint Sänger aus allen Generationen und präsentierte sich mit den beiden Titeln "December again" und "Fix you".
Seit zwölf Jahren besteht der "Jugendchor Cantarella". Unter Leitung von Sonja Wissmüller setzte er an diesem Abend zum Abschluss einen besonderen Akzent. Dies zeigte sich schon beim "The first nowell" und dem melodischen "Advent Peace Canon" sowie seinem "Dona nobis pacem".
Evergreen der Weihnachtszeit
Die wundervolle Melodie des alten Kirchenlieds "Joy to the World", die inzwischen zu einer Fanfare der Bescherung und einem Evergreen zur Weihnachtszeit wurde, ging sicherlich jedem ins Ohr und sorgte für einen besonderen Höhepunkt.
Das wurde nur noch getoppt durch den Auftritt aller Chöre im Altarraum zum Schlusslied mit den Konzertbesuchern. Ein gewaltiger Sound erfüllte dabei den Kirchenraum. Er wird sicherlich nachklingen bis zum Wunder der "Heiligen Nacht".
Wundern konnte man sich aber auch über die Darbietungen von sieben Chören aus einem Verein - und das noch dazu in dieser Qualität der Vorträge. Die Eltmanner Sängerlust hat hier sicherlich auch über den Landkreis hinaus ein Alleinstellungsmerkmal. Es gelingt ihr, vom Vorschulkind bis hin zum rüstigen Senior alle gleichermaßen anzusprechen.